Anstellung & Arbeit

Sie arbeiten an der ETH Zürich? Hier finden Sie nützliche Informationen rund um die Anstellung. Bei allf?lligen Fragen steht Ihnen das Vizepr?sidium für Personalentwicklung und Leadership gerne zur Verfügung.

Offene Stellen
Die ETH Zürich f?rdert interne Stellenwechsel. Beachten Sie auch die externen Stellenausschreibungen.

Mobbing, Bel?stigung, Diskriminierung, Bedrohung und Gewalt werden an der ETH Zürich nicht gedultet. Wenden Sie sich an die Beratungsdienste und erhalten Sie Unterstützung. Hier finden Sie Notfallnummern hier.

ETHIS: Pers?nliche Daten
Mit dem Mitarbeitendenportal ETHIS k?nnen Sie eigenst?ndig Ihre pers?nlichen Daten pflegen, Ihre Anstellungsdaten oder Lohnabrechnungen einsehen oder Ihre Arbeitszeit erfassen.
Weitere Themen
NBU-Beitr?ge
Die NBU-Beitr?ge reduzieren sich.
ALV-Beitr?ge 2023
Der Beitragssatz für die Arbeitslosenversicherung betr?gt 2,2 Prozent. Er wird je zur H?lfte von der Arbeitgeberin und den Arbeitnehmenden getragen.
Ab 1. Januar 2023 entf?llt das Solidarit?tsprozent (für den Lohnanteil von über CHF 148'200.00) als Mittel zur Entschuldung der Arbeitslosenversicherung.
Pensionskasse
Personen, die den Mindestlohn von CHF 22'050 erreichen, sind in der zweiten S?ule versichert.
Ein allf?lliger Antrag für eine nachtr?gliche ordentliche Veranlagung (NOV) für das Steuerjahr 2022 ist beim zust?ndigen kantonalen Steueramt (Wohnsitzkanton) bis 31. M?rz 2023 einzureichen.
Mitarbeitende, die der Quellensteuerpflicht unterliegen, sind von Gesetzes wegen verpflichtet, die Informationen über ihre weiteren Einkünfte laufend der ETH Zürich zu übermitteln. Diese Angaben sowie allf?llige Anpassungen der Partnerdaten, der famili?ren Verh?ltnisse oder ein Wohnortwechsel müssen zeitnah in ETHIS vorgenommen werden unter Pers?nlich > Anstellung & Lohn > Quellensteuer.
Weitere Informationen zur Quellensteuer finden Sie hier.
Wo melde ich unangemessenes Verhalten?

Seit dem 1. April 2023 k?nnen ETH-Angeh?rige ein anonymes Meldeformular nutzen, wenn sie an der Hochschule unangemessenes Verhalten erlebt oder beobachtet haben. Das Online-Formular ist eine weitere M?glichkeit, wie Mitarbeitende und Studierende Grenzüberschreitungen melden k?nnen.
Tipps für den Umgang mit inneren Stressoren

Neben objektivem Stress und ?berforderung gibt es auch innere Stressoren, die Stress erzeugen oder verst?rken. Erfahren Sie in der Aufzeichnung der letzten Mittagsveranstaltung ?Gesundheit?, wie Sie solche Stressoren überwinden oder zumindest abschw?chen k?nnen.
?Forscherinnen und Studentinnen mit grossem Engagement und grossen Ambitionen?

Ein Zeitungsartikel über eine Studie der Universit?t Zürich wirft zurzeit viele Fragen auf, weil darin behauptet wird, dass Studentinnen weniger ambitioniert seien als ihre m?nnlichen Kollegen und deshalb gar nicht Karriere machen m?chten. Julia Dannath, Vizepr?sidentin für Personalentwicklung und Führung, erkl?rt, warum sie diese Schlussfolgerung befremdet hat.