Eine letzte Herzensangelegenheit

Kolumnistin Ursula Keller befürwortet die Einführung der ?Best Practices for Female Faculty? der American Physical Society als entscheidende Massnahme für eine frauenfreundlichere Führungskultur.

Vergr?sserte Ansicht: Balance zwischen den Geschlechtern
Exzellenz in allen Bereichen zu erlangen, ist ein unbestrittenes Ziel der ETH Zürich - Balance zwischen den Geschlechtern ist nicht weniger wichtig. (Photo: iStockphoto.com)

In meiner zweiten Kolumne ging es um ein aktuelles Thema: die Wahl des neuen ETH-Rektors. Die für das Amt nominierte Kandidatin, Professorin Springman, ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des ETH WPF. Wir gratulieren der designierten Rektorin Sarah Springman zu ihrem Erfolg.In meinen letzten Kolumnen habe ich prim?r meine pers?nlichen Erfahrungen als ETH Professorin geschildert. In dieser letzten Kolumne m?chte ich aus der Weitwinkelperspektive aufzeigen, was im operativen Bereich und auf Führungsebene in den 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n geschieht. Dabei stellt sich folgende Frage: Wie k?nnen die einzelnen 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 und die ETH als Institution die Exzellenz in Forschung und Lehre sowie eine ausgewogenere Balance der Geschlechter f?rdern?

Exzellenz in Forschung und Lehre und im Wissens- und Technologietransfer ist eines der unangefochtenen Hauptziele der ETH. Dank Fokussierung auf die Exzellenz in diesen Bereichen gelingt es der ETH, herausragende Pers?nlichkeiten als Forschende und Dozierende zu rekrutieren, die ihr Wissen den zukünftigen Führungskr?ften und Entscheidungstr?ger in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vermitteln – ein Motor für innovative Ideen und Impulse der Schweizer Wirtschaft. Genauso wichtig wie die Exzellenz ist auch eine ausgewogene Balance der Geschlechter: Nur so k?nnen wir erreichen, dass alle begabten Studierenden und Forschenden und alle innovativen Talente ihren wertvollen, pers?nlichen Beitrag zur L?sung der komplexen Fragestellungen und Herausforderungen unserer globalisierten Gesellschaft leisten.

Die ETH f?rdert eine Kultur, die auf Verantwortung und Autonomie beruht. Forschende und Dozierende verfügen über betr?chtliche Ressourcen, leiten eigenverantwortlich die einzelnen Forschungsgruppen, sind auf Bildungsebene für die Umsetzung der definierten Studieng?nge verantwortlich und engagieren sich auf Führungsebene in ihren jeweiligen Instituten und 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n sowie für die ETH als Institution. Die 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 verfügen über eine weitreichende Autonomie, insbesondere in Bezug auf ihre interne Organisation und ihr Ressourcenmanagement. Der geringe Frauenanteil bei den Professuren und die noch geringere Frauenquote auf akademischer Führungsebene wirft jedoch die Frage auf, ob die ETH und ihre 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 alle ihre Talente und Potentiale wirklich nutzen und f?rdern – oder eben nicht.

Die American Physical Society (APS) hat ein hervorragendes Werk publiziert, das u.a. eine Liste mit den ?Download Best Practices for Female Faculty (PDF, 69 KB)? enth?lt. Dort werden 13 strategische Massnahmen beschrieben, die ein besseres Arbeitsumfeld an den Universit?ten schaffen, und zwar sowohl für M?nner als auch für Frauen im Professuren-Stab. Diese Strategien basieren auf Transparenz und auf gemeinsam wahrgenommenen Führungsaufgaben. Die strategische Massnahme Nr. 8 der APS lautet: ?Auf Führungsebene kann die Transparenz in den einzelnen 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n verbessert werden, indem klare Prozeduren geschaffen und schriftlich festgehalten werden… und indem Forschende und Dozierende Führungspositionen einnehmen. Frauen bringen Spitzenleistungen in 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n, die gut geführt sind und die es allen Forschenden und Dozierenden erm?glichen, ihren Teil zum Gesamterfolg beizutragen.?

?Transparenz auf Führungsebene in den 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n? ist für die ETH besonders wichtig, weil die Dozierenden in den jeweiligen 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n über betr?chtliche Ressourcen verfügen – dies ist einer der gr?ssten Vorzüge, die die ETH ihren Forschenden und Dozierenden bietet. Zus?tzlich kann jeder/jede von ihnen diese finanzielle Basis durch die Erschliessung externer Finanzierungsquellen noch aufstocken. Die Kombination von finanziellen Ressourcen interner und externer Herkunft erm?glicht es den Dozierenden und ihren Forschungsteams, sich einigen der gr?ssten Herausforderungen ihres jeweiligen Fachgebiets zu stellen, L?sungen zu entwickeln und zu weltweit anerkannten Fachexperten und Trendsettern zu avancieren. Die finanziellen Ressourcen der ETH sollten intern im Idealfall so verteilt sein, dass Spitzenresultate erzielt werden, die sowohl der Wissenschaft als auch der Gesellschaft zugute kommen. Gleichzeitig sollten diese Resultate auch auf internationaler Ebene die Spitzenleistungen der einzelnen Professorinnen und Professoren aufzeigen und ihren Beitrag zur Forschung und Lehre an der ETH und für die Schweiz reflektieren. Es w?re gewiss keine leichte Aufgabe, Kriterien für die Vergabe der internen finanziellen Ressourcen festzulegen, doch ein transparenter Dialog und eine Evaluation für die Vergabe dieser Ressourcen ist schon ein guter Anfang. Unter Berufung auf meine pers?nlichen Erfahrungen m?chte ich die ETH-365体育直播_365体育投注-竞猜网投 dazu auffordern, den diesbezüglichen Informationsaustausch untereinander zu f?rdern, damit die Vergabe der finanziellen Ressourcen optimiert wird und die Ziele der ETH als Institution dadurch noch besser umgesetzt werden k?nnen.

Die APS empfiehlt auch, dass Forschende und Dozierende vermehrt Führungspositionen einnehmen sollten. Die gemeinsame Führung durch Personen aus Forschung und Lehre tr?gt zum Gesamterfolg der Institution bei, denn sie f?rdert das Engagement der Forschenden und Dozierenden und sorgt für eine breiter abgestützte Führungsebene. Dies best?tigt auch die Publikation von Download Pfeffer and Veiga (PDF, 3.1 MB), 1999 zu Führungsaspekten von Organisationen. Besonders für Frauen in Forschung und Lehre ist dies ein wichtiger Aspekt: Da ihre Quote noch zu gering ist, werden sie leicht überh?rt und übergangen, wenn man sie nicht proaktiv mit ins Boot holt. Eine direkte und breite Einbindung von Forschenden und Dozierenden in die Führungsebene erh?ht auch die Transparenz und bremst das ungehemmte Wachstum des Verwaltungsapparates.

Ich m?chte mit diesen Ausführungen die ETH als Institution st?rken und ihren Erfolg weiterhin f?rdern. Erzielt die ETH Erfolge, ?ffnet sie der Schweiz das Tor zur Welt in vielen Bereichen. Als Studentin durfte ich ein Stipendium der Vereinigten Staaten nutzen, um an der Stanford University zu doktorieren, und damit konnte ich als Professorin an die ETH zurückkehren.

Ich bin der ETH zu grossem Dank verpflichtet: Sie hat das Umfeld geschaffen, damit ich erfolgreich agieren konnte, sowohl als Studentin als auch als Dozentin. Meine eigenen Erfahrungen haben jedoch auch aufgezeigt, dass die ETH noch nicht alle Talente, die hier forschen und arbeiten, wirklich optimal nutzt und einsetzt. Die ?Best Practices for Female Faculty? der American Physical Society h?tten für mich als junge Dozentin und Forscherin diesbezüglich einen wirklich positiven Unterschied gemacht, und ich m?chte an dieser Stelle die ETH nachdrücklich bitten, die 13 APS-Strategien in ihre Gesamtstrategie zu integrieren – als Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche und optimale Führung auf allen Ebenen.

Zur Person

Ursula Keller

Ursula Keller ist seit 1993 an der ETH und seit 2010 Leiterin des nationalen Kompetenzzentrums NCCR MUST (?Molecular Ultrafast Science and Technology?). Sie wurde 1959 in Zug geboren. 1984 erhielt sie ihr Diplom an der ETH Zürich und promovierte 1989 an der Stanford University. Sie war zun?chst mit ihrem eigenen Forschungslabor an der AT&T Bell Laboratories t?tig, bevor sie an die ETH zurückkehrte. Mit ihrer derzeitigen Forschungsgruppe untersucht sie die (Mess)-Grenzen in den ultraschnellen Wissenschaften und in der Lasertechnologie. Ursula Keller erhielt mehrere Preise und hat einen Advanced Grant des Europ?ischen Forschungsrates (ERC) erhalten. Derzeit ist sie die amtierende Pr?sidentin des ETH Women Professors Forums (externe Seite ETH WPF).

?hnliche Themen

Pers?nlich

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert