18 Professorinnen und Professoren an der ETH Zürich ernannt

Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella 18 Professorinnen und Professoren ernannt.

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 25./26. Mai 2016 auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, 18 Professorinnen und Professoren ernannt, einen Professorentitel verliehen und den Rücktritt von einem Professor mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Ernennungen ETH Zürich

Ueli Angst (Bild: Christoph Engeli)
Ueli Angst (Bild: Christoph Engeli)

Dr. Ueli Angst (*1980), zurzeit Postdoktorand und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich sowie beratend in der Privatwirtschaft t?tig, zum Assistenzprofessor für Dauerhaftigkeit von Werkstoffen. Ueli Angst ist ein Spezialist für die Dauerhaftigkeit von Stahl?betonbauwerken – ein Thema, das Kenntnisse in Material?wissenschaften, Chemie, Elektrochemie und Bauingenieurwesen verlangt. Er erkannte rasch, dass Antworten auf die dr?ngenden Fragen der Dauerhaftigkeit von Infrastrukturbauten – von der Instandsetzung bestehender Bauten bis zum Einsatz neuer, noch unbekannter Zemente – nur mit einem wissenschaftlichen Ansatz gefunden werden k?nnen. Ueli Angst wird mit seiner SNF-F?rderungsprofessur wesentliche Beitr?ge zu volkswirtschaftlich relevanten Themen wie der Erhaltung wichtiger Infrastruktur?bauten leisten.

Denis Burdakov (Bild: Denis Burdakov)
Denis Burdakov (Bild: Denis Burdakov)

Prof. Dr. Denis Burdakov (*1979), zurzeit Professor am King’s College, London, zum ordentlichen Professor für Neurowissenschaften. Denis Burdakovs Forschung konzentriert sich auf neuronale Netzwerke und Prozesse, die effizi?ente und gesunde Interaktionen zwischen Umwelt und Verhalten herstellen. Sein Inte?resse gilt insbesondere der Frage, wie das Gehirn Informationen verarbeitet, um wichti?ge Verhaltensweisen wie Essen und Schlafen energieeffizient zu steu?ern. Seine Erkenntnisse tragen zur Behandlung von Krankheiten wie Fettleibigkeit und Schlafst?rungen bei. Die Berufung von Denis Burdakov stellt für verschiedene Forschungsbereiche der ETH Zürich sowie für die Zusammenarbeit mit dem Universit?tsspital Zürich eine grosse Bereicherung dar.

Sebastiano Cantalupo (Bild: ETH Zürich / Heidi Hostettler)
Sebastiano Cantalupo (Bild: ETH Zürich / Heidi Hostettler)

Dr. Sebastiano Cantalupo (*1980), zurzeit Oberassistent an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Kosmische Strukturbildung. Sebastiano Cantalupos Spezialgebiet ist die Strukturbildung im frü?hen Universum. Er hat ein viel beachtetes Forschungsprogramm aufgebaut, in dem er Beobachtungsprojekte mit numerischen Simulationsprojekten und analy?tischer Theorie kombiniert. Für die Beobachtungen arbeitet er mit weltweit führen?den Observatorien zusammen. Mit der Entdeckung von sehr grossen Gasstrukturen um Quasare mit hoher Rot?verschiebung l?ste Sebastiano Cantalupo in der internationalen Fachwelt grosses Interesse aus. Mit seiner SNF-F?rderungsprofessur wird er die Aktivit?ten der ETH Zürich in den Bereichen Kosmologie und Galaxienentwicklung in idealer Weise erg?nzen und verst?rken.

