ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschung
Hydrogel h?lt Impfstoffe am Leben
News

Viele Impfstoffe müssen w?hrend des Transports st?ndig gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich hat nun ein spezielles Hydrogel entwickelt, das die Haltbarkeit von Impfstoffen auch ohne Kühlung massiv verbessert. Die Erfindung k?nnte Leben retten und die Kosten von Kühlketten senken.
Ein Lehrbuch wird lebendig: Augmented Reality für Zahnmediziner
News

Game Developer des ETH Game Technology Centers haben eine App programmiert, die Zahnmediziner:inen die Prozesse des Knochenumbaus spielerisch vermittelt. Die Handykamera auf das Lehrbuch gerichtet, finden sich die Lernenden auf der Knochenoberfl?che wieder, wo sie Zellen beim Knochenabbau helfen.
Kommunikationsnetzwerk des Immunsystems kartiert
News

Forschende des Wellcome Sanger Institutes (GB) und der ETH Zürich haben erstmals eine vollst?ndige Karte der Verbindungen des menschlichen Immunsystems erstellt. Diese Karte zeigt, wie Immunzellen miteinander kommunizieren und wie sich diese Pfade bei Krankheiten ver?ndern.
Hitzewellen tauen arktischen Permafrost auf
News

Mithilfe von Satellitendaten haben Forschende der ETH Zürich eine Methode entwickelt, um die Freisetzung von Kohlenstoff aus dem arktischen Permafrost zu bestimmen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie sommerliche Hitzewellen arktische Erdrutsche im auftauenden Permafrost beschleunigen.
Nicht die Energiestrategie kaputt rechnen
- Zukunftsblog
- Zukunftsblog

Die Energiestrategie 2050 funktioniere nicht, zu diesem Schluss kommt ein ETH-Risikoforscher. Das Energy Science Center der ETH Zürich widerspricht: Umfassende Forschung zeige, dass die Energiewende machbar und sinnvoll sei, schreibt Gabriela Hug gemeinsam mit Kollegen des ESC.
Mit Ultraschallwellen das Gehirn untersuchen
News

Seismologen und Seismologinnen rekonstruieren mit den Informationen, die seismische Wellen liefern, den Aufbau des Planeten. Das Team um ETH-Professor Andreas Fichtner nutzt dieses Wissen nun für die medizinische Bildgebung.
Magnetische Katheter gegen Schlaganf?lle

Das ETH-Spin-off Nanoflex entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, mit denen Schlaganf?lle sicher und schnell behandelt werden k?nnen. Chirurg:innen müssen dafür nicht mehr unbedingt vor Ort sein.
Resistenz gegen Mosaikkrankheit aufgekl?rt
News

Forschende der ETH Zürich, aus den USA und Uganda entdeckten das Gen, das in gewissen Maniok-Kultivaren eine Resistenz gegen die gefürchtete Maniok-Mosaikkrankheit vermittelt. Für die Züchtung resistenter Pflanzen ist das ein wichtiger Schritt.
Attosekunden-Messung an Elektronen in Wasser-Clustern
News

Forschende an der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der nur wenige Attosekunden dauernde Elektronenbewegungen in Wasser-Clustern zeitlich aufgel?st werden k?nnen. Die Technik kann sowohl zur genaueren Erforschung von Wasser als auch für schnellere Elektronik benutzt werden.
Zw?lf Professorinnen und Professoren ernannt
News

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 13. und 14. Juli 2022 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Gleichzeitig hat der Rat vier Professorinnen und Professoren der ETH Zürich dankend verabschiedet.
Spekulative Berechnungen ?ffnen eine Hintertür zum Informationsklau
News

ETH-Forschende haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der Computer-Hardware entdeckt. Die ?Retbleed? genannte Schwachstelle betrifft Mikroprozessoren der Marktführer Intel und AMD. Betroffen sind weltweit alle kommerziell erh?ltlichen Betriebssysteme, die diese Prozessoren verwenden. Wenn Computer spezielle Rechenschritte ausführen, um schneller zu rechnen, gibt es Spuren, die Hacker missbrauchen k?nnten.
?Ich habe G?nsehaut?
News

