Flexibel Arbeiten in der Forschung
Flexible Arbeitsformen wie Homeoffice und mobiles Arbeiten sind nur in administrativen Berufen m?glich? Nein, auch in der Forschung lassen sich diese durchaus umsetzen – wie das Beispiel einer Forschungsgruppe aus dem D-BIOL zeigt. ?
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
?An Tagen, die gefüllt sind mit virtuellen Sitzungen, oder wenn ich Ruhe zum Schreiben brauche, mache ich gerne Homeoffice?, beschreibt Paola Picotti, Professorin für Molekulare Systembiologie, ihren heutigen Arbeitsalltag. Auch viele Mitglieder ihrer Gruppe handhaben dies so. Eine für Paola Picotti sehr positive Entwicklung, die dank der Pandemie und dem damals unumg?nglichen Gang ins Homeoffice m?glich wurde. Was ebenfalls aus der Corona-Zeit geblieben ist: Der heute in ihrer Gruppe selbstverst?ndliche Einsatz von Online-Kommunikations-Medien wie Zoom oder Teams.
Mehr Diversit?t an Konferenzen
Von diesen digitalen Kommunikations-Medien k?nnen gem?ss Picotti auch die Forschung und die internationale Zusammenarbeit profitieren. ?Da wissenschaftliche Konferenzen w?hrend der Pandemie virtuell durchgeführt wurden, erh?hte sich die Diversit?t der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Personen, die aufgrund von begrenzten Reise-Budgets oder famili?ren Verpflichtungen zuvor an physischen Konferenzen eher selten dabei sein konnten, hatten nun die Chance, ebenfalls teilzunehmen.?
Viele Vorteile, aber auch Schattenseiten
Bei allen positiven Aspekten, die das flexible Arbeiten mit sich bringt, gilt es doch, auch gewisse Nachteile und Risiken zu bedenken: ?Flexible Arbeitsmethoden eignen sich nicht für alle?, r?umt Paola Picotti ein. ?Homeoffice braucht viel Eigenmotivation und Selbstmanagement. Auch in meiner Gruppe gibt es Mitarbeitende, die daher lieber aufs Arbeiten zuhause verzichten.? Und auch Valentina Cappelletti, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Picottis Gruppe, best?tigt: ?Beim flexiblen Arbeiten besteht das Risiko, dass die Grenze zwischen der Arbeit und dem Privatleben verschwimmt.?
Dass die Vorteile der neuen Arbeitsweisen für sie als Gruppe aber dennoch überwiegen, beschreiben Paola Picotti, Valentina Cappelletti und der Doktorand Christian D?rig externe Seite im Video.
Ihre Meinung z?hlt
Mit diesem Beitrag endet die Serie, wie verschiedene Teams und Mitarbeitende an der ETH ihren Arbeitsalltag nach der Pandemie gestalten. Alle erschienenen Videos sowie Informationen, Angebote und Materialien rund ums flexible Arbeiten an der ETH finden Sie auf der Webseite ?Return to the Office & Future of Work?.
Wenn Sie sich selbst dazu ?ussern m?chten, wie Sie Ihren heutigen Arbeitsalltag gestalten – ob flexibel oder eher ?traditionell? – haben Sie in der Umfrage der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Gelegenheit dazu. Diese wird im Auftrag der ETH noch bis am 30. November durchgeführt. Weitere Informationen sowie Ihren pers?nlichen Umfrage-Link finden Sie in der E-Mail der FHNW vom 11. November 2022.
Fragen und Antworten
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Anliegen im Zusammenhang mit flexiblen Arbeitsformen? Erste Antworten finden Sie in unseren zur Verfügung.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.