Alessandro Carlotto (Bild: Alessandro Carlotto)
Alessandro Carlotto (Bild: Alessandro Carlotto)

Dr. Alessandro Carlotto (*1984), zurzeit Junior Fellow an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Mathematik. Alessandro Carlotto ist ein vielversprechender Nachwuchswissenschaftler. Sein Arbeitsgebiet umspannt Differentialgeometrie, nichtlineare Analysis und mathematische Physik. Der Schwerpunkt seines Forschungsinteresses sind geometrische Variationsprobleme in der allgemeinen Relativit?tstheorie und der kon?formen Geometrie. Die internationale Ausstrahlung Alessandro Carlottos, sein Engagement für die F?rderung des akademischen Nachwuchses sowie sein vielf?ltiges, diverse Themen der Mathematik umspannendes wissenschaftliches Interesse, bedeuten eine grosse Bereiche?rung für die ETH Zürich.

Nathalie Dubois (Bild: Eawag)
Nathalie Dubois (Bild: Eawag)

Dr. Nathalie Dubois (*1981), zurzeit Gruppenleiterin an der Eawag, zur Assistenzprofessorin für Pal?olimnologie. Nathalie Dubois ist eine international anerkannte Spezialistin für die Untersuchung von Seeablagerungen. Mithilfe von Sedimentkernen rekonstruiert sie vergangene Umweltbedingungen. An der ETH Zürich wird sie sich auf die Auswirkung früher menschlicher Aktivit?ten auf die ?kosysteme von ursprünglich unbewohnten Inseln im fern?stlichen Pazifik fokussieren. Die Resultate ihrer Forschungsarbeiten werden unter anderem dazu dienen, Parallelen zwischen früheren und heutigen Klimaver?nderungen zu ziehen. Die SNF-F?rderungsprofessorin bringt neue Forschungs?fragen und eine erg?nzende Expertise in die ETH Zürich ein und wird die bereits bestehende Zusammenarbeit mit der Eawag im Bereich der Pal?olimnologie weiter intensivieren.

Collin Y. Ewald (Bild: Harvard Medical School / Stephanie M. McPherson)
Collin Y. Ewald (Bild: Harvard Medical School / Stephanie M. McPherson)

Dr. Collin Y. Ewald (*1980), zurzeit Postdoktorand an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Regeneration von Extrazellul?rer Matrix. Collin Ewald ist ein international anerkannter Forscher auf dem Gebiet der moleku?laren Biologie des Alterns. Ihm gelang es unter anderem zu zeigen, dass fast alle Interventionen, die das Leben verl?ngern, nicht nur das Zellinnere schützen und reparie?ren, sondern in unerwarteter Weise auch das Zell?ussere (die extrazellul?re Matrix). Seine Berufung wird die Grundlagen?forschung zum Schwerpunktthema alternde Gesellschaft / gesundes Altern an der ETH Zürich erheblich verst?rken. Das Ziel des SNF-F?rderungsprofessors wird sein, her?auszufinden, wie sich die verbesserte Regeneration der extrazellul?ren Matrix auf die Verl?ngerung der gesunden Lebensspanne auswirkt.

Mohsen Ghaffari (Bild: Matilde Barbosa)
Mohsen Ghaffari (Bild: Matilde Barbosa)

Mohsen Ghaffari (*1987), zurzeit Doktorand am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik. Mohsen Ghaffari ist ein h?chst vielversprechender Nachwuchsforscher, der in der Theoretischen Informatik mit Schwerpunkt auf verteiltem Rechnen und Netzwerkalgorithmen forscht. Seine mehrfach ausgezeichneten Arbeiten verbinden mathematische Methoden aus Wahrscheinlichkeitstheo?rie und Graphentheorie mit Algorithmendesign und Analyse. Er schafft dabei Bezüge zu etablierten Themen der ETH Zürich und zu neuen Schwerpunkten im Bereich der Verarbeitung grosser Datenmengen und der sozialen Netzwerke. Die führende Rolle der Hochschule in diesen zukunftstr?chtigen Gebieten wird mit der Berufung von Mohsen Ghaffari gest?rkt.