Die Nasa hat am 11. Juli das erste Bild, das durch das James Webb-Weltraumteleskop gemacht wurde, ver?ffentlicht. Am Bau eines der Messinstrumente des Teleskops beteiligt war auch der ETH-Astrophysiker Adrian Glauser. Im Interview erkl?rt er, was er beim Anblick des Bildes gedacht hat.
ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu
News

ETH-Forschende haben mit einer neuen Messtechnik die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat die Methode ein grosses Potenzial, um eines der fundamentalsten Naturgesetze zu überprüfen.
Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde
News

Ein Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zürich schl?gt eine neue Theorie für die Entstehung der Erde vor. Sie zeigt m?glicherweise auch, wie andere Gesteinsplaneten entstanden sind.
Austausch von Immunzellen begünstigt schwere Grippe
News

ETH-Forschende zeigen an M?usen, dass langlebige embryonale Makrophagen in der Lunge bei einer Infektion absterben und ersetzt werden durch entzündliche Makrophagen aus dem Knochenmark. Dieser Austausch findet auch ohne Infektion mit steigendem Alter statt und führt zu einem schweren Krankheitsverlauf bei Grippe.
Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalie
News

Forschende der ETH Zürich weisen nach: Die Zerst?rung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es überdurchschnittlich warm und trocken – oder zu nass.
Der Crispr-Hype wird immer mehr zur Realit?t
- News
- Zukunftsblog
- Zukunftsblog

Die neuesten Crispr-basierten Genom-Editierungssysteme funktionieren eher wie molekulare Taxis als wie eine Genschere. Das macht sie für Patienten, die bald von Gentherapien profitieren werden, deutlich sicherer, wie Eric Aird erl?utert.
Biodiversit?t – sch?n und dringend gebraucht
- News
- Magazin Globe

Eine hohe biologische Vielfalt ist nicht nur sch?n, sie ist auch wichtig. ETH-Wissenschaftler erforschen die Grundlagen dazu, wie sich die Vielfalt von Arten und Genen entwickelt und wozu wir Menschen diese Vielfalt dringend brauchen.
Schweizer Bev?lkerung will Entwicklungszusammenarbeit ausbauen
- News
- Medienmitteilung

Eine erstmals durchgeführte repr?sentative Umfrage zeigt: Die Schweizer Bev?lkerung sorgt sich um die globale Armut, setzt sich für deren Reduktion ein – und fordert ein st?rkeres Engagement der Schweiz.
Sechs ETH-Forschende mit Advanced Grants ausgezeichnet
News

Der Schweizerische Nationalfonds hat als Ersatz für die wegfallende europ?ische Unterstützung Advanced Grants vergeben. Forschende der ETH Zürich haben besonders gut abgeschnitten. Sechs der 24 Grants gehen an die ETH.
Opioid-Vergiftungen nehmen stark zu
News

ETH-Forschende zeigen auf, dass die Vergiftungsf?lle sowie die Verschreibungen von Opioiden in der Schweiz in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen haben. Die Situation ist nicht so dramatisch wie in Nordamerika, darf aber auch nicht untersch?tzt werden.
Muskeln zum Anziehen
- Medienmitteilung
- Medienmitteilung

Forschende der ETH Zürich haben einen tragbaren Exomuskel aus Stoff entwickelt – eine Art zus?tzliche Muskelschicht. Diese soll Menschen mit Bewegungseinschr?nkungen mehr Kraft und Ausdauer im Oberk?rper verleihen.
Brustkrebs ist nachtaktiv
- News
- Medienmitteilung
- Medienmitteilung

Brustkrebstumore bilden haupts?chlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen – dies zeigt eine neue Studie unter der Leitung von ETH-Forschenden. Die Erkenntnisse k?nnten die Art, wie Krebs zukünftig diagnostiziert und behandelt wird, stark ver?ndern.
Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
News

ETH-Forschende entdecken im Meerwasser anhand von DNA-Daten nicht nur neue Bakterienarten, sondern auch unbekannte Naturstoffe, die dereinst nützlich sein k?nnten.
Mega Cloud mit Sicherheitslücke
News

Ein Team von Kryptograf:innen der ETH Zürich hat den Cloud Service des neuseel?ndischen Anbieters Mega eingehend getestet. Dabei wurden Sicherheitslücken entdeckt, die es dem Anbieter erm?glichen, Kundendaten zu entschlüsseln und zu manipulieren.
Faszination Bild
- News
- Magazin Globe
- Magazin Globe

