ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Kooperationen
Hydrogel h?lt Impfstoffe am Leben
News

Viele Impfstoffe müssen w?hrend des Transports st?ndig gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich hat nun ein spezielles Hydrogel entwickelt, das die Haltbarkeit von Impfstoffen auch ohne Kühlung massiv verbessert. Die Erfindung k?nnte Leben retten und die Kosten von Kühlketten senken.
Kommunikationsnetzwerk des Immunsystems kartiert
News

Forschende des Wellcome Sanger Institutes (GB) und der ETH Zürich haben erstmals eine vollst?ndige Karte der Verbindungen des menschlichen Immunsystems erstellt. Diese Karte zeigt, wie Immunzellen miteinander kommunizieren und wie sich diese Pfade bei Krankheiten ver?ndern.
Mit Ultraschallwellen das Gehirn untersuchen
News

Seismologen und Seismologinnen rekonstruieren mit den Informationen, die seismische Wellen liefern, den Aufbau des Planeten. Das Team um ETH-Professor Andreas Fichtner nutzt dieses Wissen nun für die medizinische Bildgebung.
?Ich habe G?nsehaut?
News

Die Nasa hat am 11. Juli das erste Bild, das durch das James Webb-Weltraumteleskop gemacht wurde, ver?ffentlicht. Am Bau eines der Messinstrumente des Teleskops beteiligt war auch der ETH-Astrophysiker Adrian Glauser. Im Interview erkl?rt er, was er beim Anblick des Bildes gedacht hat.
ETH-Forschende vermessen Gravitationskonstante neu
News

ETH-Forschende haben mit einer neuen Messtechnik die Gravitationskonstante G neu bestimmt. Obwohl der gemessene Wert noch eine hohe Unsicherheit aufweist, hat die Methode ein grosses Potenzial, um eines der fundamentalsten Naturgesetze zu überprüfen.
Ozean als Quelle für Naturstoffe angezapft
News

ETH-Forschende entdecken im Meerwasser anhand von DNA-Daten nicht nur neue Bakterienarten, sondern auch unbekannte Naturstoffe, die dereinst nützlich sein k?nnten.
Vom Preisschock zur Abkehr von fossilen Brennstoffen
News

Derzeit steigen die ?l- und Gaspreise, und es stellt sich die Frage, wie sicher die Energieversorgung in der Schweiz ist. In einem Positionspapier zeigen nun Forschende des Energy Science Center der ETH Zürich auf, was die Schweiz tun kann, um ihr Energiesystem von fossilen Energietr?gern wie ?l und Gas unabh?ngig zu machen.
Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert
- News
- Medienmitteilung
- Medienmitteilung

Dem multidisziplin?ren Zürcher Forschungsteam Liver4Life ist in einem Heilversuch gelungen, was in der Medizingeschichte bisher unerreicht blieb: Es behandelte eine ursprünglich gesch?digte Spenderleber drei Tage ausserhalb eines K?rpers in einer Maschine und setzte das erholte Organ danach einem krebskranken Patienten ein. Ein Jahr sp?ter ist der Patient wohlauf.
Die chaotische Frühphase des Sonnensystems
News

Forschende der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben mehrere Asteroiden genau untersucht und deren Frühgeschichte pr?ziser rekonstruiert als je zuvor. Die Ergebnisse deuten auf chaotische Zust?nde im frühen Sonnensystem – und auf heftige Kollisionen zwischen Asteroiden.
Die Schweizer Wissenschaft feiert Hansj?rg Wyss
- News
- Medienmitteilung

Der Unternehmer und Philanthrop Hansj?rg Wyss ist einer der wichtigsten privaten Donatoren fu?r die Schweizer Wissenschaft. Heute wurde Wyss als Preistr?ger des Gallatin-Awards 2022 gefeiert.
Schritte zum Mond
News

Der Erkundunggsroboter Glimpse von ETH Zürich und Universit?t Zürich hat es in die Finalrunde eines Wettbewerbs zur Erkundung von Weltraumressourcen geschafft. Das Fernziel ist der Einsatz in der Südpolregion des Mondes.
Neue Bildgebungsmethode macht Kleinstroboter im K?rper sichtbar
News