Manu Kapur (Bild: Manu Kapur)
Manu Kapur (Bild: Manu Kapur)

Prof. Dr. Manu Kapur (*1974), zurzeit Professor am Hong Kong Institute of Education, China, zum ordentlichen Professor für Lernwissenschaften mit Schwerpunkt Universit?tslehre. Manu Kapur ist international bekannt für seine Arbeiten zum Thema Lernen aus Fehlern. So gestaltete er neuartige Lernprogramme in Mathematik, welche den Lernenden ihre Missverst?ndnisse aufzeigen und so einen Lerneffekt erm?glichen. Zudem konnte er unproduktiven Lernerfolg nachweisen. Dieser tritt ein, wenn ein oberfl?chliches Verst?ndnis erworben wird, das langfristig den Lernerfolg beeintr?chtigt. Manu Kapur wird das Forschungsgebiet Higher STEM-Education (MINT-Ausbildung) voranbringen und die Lehre an der ETH Zürich im Austausch mit den Dozierenden und vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse optimieren.

Michael Nash (Bild: Julian Fuhrmann)
Michael Nash (Bild: Julian Fuhrmann)

Dr. Michael Nash (*1982), zurzeit Gruppenleiter an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München im Rahmen eines Branco Weiss Fellowships der ETH Zürich, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Engineering von Synthetischen Systemen. Michael Nash ist ein Wissenschaftler mit grossem Potenzial. Seine Forschungsabsichten richten sich auf die genaue Untersuchung, das Verst?ndnis und die Entwicklung molekularer Mechanismen, die den Aufbau mecha?nisch robuster Multienzymkomplexe regulieren. Mit dieser Ausrichtung passt Michael Nash ausgezeichnet zum Nationalen Forschungs?schwerpunkt ?Molecular Systems Engineering?, in dessen Rahmen er als Doppelprofessor der Universit?t Basel und der ETH Zürich t?tig sein wird.

Berend Snijder (Bild: Berend Snijder)
Berend Snijder (Bild: Berend Snijder)

Dr. Berend Snijder (*1981), zurzeit Postdoktorand an der ?sterreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, zum Assistenzprofessor für Molekulare Systembiologie. Berend Snijder ist ein hoch innovativer Forscher. Er entwickelt bildgebende Methoden für grosse Perturbationsexperimente von Einzelzellen. Die Ziele seiner Forschung reichen von der Erlangung fundamentaler Einsichten in das Verhalten von Zellen über Anwendungen in der personalisierten Medizin bis zur Entwicklung neuer Medikamente. Berend Snijder wird mit seiner SNF-F?rderungsprofessur zukunftstr?chtige Schwerpunktthemen im Bereich der computergestützten Systemanalyse von Zellen und in der personalisierten Medizin vorantreiben und so die international führende Rolle der ETH Zürich auf diesen Gebieten st?rken.

Bruno Studer (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
Bruno Studer (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Bruno Studer (*1977), zurzeit SNF-F?rderungsprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung. Im Zentrum von Bruno Studers Forschung steht die Entwicklung von Züchtungsverfahren für futter?baulich genutzte Pflanzen, um deren Leistungs?f?higkeit und Effizienz zu verbessern. Diese Züch?tungsverfahren beinhalten klassische Anwendungen von funktionellen molekularen Markern sowie neue Konzepte der genomischen Selektion. Seine Erkenntnisse tragen dazu bei, tierische Produkte ?kologischer und ?konomischer herzustellen. Mit der Berufung von Bruno Studer zum ausserordentlichen Professor st?rkt die ETH Zürich ihren For?schungsschwerpunkt Ern?hrungssicherung und intensiviert die Zusammenarbeit mit Agroscope weiter.