Bilder spielen eine grosse Rolle in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Sie wirkten schon immer attraktiv. Doch die Mittel, sie zu erzeugen, und die Vorstellungen davon, in welchem Verh?ltnis sie zur Realit?t stehen, wandeln sich im Lauf der Zeit.
Wir sollten die Chemie vereinfachen
- Zukunftsblog
- Zukunftsblog

Eine nachhaltige chemische Industrie muss nicht nur die Abh?ngigkeit von fossilen Rohstoffen, sondern auch ihren Toxizit?ts-Fussabdruck verringen. Das ist machbar, wenn die Industrie ihre Produktepalette reduziert, erkl?rt Martin Scheringer.
Realit?t zurückspulen und nochmals erleben
News

Haben Sie einen wichtigen Moment verpasst? ETH-Forschende haben eine L?sung: sie haben ein System entwickelt, das Ereignisse in einem Raum dreidimensional aufzeichnen und sp?ter abspielen kann.
Vom Preisschock zur Abkehr von fossilen Brennstoffen
News

Derzeit steigen die ?l- und Gaspreise, und es stellt sich die Frage, wie sicher die Energieversorgung in der Schweiz ist. In einem Positionspapier zeigen nun Forschende des Energy Science Center der ETH Zürich auf, was die Schweiz tun kann, um ihr Energiesystem von fossilen Energietr?gern wie ?l und Gas unabh?ngig zu machen.
We Are ETH-Podcast: Margherita Montana
News

Als Margherita Fontana die ETH Zürich verliess, war klar, dass sie ein einzigartiges Wertversprechen erhalten hatte, das sie mit in die Unternehmenswelt nehmen konnte.
Ein untersch?tzter Faktor
News

Wie sich die Platten der Erdkruste bewegen, h?ngt massgeblich vom Verhalten der darunter liegenden Mantelgesteine ab. Eine neue ETH-Studie zeigt nun, dass die Korngr?sse dieser Gesteine eine zentrale Rolle spielt.
Wenn Abstandsregeln keine Chance haben
- News
- Medienmitteilung
- Medienmitteilung

Forschende der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts zeigen mithilfe einer Risikokarte, in welchen Regionen Afrikas fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann.
Ein grünes Europa ohne Energieimporte
- News
- News

Forschende der ETH Zürich und der TU Delft zeigen hunderte von Optionen auf, mit denen bis 2050 das europ?ische Energiesystem grün und autark werden kann. Sie entwickeln eine interaktive Plattform, die es erlaubt, diese Optionen und die damit verbundenen Zielkonflikte besser zu illustrieren.
?Das war richtige Detektivarbeit?
News

Der Insight-Lander auf dem Mars geht allm?hlich der Strom aus. Die meisten Funktionen k?nnten in den kommenden Monaten stillgelegt werden. Das daran angeh?ngte Seismometer SEIS wird allerdings so lange wie m?glich weiterbetrieben. ETH-Professor Domenico Giardini zieht Bilanz über drei Jahre Marsbebenmessungen.
An der Spitze in Kontinentaleuropa
News

Im neuesten QS-Ranking klassiert sich die ETH Zürich inmitten der besten Hochschulen der Welt an neunter Stelle. Entscheidend für die Top-Klassierung sind einmal mehr ihr Ruf unter den Forschenden und die wissenschaftliche Publikationst?tigkeit.
Zukünftige Ingenieur:innen begeistern
News

Bei den diesj?hrigen Innovationsprojekten mussten ETH-Studierende einen Bausatz entwickeln, mit dem das Interesse von Jugendlichen für die Ingenieurswissenschaften geweckt werden kann.
Einfache Fragen – schwierige Antworten

Als Mathematiker befasst sich Oliver Janzer mit Graphen. Darunter versteht man Gebilde aus Punkten, die miteinander verbunden sind oder nicht, wie beispielsweise die User von Facebook. Als ETH Fellow l?st der junge Forscher jahrzehntealte mathematische Probleme.
Ein Gespr?ch über die Reise der Lebensmittel auf unseren Tellern
News