Mikroroboter k?nnen die Medizin revolutionieren. Nun haben Forschende am Max Planck ETH Center for Learning Systems ein Bildgebungs-Verfahren entwickelt, das zellgrosse Mikroroboter erstmals einzeln und hochaufgel?st in einem lebenden Organismus erkennt.
Neue Erdbebenanalysen st?rken Katastrophenvorsorge in Europa
News

Europ?ische Wissenschaftlerinnen unter Beteiligung des Schweizerischen Erdbebendienstes an der ETH Zürich haben erstmals eine Erdbebenrisikokarte für Europa herausgegeben. Die Schweiz zieht n?chstes Jahr mit einer h?her aufgel?sten nationalen Risikokarte nach.
Umwelt-DNA verr?t heimliche Riffbewohner
- News
- News

Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu identifizieren, nutzten sie im Wasser vorhandene DNA-Spuren der Tiere. Doch nicht alle Fische lassen sich auf diese Weise aufspüren.
Zus?tzlicher Schub für die ETH Zürich
News

Dank über 3200 Donationen von Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen wurden 2021 erneut zukunftsweisende Forschungsprojekte an der ETH Zürich beschleunigt, Studierende unterstützt und strategische Projekte vorangetrieben. Der Jahresbericht 2021 der ETH Foundation gibt dazu eine ?bersicht.
Wir k?nnen den Klimawandel eind?mmen
Zukunftsblog

Anthony Patt hat am jüngsten IPCC-Bericht zum Schutz des Klimas mitgewirkt. Seit dem letzten Bericht von 2014 h?tten die Vorzeichen für einen Fossil-Ausstieg gewechselt, eine Netto-Null-Welt sei nun erreichbar. Doch der Weg bleibt lang.
Das Djatlow-Pass-Mysterium und was ein Forschungsartikel ausl?sen kann
News

Das Lawinenmodell, mit dem Alexander Puzrin und Johan Gaume, zwei Forscher der ETH und der EPFL, das R?tsel vom Dyatlov-Pass erkl?rten, hat weltweit viele Reaktionen ausgel?st. In einem Folgeartikel reflektieren die beiden Forscher die Auswirkungen ihrer Forschungsergebnisse in Wissenschaft sowie Medien und beschreiben die Folgeexpeditionen zum Djatlow-Pass, die ihre Theorie der Schneebrettlawine untermauert haben.
Einzelf?rderung ist Geschichte
- Medienmitteilung
- Medienmitteilung

Vier Forschende der ETH Zürich haben einen Consolidator Grant des Europ?ischen Forschungsrats (ERC) bekommen. Da die Schweiz nicht mehr voll assoziiert ist, erhalten diese die rund acht Millionen Franken an Forschungsf?rderung vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Forschung nimmt Gr?nlands Fjorde unter die Lupe
News

Das Schweizer Polarinstitut hat eine vierj?hrige Studie unter Leitung der EPFL lanciert, in der Forschende verschiedener Schweizer Institutionen den Einfluss des Klimawandels auf die Fjord-?kosysteme Gr?nlands untersuchen. Mit dabei sind drei Forschungsgruppen der ETH Zürich.
Mein Aufruf, zur Wissenschaft zu stehen
Zukunftsblog

Für Didier Queloz braucht Forschung zwingend internationale Netzwerke und Know-how. Er appelliert an die Politik, britische und Schweizer Forschende zu Horizon Europe zuzulassen.
Der Kongo-Tropenwald ist einfach anders
News

Bisher nahm die Forschung an, dass das riesige Waldgebiet des Kongobeckens wie andere Tropenw?lder auch grosse Mengen Lachgas freisetzt und Methan bindet. ETH-Forschende zeigen nun, dass es sich anders verh?lt: Methan kommt frei, die Lachgas-Emissionen sind kleiner als gedacht.
Simulation von Schaumbildung geknackt
News

Ob auf dem Cappuccino oder in Wasserf?llen, Schaum ist allgegenw?rtig. Sch?ume realit?tsnah mit einem Supercomputer zu simulieren, war bis anhin nahezu unm?glich. Ein von der Forschungsgruppe von ETH- und Harvard-Professor Petros Koumoutsakos weiterentwickeltes Verfahren kann die Hürden nun überwinden.
K?nnen Wasserkraft und Fische koexistieren?
Zukunftsblog

Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben – ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gel?st werden kann, meint Luiz Silva und sagt, wie man diese finden kann.
Gemeinsamer Masterstudiengang in Ghana gestartet