Shinichi Sunagawa (Bild: Shinichi Sunagawa)
Shinichi Sunagawa (Bild: Shinichi Sunagawa)

Dr. Shinichi Sunagawa (*1978), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europ?ischen Labor für Molekularbiologie, Heidelberg, zum Assistenzprofessor für Mikrobiomforschung. Shinichi Sunagawa ist ein ?usserst kom?peten?ter und engagierter Nachwuchswissenschaftler. In seiner bisherigen Forschungsaktivit?t leistete er mit der Implementierung computergestützter Analysen hoch ?komplexer mikrobieller Konsortien Pionierarbeit. Auf internationale Aufmerksamkeit stiessen insbesondere seine Methoden, um aus grossen Sequenzdatens?tzen Erkenntnisse über spezifische Mikroorganismen zu gewinnen. Shinichi Sunagawas  kombinierte Expertise im Bereich der Biochemie und der Bioinformatik stellt für den international führenden Bereich Life Sciences der ETH Zürich eine wichtige und erfolgverspre?chende Erg?nzung dar.

Vincent Tassion (Bild: Maria Kondrattieva)
Vincent Tassion (Bild: Maria Kondrattieva)

Dr. Vincent Tassion (*1986), zurzeit Postdoktorand an der Universit?t Genf, zum Assistenzprofessor für Mathematik. Vincent Tassions Forschungsgebiet sind Phasenüberg?nge in Modellen der statistischen Physik – ein Hauptthema der Wahrschein?lichkeitstheorie. Dabei geht es darum, Ph?nomene aus der Physik oder Chemie anhand von dis?kreten Modellen zu beschreiben und zu erkl?ren. Vincent Tassion hat in den letzten Jahren zu verschiedenen offenen Fragen in diesem Themenbereich geforscht, unter anderem zu den Phasenüberg?ngen für Modelle in drei Dimensionen. Dabei konnte er langj?hrige offene Probleme l?sen. Mit seiner Berufung gewinnt die ETH Zürich einen hervorragenden jungen Mathe?matiker, der für seine Kolleginnen und Kollegen sowie für seine Studierenden eine grosse Bereicherung sein wird.

Konrad Tiefenbacher (Bild: Konrad Tiefenbacher)
Konrad Tiefenbacher (Bild: Konrad Tiefenbacher)

Prof. Dr. Konrad Tiefenbacher (*1980), zurzeit Juniorprofessor an der Technischen Universit?t München, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Synthese von Funktionellen Modulen. Konrad Tiefenbacher hat sich einen Namen als origineller und innovativer Forscher gemacht. Sein Spezialgebiet sind sich selbst aufbauende supra?molekulare K?fige als katalytische Nanoreaktoren für chemische Transformationen. Mit seiner Forschung will er unter anderem die Reaktoren für ein breiteres L?sungsmittelspektrum zug?nglich machen. Mit seiner stark synthetisch-organisch gepr?gten Expertise wird Konrad Tiefenbacher den Nationalen Forschungsschwerpunkt ?Molecular Systems Engineering? als Doppelprofessor der Universit?t Basel und der ETH Zürich ideal erg?nzen.

Roy Wagner (Bild: Roy Wagner)
Roy Wagner (Bild: Roy Wagner)

Dr. Roy Wagner (*1973), zurzeit Research Fellow an der Tel Aviv University, Israel, zum ordentlichen Professor für Geschichte und Philosophie der Mathematischen Wissenschaften. Roy Wagner ist ein weltweit anerkannter Wissenschaftler, der über eine in dieser Auspr?gung sehr seltene Mehrfach?qualifikation als Mathematiker, Wissenschafts?philosoph und Mathematikhistoriker verfügt. Dies macht ihn zu einem gefragten und kompetenten ?bersetzer zwischen den Ans?tzen und Methoden der Mathematik, Ingenieur-, Natur- und Geisteswissenschaften. Für die neugeschaffene Professur für Ge?schichte und Philosophie der Mathematischen Wissenschaften an der ETH Zürich stellt Roy Wagner daher eine ideale Besetzung dar.