Die Lebensmittel, die wir essen, haben meist einen langen Weg hinter sich, bis sie auf unserem Teller landen. In dieser Folge des ETH-?Podcasts sprechen wir über die Reise eines Frühstücks und die daraus resultierende politische und ?kologische Bedeutung.
Einstellbare Quantenfallen für Exzitonen
News

Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Exzitonen – also Quasiteilchen aus negativ geladenen Elektronen und positiv geladenen Fehlstellen – in einem Halbleitermaterial mit steuerbaren elektrischen Feldern einzufangen. Die neue Technik ist sowohl für die Herstellung von Einzelphotonen-Quellen als auch für die Grundlagenforschung wichtig.
Die chaotische Frühphase des Sonnensystems
News

Forschende der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben mehrere Asteroiden genau untersucht und deren Frühgeschichte pr?ziser rekonstruiert als je zuvor. Die Ergebnisse deuten auf chaotische Zust?nde im frühen Sonnensystem – und auf heftige Kollisionen zwischen Asteroiden.
Eine zeitgem?sse L?sung für den Hydrozephalus
News

Das Studierendenteam Vieshunt entwickelt einen intelligenten Shunt. Damit soll der Hirndruck automatisch geregelt werden k?nnen, wovon Patient:innen profitieren würden.
Eine ?kologische Wende kann gelingen
- Zukunftsblog
- Zukunftsblog
Natur ist nicht nur nice-to-have, sondern systemrelevant: Weil die biologische Vielfalt schwindet, ist unsere Lebensgrundlage bedroht. Ein ?kologischer Wandel ist m?glich, wenn wir alle wollen, schreibt Christoph Küffer.
Guter Wissenschaftsjournalismus hat seinen Preis
- News
- Zukunftsblog
- Zukunftsblog

Forschungsergebnisse für die Gesellschaft zu übersetzen, ben?tigt Ressourcen. Entweder bezahlen wir jemanden dafür, dass sie funktioniert. Oder wir bezahlen als Gesellschaft – n?mlich dann, wenn sie nicht funktioniert.
Bauteil für Computer nach Vorbild des Gehirns
News

Forschende von ETH Zürich, Universit?t Zürich und Empa entwickelten ein neues Material für ein Computerbauteil, das flexibler einsetzbar ist als seine Vorg?nger. Damit sollen elektronische Schaltungen gebaut werden, die sich am menschlichen Gehirn orientieren, und die Aufgaben des maschinellen Lernens effizienter l?sen k?nnen.
Die Schweizer Wissenschaft feiert Hansj?rg Wyss
- News
- Medienmitteilung

Der Unternehmer und Philanthrop Hansj?rg Wyss ist einer der wichtigsten privaten Donatoren fu?r die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preistr?ger des Gallatin-Awards 2022 gefeiert.
Autonomes Ger?t zur Wasseraufbereitung
News

ETH-News begleitet drei Studierendenteams, die an Fokus-Projekten arbeiten, mit der Videokamera. Eines davon ist das Team Sowa.
Vorl?ufer von Wirbels?ule und Gehirn formt sich passiv
News

ETH-Forschende untersuchten im Detail, wie sich w?hrend der Embryonalentwicklung das Neuralrohr formt. Sie kommen zum Schluss: Dies geschieht weniger aktiv als bisher angenommen. Auswirkungen hat das auch für das Verst?ndnis von Fehlbildungen wie einem offenen Rücken.
Baustoffe: Ist Netto-Null genügend nachhaltig?
- News
- Zukunftsblog
- Zukunftsblog

Um nachhaltiger zu werden ben?tigt die Bauindustrie endlich zuverl?ssige Vorhersagen der Lebensdauer von Bauwerken, sagt Ueli Angst. Er pl?diert für einen Paradigmenwechsel bei Langzeitprognosen von Stahlbeton.
Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit
News

Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universit?t Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. Die Mikroorganismen sollen dereinst?Krankheiten diagnostizieren und die Gesundheitsauswirkungen einer Di?t erfassen.
Schritte zum Mond
News

Der Erkundunggsroboter Glimpse von ETH Zürich und Universit?t Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes.
Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im K?rper sichtbar
News

Mikroroboter k?nnen die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgel?st in einem lebenden Organismus erkennt.
Drohne und Greifarm werden beste Freunde
- News
- News

ETH-Maschinenbau- und Elektrotechnikstudierende k?nnen das Erlernte in Fokus-Projekten praktisch anwenden. ETH-News hat drei Studierendenteams mit der Videokamera begleitet – darunter das Team ?Raptor?.
?Die Neutralit?t ist nur ein Mittel unter vielen?
- News
- News

Der Krieg in der Ukraine stellt die Schweizerische Sicherheitspolitik vor grosse Herausforderungen. Warum es in Zukunft ein breites Verst?ndnis von Verteidigung braucht und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zunimmt, erkl?rt Andreas Wenger, Direktor des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich.
?Wir müssen die Gefühle der Menschen berücksichtigen?
News

Angesichts des Klimawandels sind nachhaltige Verkehrssysteme gefragt, die dazu beitragen, den Treibhausgas-Ausstoss bis 2050 auf netto null zu senken. Aktuelle Forschungsans?tze untersuchen dabei nicht nur die Technologie, sondern auch die Akzeptanz der Menschen, wie Kay Axhausen erl?utert.
?Die EU wird kein Verteidigungsbündnis à la Nato?
- News
- News

Im Interview mit ETH-News analysiert ETH-Professor Frank Schimmelfennig wie sich der Krieg in der Ukraine auf die Europ?ische Union auswirkt und welche Chancen das ukrainische Beitrittsgesuch hat.
Neue Erdbebenanalysen st?rken Katastrophenvorsorge in Europa
News

Europ?ische Wissenschaftlerinnen unter Beteiligung des Schweizerischen Erdbebendienstes an der ETH Zürich haben erstmals eine Erdbebenrisikokarte für Europa herausgegeben. Die Schweiz zieht n?chstes Jahr mit einer h?her aufgel?sten nationalen Risikokarte nach.
Spark Award für neues biochemisches Verfahren
News

Ob Diagnostik oder Therapie: Das biochemische Verfahren von Daniel Richter, Edgars Lakis und J?rn Piel verspricht vielseitige Anwendungsm?glichkeiten in Forschung und Medizin. Für ihre Innovation wurden sie jetzt mit dem Spark Award 2022 der ETH Zürich ausgezeichnet.
Automatisierte Analyse des Tierverhaltens
News

Forschende entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet. Damit sind in der Verhaltensforschung detailliertere Untersuchungen und solche über lange Zeitr?ume m?glich. Ausserdem hilft die Methode, das Tierwohl zu st?rken. Bereits getestet wird sie im Zoo Zürich.
Die soziale Seite der Naturkatastrophen
- Magazin Globe
- Magazin Globe

Die Humangeografin Christine Eriksen und der Physiker David Bresch forschen mit unterschiedlichen Methoden zu Wetter- und Klimarisiken. Beide sind überzeugt: Gesellschaftliche Entscheidungen sind für das Ausmass von Katastrophen oft wichtiger als die Naturgefahren selbst. ?
Umwelt-DNA verr?t heimliche Riffbewohner
- News
- News

Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu identifizieren, nutzten sie im Wasser vorhandene DNA-Spuren der Tiere. Doch nicht alle Fische lassen sich auf diese Weise aufspüren.
Alle sollten sich entscheiden müssen
- Zukunftsblog
- Zukunftsblog

Mit einem Wechsel zur Widerspruchsl?sung bei der Organspende liesse sich die Organspendequote wohl erh?hen, schreibt die Bioethikerin Agata Ferretti. Aus ihrer Sicht g?be es allerdings eine noch bessere L?sung: die Entscheidungspflicht.
Untersch?tzte Risiken
- Magazin Globe
- Magazin Globe

Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit l?ngerem im Fokus der ?ffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Lichtverst?rkung beschleunigt chemische Reaktionen in Aerosolen
News

Aerosole in der Atmosph?re reagieren unter Sonnenlichteinstrahlung. Im Innern der Aerosol-Tr?pfchen und -Partikel wird das Licht verst?rkt, was die Reaktionen beschleunigt, wie ETH-Forschende nun zeigen und beziffern konnten. Die Wissenschaftler:innen raten, den Effekt in künftigen Klimamodellen zu berücksichtigen.
Mit statistischen Methoden den Krankheitsverlauf vorhersehen
News

Daten enthalten viel mehr als nur die offensichtliche Information. Mit Statistik lassen sich auch versteckte Ursache-Wirkungs-Zusammenh?nge finden. Darüber forscht Alexander Marx als Fellow am ETH AI Center mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Ein Ziel sind Vorhersagen bei Diabetes von Kindern. ?
Wie sicher ist unser Geld?
Magazin Globe

Der Krieg in der Ukraine verst?rkt eine bereits hohe Inflation. Ein tempor?rer Schock oder der Beginn einer neuen Normalit?t? ?
Was Kinder über Naturwissenschaften denken
News

Wie gut verstehen Kinder und Jugendliche, was naturwissenschaftliches Wissen ausmacht? Laut einer neuen Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universit?t Tübingen ist dies keine Frage der Intelligenz, sondern des Bildungshintergrundes der Eltern.
Stick to Science - Der Ausschluss der Schweiz aus der europ?ischen Forschung
News

Im Podcast sprechen ETH-Forschende und der ehemalige Generaldirektor für Forschung und Innovation bei der Europ?ischen Kommission über den Ausschluss der Schweiz aus Horizon Europe.
Die Energiewende kommt nicht von alleine
Zukunftsblog

Die wegen der russischen Invasion in der Ukraine derzeit hohen Gas- und ?lpreise k?nnten helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Hohe Preise alleine garantieren jedoch nicht, dass die Wende gelingt. Es braucht weiterhin eine umsichtige Politik, schreibt Florian Egli.
Wir k?nnen den Klimawandel eind?mmen
Zukunftsblog

Anthony Patt hat am jüngsten IPCC-Bericht zum Schutz des Klimas mitgewirkt. Seit dem letzten Bericht von 2014 h?tten die Vorzeichen für einen Fossil-Ausstieg gewechselt, eine Netto-Null-Welt sei nun erreichbar. Doch der Weg bleibt lang.
Blick in die magnetische Zukunft
News

Forschende des PSI und der ETH Zürich haben zum ersten Mal beobachtet, wie sich winzige speziell angeordnete Magnete nur aufgrund von Temperatur?nderungen ausrichten. Der Einblick in die Vorg?nge innerhalb von solch künstlichem Spin-Eis k?nnte eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung neuartiger Hochleistungsrechner.
Allgegenw?rtige N?hrstoffe hemmen Appetit und f?rdern Bewegung
News

Forschende der ETH Zürich zeigen in Versuchen bei M?usen, dass nicht-essenzielle Aminos?uren appetithemmend wirken und den Bewegungsdrang f?rdern. Ihre Forschung gibt Einblick in den neuronalen Mechanismus, der diese Verhaltensweise steuert.
Eine neue Dimension der Transplantation
News

Forschende der ETH Zürich vermelden einen technologischen Durchbruch: Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich Mitochondrien – die winzigen Kraftwerke innerhalb einer Zelle – mit einer unübertroffenen Effizienz von einer lebenden Zelle in eine andere übertragen lassen.
Das Djatlow-Pass-Mysterium und was ein Forschungsartikel ausl?sen kann
News

Das Lawinenmodell, mit dem Alexander Puzrin und Johan Gaume, zwei Forscher der ETH und der EPFL, das R?tsel vom Dyatlov-Pass erkl?rten, hat weltweit viele Reaktionen ausgel?st. In einem Folgeartikel reflektieren die beiden Forscher die Auswirkungen ihrer Forschungsergebnisse in Wissenschaft sowie Medien und beschreiben die Folgeexpeditionen zum Djatlow-Pass, die ihre Theorie der Schneebrettlawine untermauert haben.
Kunststoff in seine Einzelteile zerlegt
News

Einem Team von ETH-Forschenden um Athina Anastasaki ist es gelungen, einen Kunststoff in seine molekularen Bausteine zu zerlegen und über 90 Prozent dieser Bausteine zurückzugewinnen. Ein erster Schritt hin zur echten Wiederverwertung von Kunststoffen.
Der Unternehmer, der in den Untergrund schaut
News

Der Geophysiker Mauro H?usler ist Pioneer Fellow der ETH Zürich. Mit einer seismischen Methode untersucht er Felsinstabilit?ten und will sich damit als Dienstleister in der Geoingenieurbranche etablieren.
Einzelf?rderung ist Geschichte
- Medienmitteilung
- Medienmitteilung

Vier Forschende der ETH Zürich haben einen Consolidator Grant des Europ?ischen Forschungsrats (ERC) bekommen. Da die Schweiz nicht mehr voll assoziiert ist, erhalten diese die rund acht Millionen Franken an Forschungsf?rderung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Cookies automatisch filtern und blockieren
News

Cookie-Banner geben den Nutzer:innen nur scheinbar Kontrolle über ihre Daten. Deshalb haben ETH-Forschende eine L?sung entwickelt, die nicht notwendige Cookies mit maschinellem Lernen erkennt und automatisch blockiert – in Form einer Browser-Erweiterung.
Sicherheit in Asien betrifft auch Europa
Zukunftsblog

Europa muss sich mit Asien befassen, weil es von Stabilit?t und Sicherheit in diesen Raum profitiert. Dabei lohnt sich ein differenzierter Blick auf die verschiedenen asiatischen L?nder, davon ist Linda Maduz überzeugt.
Mit Intuition Probleme l?sen
News

Als Zahlentheoretikerin forscht Sarah Zerbes auf einem der ?ltesten, aber auch aktuellsten Gebiete der Mathematik. Ihre Arbeit ist eng verknüpft mit einem der grossen, mathematischen Probleme, für deren L?sung eine Million US-Dollar ausgesetzt sind.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt
News

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 9. und 10. M?rz 2022 zehn Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen.
?Ich nehme eine Aufbruchstimmung wahr?
News

Anl?sslich des heutigen Weltfrauentages erkl?rt Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Leadership, warum es bis zu einem ausgeglichenen Geschlechterverh?ltnis an der ETH Zürich noch ein weiter Weg ist, und welche Massnahmen geplant sind, um dieses Ziel zu erreichen.
Armut und Ungleichheit reduzieren
Zukunftsblog

Zwei Drittel der Weltbev?lkerung lebt immer noch mit weniger als zehn Internationalen Dollar am Tag. Obwohl die globalen Ungleichheiten gigantisch bleiben, ist Adina Rom davon überzeugt, dass sich die Lebensbedingungen für alle nachhaltig verbessern lassen.
Lebensspuren im tiefen Erdmantel
News

Das rasante Entwicklung der Fauna vor 540 Millionen Jahren hat die Erde nachhaltig ver?ndert – bis tief in den unteren Erdmantel. Ein Team um ETH-Forscher Andrea Giuliani fand Spuren dieser Entwicklung in Gesteinen aus dieser Zone.
Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft
Zukunftsblog

Politik und Medien tun sich schwer mit Prognosen. Das liegt vielmehr an mangelndem Verst?ndnis von Unsicherheiten als an der Zuverl?ssigkeit von Modellen, argumentiert Reto Knutti.
Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern
News

Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speer?hnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur beschrieben. Die Nanomaschinen dienen den Mikroben für die Wechselwirkung unter Zellen und k?nnten dereinst als Werkzeuge in der Biomedizin nützlich sein.
Wie menschliche und künstliche Intelligenz sich erg?nzen k?nnen
News

Mennatallah El-Assady entwickelt KI-Programme, die ihr Vorgehen erkl?ren und den Menschen mitentscheiden lassen. Das hilft zum Beispiel Politikwissenschaftler:innen, Debatten genauer zu analysieren.
Wie wir uns an den Klimawandel anpassen k?nnen
Zukunftsblog
Thomas Bernauer arbeitete am jüngsten IPCC-Bericht zur Anpassung an den Klimawandel mit. Um Klimafolgen zu mindern, sieht er die Natur und gute Regierungsführung als unsere wichtigsten Ressourcen.
Künstliche Intelligenz versteht den Klang gesunder Maschinen
News

An Ger?uschen l?sst sich erkennen, wie gut eine Maschine funktioniert. ETH-Forschende haben ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, das automatisch feststellt, ob eine Maschine ?gesund? ist oder eine Wartung n?tig hat.
Made in Tokio
News