Seit dem 17. Januar unterrichten ETH-Dozierende an der ghanaischen Ashesi-Universit?t gemeinsam mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen. Sechsundzwanzig Studierende aus sieben afrikanischen L?ndern haben den neuen gemeinsamen Mechatronik-Masterstudiengang am Montag begonnen.
KI sagt Antibiotikaresistenzen schneller vorher
News

Eine Studie unter Co-Leitung der ETH Zürich hat gezeigt, dass sich Resistenzen von Bakterien mittels Computeralgorithmen deutlich schneller ermitteln lassen als bisher. Dies k?nnte helfen, schwere Infekte in Zukunft effizienter zu behandeln.
Die heimlichen F?rderer des Baumwachstums
News

Die meisten B?ume leben in Symbiose mit Pilzen. Wie wichtig diese Gemeinschaft für das Wachstum ausgewachsener B?ume ist, zeigen ETH-Forschende mit einer umfangreichen Datenanalyse erstmals grossfl?chig für europ?ische W?lder auf.
Im Kampf gegen den Klimawandel und die Pandemie
Medienmitteilung

25 Neugründungen und rund 390 Millionen Franken eingeworbenes Kapital: So lautet die Spin-off-Bilanz im Jahr 2021. Schnellere Corona-Tests, künstliche Korallenriffe und eine automatisierte Insektenzucht haben ihren Weg in die Wirtschaft gefunden. Der Anteil an Firmengründerinnen ist deutlich gestiegen.
Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden
News

Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-Strom f?hrt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-Forscherteam pr?sentiert überraschende Ergebnisse.
Schwingende Berge
News

Wie Brücken und Hochh?user schwingen auch grosse Berge. Ein internationales Forschungsteam hat diese Resonanzschwingungen nun am Matterhorn gemessen und mittels Computersimulationen sichtbar gemacht.
Ein tiefer Blick ins Universum
News

In den n?chsten Tagen startet das James Webb Space Telescope zu seiner Mission ins Weltall. Für den ETH-Physiker Adrian Glauser ist es ein langersehnter Tag. Er war an der Realisierung des anspruchsvollen Projekts mit zwei unscheinbaren, aber wichtigen Beitr?gen beteiligt.
Gegen Hassrede hilft Empathie
News

Hasskommentare im Netz lassen sich eind?mmen, wenn man Empathie für die Betroffenen erwirkt. Humor oder ein Hinweis auf m?gliche Konsequenzen bewirken hingegen wenig. Das hat ein Team mit 13 Studierenden der ETH Zürich in einer wissenschaftlichen Publikation aufgezeigt.
Ein neuer Studiengang für Hirnforschung
News

Gemeinsam mit der Universit?t Zürich bietet die ETH Zürich ab Herbst 2022 ein neues interdisziplin?res Masterprogramm für Hirnforschung an. Das Programm kombiniert Biologie, Neurowissenschaften und klinische Methoden.
EPFL und ETH Zürich lancieren erstes gemeinsames Doktoratsprogramm
News

Die beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen lancieren ein neues gemeinsames Doktoratsprogramm in den Lernwissenschaften. Ziel ist die Ausbildung von Fachpersonen, die ihr technisches und naturwissenschaftliches Wissen zur F?rderung der Forschung, der Lehre und des Lernens einbringen sollen.
Roboter bauen neue h?ngende G?rten
Medienmitteilung

Mithilfe von künstlicher Intelligenz und vier kooperierenden Robotern entwerfen und fertigen Forschende der ETH Zürich eine 22,5 Meter hohe bepflanzte architektonische Skulptur.
Wenn Stress krank macht
News

Dauerstress mindert unsere Lebensqualit?t. Mit m?glicherweise irreversiblen Folgen: Denn Stress wirkt sich langfristig auf die Gesundheit aus. Das neue Flagship-Projekt ?Stress? von Hochschulmedizin Zürich will Ursachen erforschen und Behandlungsm?glichkeiten aufzeigen.
Ernste Sicherheits-Schwachstellen in Datenspeichern
News

Forschende der ETH Zürich haben schwerwiegende Schwachstellen in DRAM-Datenspeichern entdeckt, die in Computern, Tablets und Smartphones benutzt werden. Die Schwachstellen sind nun gemeinsam mit dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit ver?ffentlicht worden, das dafür zum ersten Mal eine Identifikationsnummer vergeben hat. ?
Katechine des Grüntees f?rdern oxidativen Stress
News

Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverl?ngernd. ETH-Forschende zeigen nun auf, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen.
Das Djatlow-Pass-Mysterium
News

Zwei Wissenschaftler aus der Schweiz haben den mysteri?sen Vorfall aufgekl?rt. Im ETH-Podcast erz?hlen sie, was sie an dem Vorfall so fasziniert hat und was nach der Ver?ffentlichung ihrer Ergebnisse passiert ist.
Talent und Teamgeist als Herz der künstlichen Intelligenz
News

Die Zusammenarbeit von Talenten in fachübergreifenden Teams bildet die beste Grundlage für innovative, nützliche und vertrauenswürdige Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Das hat sich an einem gemeinsamen Event des ETH Entrepreneur Club und des ETH AI Center gezeigt.
Sicherheitslücke bei Intel entdeckt
News

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung einer ETH-Professorin konnte eine Schwachstelle in der Sicherheitsarchitektur von Intel-Prozessoren aufdecken. Auch Microsoft- und Google-Produkte waren bis Juli davon betroffen.
Leichter bauen – effizienter betreiben
Medienmitteilung

Es besticht durch ein filigranes, geschwungenes Betondach und eine selbst-lernende Geb?udetechnik: das neueste Bauwerk im Forschungsgeb?ude NEST der Empa und Eawag in Dübendorf. Die innovative Einheit, die vollgepackt ist mit ETH-Forschung, wird heute offiziell er?ffnet.
Verkehrs-Pricing im Feldversuch
News

Verkehrsteilnehmende ver?ndern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilit?t aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher gr?sste Pricing-Experiment im Schweizer Agglomerationsverkehr von Forschenden der Universit?t Basel, der ETH Zürich und der ZHAW.
Fasern machen chaotische Turbulenzen berechenbarer
News

Das chaotische Verhalten von Wirbeln macht unter anderem die Wetterprognosen so schwierig. Forschende der ETH Zürich haben jetzt eine neuartige experimentelle Methode entwickelt, die genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten erm?glicht.
ETH-Studierende zweitschnellste im Tunnelbohren
News

Swissloop Tunneling, ein Team von Studierenden der ETH Zürich und anderen Universit?ten, hat an einem Tunnelbauwettbewerb von Elon Musk in Las Vegas den zweiten Platz erreicht. Ihre Tunnelbohrmaschine gewann zudem den Innovations- und Design-Award.
Hautsache
News

Skintegrity.CH ist eine transdisziplin?re Zusammenarbeit für das gr?sste Organ des Menschen - die Haut.
Farbwechsel zeigt Sch?den im Material an
News

ETH-Forschende entwickelten ein neuartiges Laminat, das sich verf?rbt, sobald sich das Material verformt. Damit schlagen die Materialforschenden zwei Fliegen mit einer Klappe: einen leichtgewichtigen Verbundwerkstoff, der sich selbst inspiziert.
Neue, hochaufgel?ste Modelle führen Wetter und Klima zusammen
News

Starkregen und Hochwasser haben das Wetter in den vergangenen Wochen gepr?gt. Um diese Wetterereignisse genauer vorherzusagen und zusammen mit dem globalen Klimawandel besser zu verstehen, entwickelt die ETH Zürich mit Partnern eine neue Generation von hochaufgel?sten Wetter- und Klimamodellen.
Wozu neue Wetter- und Klimamodelle?
Zukunftsblog
Dass CO2 die Erde erw?rmt, wissen wir bereits. Wollen wir jedoch den Wandel verstehen und Risiken vermeiden, sind sch?rfere Wetter- und Klimamodelle unabdingbar, sagt Nicolas Gruber.
Hochpr?zise Frequenzmessung
News

Viele wissenschaftliche Experimente setzen voraus, dass die Zeit mit Hilfe einer klar definierten Frequenz mit hoher Pr?zision gemessen werden kann. Ein neuer Ansatz erlaubt es nun, die Frequenzmessung im Labor direkt mit der Atomuhr in Bern zu vergleichen.
Wasserressourcen: Konflikte entsch?rfen, Kooperationen f?rdern
News

Das EU-Projekt ?DAFNE? hat eine Methodik entwickelt, um Nutzungskonflikte bei grenzüberschreitenden Flüssen zu vermeiden. Mit dem modellbasierten Verfahren lassen sich Wasserressourcen partizipativ planen und kooperativ bewirtschaften. Die DAFNE-Methodik soll nun auch in anderen Regionen der Welt zum Einsatz kommen.
Dank Marsbeben zum Kern vordringen
News