Karin Würtz (Bild: Karin Würtz)
Karin Würtz (Bild: Karin Würtz)

Dr. Karin Würtz (*1978), zurzeit Oberassistentin und Lehrbeauftragte an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Immunoengineering und Regenerative Medizin. Karin Würtz ist eine international anerkannte Spezialistin für Entzündungsprozesse in der Bandscheibe und in anderen Geweben des Bewegungsapparats. Das Hauptziel ihrer Forschung ist, die Entzündung des Gewebes mittels natürlicher und synthetischer Wirkstoffe so zu steuern, dass eine Degeneration verhindert werden kann bzw. eine Regeneration des Organs be?günstigt wird. Mit der Berufung von Karin Würtz, die vom SNF eine F?rderungsprofessur erh?lt, kann die ETH Zürich ihre weltweit beachteten Forschungsaktivit?ten in der regenerativen Medizin und im aufkommenden Bereich des Immunoengineerings weiter st?rken.

Samuel Zeeman (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
Samuel Zeeman (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Samuel Zeeman (*1970), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Pflanzenbiochemie. Samuel Zeeman hat sich als international führender Experte im Bereich St?rkemetabolismus von Pflanzen etabliert. Er untersucht insbesondere, wie Pflanzen die prim?ren Produkte der Photosynthese – Zucker und St?rke – verwenden. Seine Resultate leisten wesent?liche Beitr?ge zum Verst?ndnis der Anpassungsf?higkeit der Pflanzen an sich ver?ndernde Umwelt?bedingungen. Seine Erkenntnisse sind von gr?sster praktischer Relevanz und fliessen in die Debatte über die Ern?hrungssicherheit künftiger Generationen ein. Samuel Zeeman leistet mit seinem Engagement für die Lehre zudem einen essentiellen Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer an der ETH Zürich.

Oded Zilberberg (Bild: ETH Zürich / Heidi Hostettler)
Oded Zilberberg (Bild: ETH Zürich / Heidi Hostettler)

Dr. Oded Zilberberg (*1979), zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum eines renommierten Schweizer Unternehmens, zum Assistenzprofessor für Quantenphysik der Kondensierten Materie. Oded Zilberberg ist ein vielseitiger Forscher, der mit seinen Erkenntnissen in internationalen Fachkreisen Aufsehen erregt hat. Seine Arbeit konzentriert sich auf quantenkoh?rente Ph?nomene im Grenz?bereich der Festk?rperphysik und der Quantenoptik und zielt darauf ab, neue Anwendungen in der Sensorik und in der Informationsverarbeitung zu erm?glichen. Mit der Berufung von Oded Zilberberg, der vom SNF eine F?rderungsprofessur erh?lt, st?rkt die ETH Zürich ihre Forschungsaktivit?t auf dem Ge?biet des Nationalen Forschungsschwerpunktes ?Quantum Science and Technology? signifikant.

Verleihung des Titels ?Professor?

Ita Heinze-Greenberg (Bild: Barbara Sigg)
Ita Heinze-Greenberg (Bild: Barbara Sigg)

Dr. Ita Heinze-Greenberg (*1956), leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der ETH Zürich, zur Titularprofessorin der ETH Zürich. Ita Heinze-Greenberg ist eine international anerkannte Expertin für die Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie wirkt am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich und pr?gt dessen Forschung und Lehre in wesentlichen Themenfeldern.

Verabschiedung ETH Zürich

Prof. Dr. Savas Tay (*1977), zurzeit Assistenzprofessor für Bioengineering, wird Ende Juni 2016 aus der ETH Zürich ausscheiden. Savas Tay wurde 2011 an die ETH Zürich berufen. Er verbindet in seiner viel beachteten Forschung die Gebiete der Systembiologie und der Mikrofluidik. Savas Tay hat unter anderem durch die Konzipierung eines einzigartigen Kurses zu Optofluidik und Biosystemanalyse wesentlich zur Weiterentwicklung der Lehre an der Schnittstelle von Tech?nologie und Biologie beigetragen. Er verl?sst die ETH Zürich, um dem Ruf an eine andere Hochschule zu folgen.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen des scheidenden Professors in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert