Heute und morgen spielt die Theatergruppe Akitiv William Shakespeares ?Was ihr wollt? im Theatersaal der Universit?t Irchel. Die freie Theatergruppe wurde 1998 von Doktoranden der ETH Zürich gegründet und besteht heute noch überwiegend aus Angeh?rigen der ETH und der Uni Zürich.
Freitag und Samstag, jeweils 19.30 bis 22 Uhr
Theatersaal Uni Irchel Y21 F65
Sprache: Deutsch
Eintritt frei
Nicht vergessen: ETH-Ger?te bis Ende Monat zurückbringen
W?hrend der Coronakrise konnten Mitarbeitende Informatikmittel wie Bildschirme, Docking-Stationen oder Tastaturen der ETH Zürich bei ihrer Arbeit im Homeoffice nutzen. Nachdem die Schulleitung per 1. April s?mtliche Coronaregelungen aufgehoben hat, müssen diese Ger?te nun bis sp?testens Ende Mai 2022 wieder an die ETH zurückgebracht werden.
Eine neue Ausstellung im Museum Mühleramacall_made nimmt die Besucher:innen auf die Reise unseres Essens mit und zeigt, wie Forschende der ETH Zürich neue Wege erkunden. ETH-?Angeh?rige erhalten gegen Vorweisen ihrer ETH-?Karte eine Preisreduktion von 3 CHF auf das Eintritts-?Ticket.
Im Rahmen der Internationalen Archivwoche (07.–11. Juni 2022) ?ffnen die Archive der ETH Zürich die Türen und laden Sie ein, ihre Arbeit und Angebote kennenzulernen und dabei auch selbst aktiv zu werden.
Ob Sie eine Veranstaltung bewerben m?chten (365体育直播_365体育投注-竞猜网投 Channels), mit Velo, Auto oder Bus nachhaltig zwischen bzw. zu den ETH-Standorten pendeln wollen (Mobilit?t) und sich dort einfach und schnell zurechtfinden müssen (Signaletik) – die Dienstleistungen der Abteilung 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 Services sind da, wenn man sie braucht.
Worte, S?tze und ganze Bücher pr?gen den Ausstellungspavillon der ETH am diesj?hrigen World Economic Forum. Im Zusammenspiel mit den ausgestellten Forschungsexponaten rahmen Sie den Raum für die Diskussion ?Rethinking Living?: Eine Suche nach Antworten auf die ganz grossen Fragen.
Die Lebensmittel, die wir essen, haben meist einen langen Weg hinter sich, bis sie auf unserem Teller landen. In dieser Folge des ETH-?Podcasts sprechen wir über die Reise eines Frühstücks und die daraus resultierende politische und ?kologische Bedeutung.