Forscher der ETH Zürich und der Universit?t Zürich konnten erstmals mithilfe seismischer Daten ins Innere des Mars blicken. Marsbeben, aufgezeichnet von der NASA-Sonde InSight, lieferten Informationen über die Struktur von Kruste, Mantel und Kern des Planeten.
Die Anatomie eines Planeten
Medienmitteilung

Forschende der ETH Zürich konnten zusammen mit einem internationalen Team mithilfe seismischer Daten erstmals ins Innere des Mars blicken. Sie haben Kruste, Mantel und Kern vermessen und deren Zusammensetzung eingegrenzt. Die drei resultierenden Artikel erscheinen gleichzeitig im Fachmagazin ?Science? als Titelgeschichte.
Vier kryptographische Schwachstellen in Telegram
News

Ein internationales Forschungsteam von Kryptologen hat eine Sicherheitsanalyse der beliebten Messaging-Plattform Telegram vorgenommen. In deren Protokoll wurden mehrere Schwachstellen identifiziert. Damit sind wesentliche Datensicherheitsgarantien nicht ausreichend erfüllt.
Im Gesundheitslabor der Zukunft
News

Rea Lehner leitet seit 2020 das Forschungsprogramm ?Gesundheitstechnologien der Zukunft? am Singapore-ETH Centre. Gemeinsam mit ihrem Team erarbeitet die ETH-Forscherin die Grundlagen, wie sich die Gesundheitsvorsorge durch digitale Technologien ver?ndern l?sst.
Mehr Ertrag in Mischkulturen
News

Was für das Wiesland gilt, gilt offenbar auch für das Ackerland: Mischkulturen sind ertragreicher als Monokulturen. Das zeigt eine ETH-Forschungsgruppe um Christian Sch?b auf.
Filtermembran macht Viren unsch?dlich
News

ETH-Forschende entwickeln eine neue Filtermembran, die hocheffizient verschiedenste Viren aus dem Wasser und der Luft filtriert und inaktiviert. Die Membran basiert auf biokompatiblen Materialien und weist eine entsprechend gute Umweltbilanz auf.
Attraktive Orte wirken wie grosse Planeten
News

Forschende der ETH Zürich, des MIT und des Santa Fe Institute haben ein leistungsf?higes und doch überraschend einfaches Gesetz gefunden, das die Anzahl der Besucher an jedem Ort in einer Stadt beschreibt. Dafür verwendeten sie Mobilit?tsdaten von Menschen, die in verschiedenen St?dten leben.
Ein tiefer Blick ins Universum
News

Wie ist die Materie in unserem Universum verteilt? Und woraus besteht die mysteri?se Dunkle Energie? HIRAX, ein neues Grossteleskop bestehend aus Hunderten von kleinen Radioteleskopen, soll darauf Antworten liefern. An der Entwicklung der Anlage sind auch Physiker der ETH Zürich beteiligt.
Blick in die Tiefen des Gehirns
News

Forschende der ETH Zürich und Universit?t Zürich haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochaufl?senden Bildern sichtbar macht. Damit k?nnen kognitive Funktionen und Krankheiten auch ohne operative Eingriffe besser untersucht werden.
Neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen
News

Die ETH Zürich lanciert ein neues Zentrum für computergestütztes Entwerfen in Architektur und Bauingenieurwesen. 22 Professuren schliessen sich unter dem Namen Design++ zusammen, um digital erweiterte Entwurfsmethoden zu entwickeln. Dadurch soll das Bauen nachhaltiger und effizienter werden.
Die ETH am Nationalen Klimatag

Mit einem frischen Diskussionsformat zu elementaren Fragen des Lebens und diversen Auftritten von ETH-Forschenden live aus Bern nimmt die ETH Zürich am ersten Nationalen Klimatag teil.
Natürlich ist es für M?dchen!
News

Die ETH engagiert sich dafür, Kinder für naturwissenschaftliche und technische F?cher zu begeistern. Zum Beispiel trainieren Studierende der ETH Zürich und der PH Graubünden gemeinsam Schülerinnen und Schüler für den Robotik-Wettbewerb ?First Lego League?. Zwei Teams haben es in den Final geschafft, eines davon hat die ETH-Rektorin Sarah Springman an der ETH für einen Besuch empfangen.
Die Achillesferse des Coronavirus
News

Das Sars-CoV-2-Virus ist für die Produktion seiner Proteine auf einen speziellen Mechanismus angewiesen. Ein Forscherteam unter der Leitung einer Forschungsgruppe an der ETH Zürich konnte nun molekulare Einblicke in die Proteinproduktion des Virus gewinnen. Das Team zeigt zudem auf, wie chemische Substanzen den Mechanismus in infizierten Zellen hemmen und dadurch die Virenvermehrung markant reduzieren.
Pr?zise Touchscreens dank KI
News

Weniger Tippfehler beim Berühren einer Smartphone-Tastatur: Informatiker der ETH Zürich haben eine neue KI-L?sung entwickelt, dank der Touchscreens Berührungen mit einer achtmal h?heren Aufl?sung erkennen k?nnen. Zudem l?sst sich viel genauer herleiten, wo Finger den Bildschirm berühren.
Deutschschweiz sieht weniger Nachteile beim 5G-Ausbau
News

Der Mobilfunkstandard 5G polarisiert die Schweizer Bev?lkerung weniger als angenommen. Laut einer Befragung von ETH-Forschenden befürworten Schweizerinnen und Schweizer 5G mehrheitlich. In der Romandie hat ein substanzieller Anteil der Bev?lkerung jedoch Bedenken.
ETH Zürich und PSI gründen Quantum Computing Hub
Medienmitteilung

Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut (PSI) er?ffnen ein gemeinsames Zentrum zur Entwicklung von Quantencomputern. Ziel ist es, die Realisierung von Quantencomputern sowohl auf Basis von Ionenfallen als auch von supraleitenden Bauteilen voranzutreiben. Die ETH Zürich stellt dafür 32 Mio. Franken bereit. Rund 30 Forschende werden im Zentrum arbeiten.
Gezieltere Therapien mithilfe der Biomedizininformatik
News

Das neue Forschungszentrum ?The LOOP Zurich – Medical Research Center? f?rdert auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien – zum Beispiel in der Onkologie und Neuro-Rehabilitation. Dazu bündelt es die Expertisen der Universit?t Zürich, der ETH Zürich und der vier universit?ren Spit?ler in Biomedizin, klinischer Forschung und Bioinformatik.
Bei Katastrophen Smartphone-Netze besser nutzen
News

Gemeinsam kommen wir besser durch Krisen. Das zeigt beispielhaft eine von ETH-Professor Dirk Helbing geleitete Untersuchung: Teilen wir im Fall einer Katastrophe quasi unsere Handyakkuladung mit anderen Menschen, k?nnte dies die Kommunikation l?nger aufrechterhalten und Leben retten.
Jahresbericht ETH Foundation: Gemeinsam Grosses erm?glichen
News

Zukunftsweisende Forschung beschleunigen, Bildung für Talente erm?glichen und strategische Projekte vorantreiben: 2020 haben über 2300 Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen für Forschung und Lehre an der ETH Zürich gespendet.
Jeder Hase z?hlt
Zukunftsblog
Viele Kakaob?uerinnen leben in Armut – dennoch bleibt der fair gehandelte Schoggihase leider oft im Laden. Wir sollten beim Kauf mehr auf die Herkunft achten, findet Isabel Günther.
KI warnt vor Murg?ngen
News

Bei Ger?ll- und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murg?ngen am Illgraben frühzeitig warnen kann.
Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl
Medienmitteilung

Das Bundesamt für Statistik (BFS) arbeitet mit dem ?Swiss Data Science Center? der beiden Eidgen?ssischen Technischen Hochschulen zusammen, um die Nutzung der Datenwissenschaft und der künstlichen Intelligenz innerhalb der Bundesverwaltung voranzutreiben.
?Wir beschaffen nicht einfach einen neuen Rechner?
News

Der Flaggschiff-Supercomputer des CSCS, ?Piz Daint?, muss ersetzt werden. Die Installation des Nachfolgerechners ?Alps? erfolgt in drei Phasen und wird 2023 abgeschlossen sein. Warum der neue Rechner so speziell ist, erl?utert CSCS-Direktor Thomas Schulthess im Interview.
Undichten Flüssen droht das Aus
News

In den USA versickert aus zwei Drittel der Flüsse und B?che Wasser in den Grundwasserstrom. Dadurch drohen die Fliessgew?sser in ihren Unterl?ufen auszutrocknen. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der UC Santa Barbara und der ETH Zürich.
Holz, das elektrische Spannung erzeugt
News

Forschende der ETH Zürich und der Empa haben Holz chemisch ver?ndert und komprimierbarer gemacht und so in einen Mini-Generator verwandelt. Wird es belastet, entsteht eine elektrische Spannung. Solches Holz k?nnte als Biosensor dienen oder als Baumaterial, das Energie erzeugt.
Klimawandel ver?ndert Abflussmenge von Flüssen
News

Die Wassermengen in Flüssen haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit stark ver?ndert. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich konnte nun belegen, dass der Klimawandel dafür auf globaler Ebene eine entscheidende Rolle spielt, nicht aber Gew?ssermanagement und Landnutzung.
Vertrag für ESA BIC in der Schweiz verl?ngert
News

Das ESA BIC Switzerland hat zum Ziel, Raumfahrt-Start-?ups in der Schweiz zu unterstützen. Vertreter haben heute beschlossen, das Programm um fünf Jahre zu verl?ngern.
Verschwundenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems
News

Anhand des ausgestorbenen Atoms Niob-92 konnten ETH-Forscherinnen Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer datieren als zuvor. Die Studie kommt zum Schluss, dass in der Geburtsumgebung unserer Sonne Supernova-Explosionen stattgefunden haben müssen, welche das Sonnensystem pr?gten.
Ein hochpr?ziser digitaler Zwilling der Erde
News

Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er k?nnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europ?ischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
Den bewohnbaren Planeten auf der Spur
News

Ein internationales Forscherteam mit ETH-Beteiligung hat eine neue Methode entwickelt, mit der kleinere Planeten in der bewohnbaren Zone eines benachbarten Sternsystems direkt abgebildet werden k?nnen. Damit ?ffnen sich neue Türen für die Suche nach ausserirdischem Leben.
Auf dem Weg zu fischfreundlichen Wasserkraftwerken
News

Im EU-Projekt ?FIThydro? untersuchten Forschungs- und Industriepartner die ?kologischen Auswirkungen der Wasserkraft. Die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich entwickelte ein Schutz- und Leitsystem, das wandernde Fische an der Turbine vorbei lenkt.
Wie St?dte nachhaltig wachsen k?nnen
Medienmitteilung

Im Rahmen eines fünfj?hrigen Forschungsabkommens der ETH Zürich mit drei Hochschulen in Singapur entwickeln Forschende gemeinsam L?sungen für ein nachhaltiges Wachstum von St?dten und deren Hinterland. Am 1. Dezember 2020 nahmen sie die Zusammenarbeit auf.
3D-gedruckte bioresorbierbare Atemwegsstents
News

Ein ETH-Forschungsteam stellt mittels einem 3D-Druckverfahren einen neuartigen bioresorbierbaren Atemwegsstent her. Das k?nnte künftig die Behandlung von Verengungen der oberen Atemwege massiv vereinfachen.
Spermiendefekt bei Ebern beruht auf ungew?hnlicher Mutation
News

ETH-Forschende finden eine Genmutation, welche die Spermien von Ebern verkümmern l?sst. Die Entdeckung hilft Schweinezüchtern, Tiere mit diesem Gendefekt in Zukunft von der Zucht auszuschliessen.
ETH und HSG lancieren gemeinsames Weiterbildungsprogramm
Medienmitteilung

Die ETH Zürich und die Universit?t St.Gallen (HSG) lancieren ein gemeinsames Executive-MBA-Programm, das emba X. Die beiden universit?ren Hochschulen kombinieren für das Weiterbildungsprogramm ihr Know-how aus Technologie und Management sowie ihre Netzwerke.?
Ein neuer Blick auf ein altes R?tsel
Medienmitteilung

Im Rahmen einer neuen Studie fanden Forscher der EPFL und der ETH Zürich eine m?gliche Erkl?rung für das Unglück am Djatlow-Pass, bei dem 1959 im Uralgebirge neun Ski-Wanderer unter mysteri?sen Umst?nden ums Leben kamen.
Gr?sse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor
News

Eine internationale Forschungskollaboration mit ETH-Beteiligung hat in Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal pr?ziser gemessen als jemals zuvor. Mit dem neuen Wert lassen sich fundamentale physikalische Theorien testen.
Wie unsere Planeten entstanden sind
News

Gesteinsplaneten und Gas- oder Eisriesen: Eine neue Theorie erkl?rt, warum sich das innere Sonnensystem so stark vom ?usseren unterscheidet. Diese widerspricht g?ngigen Lehrmeinungen und wurde von einer internationalen Forschungsgruppe mit Beteiligung der ETH Zürich aufgestellt.
Gr?ssere Synapsen, st?rkere Signale
News

Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung und die der gesamten Grosshirnrinde dürfte viel h?her sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universit?t Zürich und ETH Zürich zeigen.
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
News

Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenb?rsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausl?ndischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl M?nner als auch Frauen diskriminiert werden.
Die Energiewende modellieren
News

Ein interdisziplin?res Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt in einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Projekt die Modellierungsplattform ?Nexus-e?. Sie erlaubt es, den Einfluss von technologischen, wirtschaftlichen sowie regulatorischen Entwicklungen auf das Energiesystem der Zukunft zu analysieren.
Sonnenaktivit?t über ein Jahrtausend rekonstruiert
News

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich hat aus Messungen von radioaktivem Kohlenstoff in Baumringen die Sonnenaktivit?t bis ins Jahr 969 rekonstruiert. Die Ergebnisse helfen der Forschung, die Sonnendynamik besser zu verstehen und erlauben eine genauere Datierung organischer Materialien mit der C14-Methode.
Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt
News

Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaver?nderungen erstaunlich robust.
Luftdichte Maiss?cke gegen Hunger w?hrend der Covid-Pandemie
News

Optimierte Getreidespeicher auf den Bauernh?fen erh?hen die Nahrungsmittelsicherheit in Subsahara-Afrika. Das zeigt eine ETH-Untersuchung in Kenia w?hrend der Covid-Pandemie.
Antivirale Textilien und vertikaler Gemüseanbau
Medienmitteilung

34 Spin-offs wurden im Jahr 2020 an der ETH Zürich gegründet. Auff?llig viele davon sind in den Bereichen künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit angesiedelt. Finanzierungsrunden von über 400 Millionen Franken und der B?rsengang von HeiQ zeugen zudem vom Markterfolg bestehender ETH-Spin-offs.
Wie der Klimawandel ?kosysteme durcheinanderbringt
News

Wird es w?rmer, steigen Organismen aus dem Tiefland h?her hinauf. Forschende der ETH und der WSL untersuchten, was mit Pflanzengemeinschaften auf Grasland in den Alpen geschehen k?nnte, wenn pflanzenfressende Heuschrecken aus tieferen Lagen sich dort ansiedeln.
Etablierte Denkmuster aufbrechen
News

Das Collegium Helveticum, der gemeinsame Think Tank der Zürcher Hochschulen ETH, Universit?t und ZHdK, erh?lt ab Januar 2021 einen neuen Leiter. ETH-Professor Sebastian Bonhoeffer verbindet seit langem die Leidenschaft für Naturwissenschaften und Kunst und spricht im Interview darüber, wie er seine neue Rolle versteht.?
Grundlagen für das Energiesystem von morgen
News

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden Technologien zur flexiblen Umwandlung und effizienten Speicherung von Energie immer wichtiger. Um diese dr?ngenden Themen realit?tsnah zu untersuchen, entwickeln die ETH Zürich, die Empa und das Paul Scherrer Institut seit 2019 ReMaP, eine neuartige Forschungsplattform. Nun liegen erste Erkenntnisse vor.
Augmented Reality im Operationssaal
News

Ein Team der Universit?tsklinik Balgrist führte erfolgreich die erste direkt auf den Patienten projizierte holographisch navigierte Wirbels?ulen-Operation durch. Die Technologie wurde an der Universit?tsklinik Balgrist im Rahmen eines Projekts mit Beteiligung der ETH Zürich entwickelt.
Ingenieurwissenschaften im Dienst der humanit?ren Hilfe
Medienmitteilung

Die ETH Zürich, die EPFL und das IKRK lancieren die Initiative ?Engineering Humanitarian Aid?. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Wissen und Technologien der beiden Hochschulen aus den Bereichen Energie und Umwelt, Datenwissenschaft und Digitaltechnologie sowie personalisierte Medizin dort nutzbar zu machen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: in humanit?ren Krisen.