Momoyo Kaijima, Professorin für Architectural Behaviorology an der ETH Zürich, und ihr Partner Yoshiharu Tsukamoto sind für ihren ethnografisch inspirierten Zugang zur Architektur mit dem diesj?hrigen Wolf Preis ausgezeichnet worden. Der Jury zu Folge sind die Arbeiten ihres Ateliers Bow-Wow von grosser Feinfühligkeit für lokale Kontexte und und die sozialen Auswirkungen von Architektur gepr?gt.
Home-Office – da fehlt doch was?
Zukunftsblog

Erika Meins erkl?rt, warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsf?higkeit und unser Wohlbefinden gut ist, aus dem Home-Office zurück ins Büro zu kommen. ? ?
Schweizer Bev?lkerung bevorzugt strenge Food-Waste-Regeln
News

ETH-Forschende zeigen, dass die Schweizer Bev?lkerung bereit ist, für die Reduktion von Food Waste tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Sie bevorzugt staatliche Vorschriften, die strenge Reduktionsziele vorgeben und eine transparente Kontrolle der Umsetzung garantieren.
Plastikrecycling soll kein Selbstzweck sein
Zukunftsblog

Kunststoffe im Kreislauf halten zu wollen entspricht dem Zeitgeist – doch hohe Sammelquoten nützen wenig, wenn das Rezyklat nur begrenzt Neuware ersetzt, meint Magdalena Klotz.
Komplexe Dynamik aus Daten vorhersagen
News

Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der es ihnen erlaubt, die Dynamik physikalischer Systeme aus Beobachtungen zu modellieren. In Zukunft k?nnte er auf das Entstehen von Turbulenz und Kipppunkte im Klima angewandt werden.
Neue Wirkstoffkandidaten in Bakterien entdeckt
News

In Bakterien schlummert grosses Potential für medizinische Wirkstoffe. Mit computerbasierten Genomanalysen haben Forschende der ETH Zürich eine neue Klasse von Naturstoffen aufgespürt, die eines Tages als Antibiotika dienen k?nnten.
Die Wissenschaft muss weiblicher werden
News

Anl?sslich des Internationalen Tages der Frauen und M?dchen in der Wissenschaft blicken wir zurück auf ein Jahr, das von starken Frauen gepr?gt wurde. Obwohl es bis zu einem ausgewogenen Geschlechterverh?ltnis in der Forschung und Lehre noch ein weiter Weg ist, herrscht an der ETH Zürich kein Mangel an weiblichen Vorbildern.
Mein Aufruf, zur Wissenschaft zu stehen
Zukunftsblog

Für Didier Queloz braucht Forschung zwingend internationale Netzwerke und Know-how. Er appelliert an die Politik, britische und Schweizer Forschende zu Horizon Europe zuzulassen.
Das Schmetterlingsprinzip genutzt
News

ETH-Forschende erzeugen Farben, indem sie bestimmte Nanostrukturen 3D-drucken, die sie einem Schmetterling abgeschaut haben. Mit diesem Prinzip k?nnen künftig Farbbildschirme hergestellt werden.
?Eine solche Situation l?sst nur Verlierer zurück?
News

Die europ?ische Forschungsgemeinschaft lancierte heute die Initiative ?Stick to Science?. Darin fordern Forschende, die Schweiz und das Vereinigte K?nigreich m?glichst rasch zum Forschungsprogramm Horizon Europe zu assoziieren. Die ETH Zürich geh?rt zu den Initiatoren. Weshalb, erkl?rt ETH-Pr?sident Jo?l Mesot im Interview.
Der Architektur von Tumoren auf der Spur
News

Forschende der ETH Zürich haben mittels Computersimulationen gezeigt, dass die Gewebestruktur verschiedener Krebsarten entscheidend dazu beitr?gt, wie sich ein Tumor entwickelt. Künftig k?nnten diese Informationen helfen, Patientinnen und Patienten gezielter zu behandeln.
Der Kongo-Tropenwald ist einfach anders
News

Bisher nahm die Forschung an, dass das riesige Waldgebiet des Kongobeckens wie andere Tropenw?lder auch grosse Mengen Lachgas freisetzt und Methan bindet. ETH-Forschende zeigen nun, dass es sich anders verh?lt: Methan kommt frei, die Lachgas-Emissionen sind kleiner als gedacht.