«Es ist schön, wenn man eine positive Rolle spielen kann»
Margrit Leuthold ist seit 2018 Ombudsfrau an der ETH und tritt im kommenden Jahr zurück. Sie erz?hlt, weshalb Zuh?ren so wichtig ist, welche Glücksmomente sie in dieser vertraulichen Funktion hatte und welche Eigenschaften Ombudspersonen mitbringen müssen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Frau Leuthold, Sie sind seit 2018 Ombudsfrau an der ETH. Was war damals Ihre Motivation für das Amt?
Margrit Leuthold: Die Stelle reizte mich, weil man mit der ganzen Bandbreite von ETH-Angeh?rigen in Berührung kommt, von Studierenden bis zu Professor:innen. Gleichzeitig konnte ich der ETH etwas zurückgeben. Ich habe insgesamt 16 Jahre in drei verschiedenen Positionen in dieser Institution gearbeitet und das immer als grosses Privileg empfunden. Zudem stand ich vor der Pensionierung, als ich angefragt wurde, und ich habe mir überlegt, dass mir ein sanfter ?bergang guttut.
Die Aufgaben einer Ombudsfrau waren Ihnen bekannt. Gab es dann doch ?berraschungen, als Sie das Amt antraten?
Die Anliegen waren viel diverser als ich angenommen hatte. ?berrascht war ich, dass es in vielen F?llen gar nicht darum geht, grosse L?sungen zu finden. Oft ist Ratsuchenden schon damit geholfen, dass sie jemandem vertraulich ihr Herz ausschütten k?nnen und sie ihre Situation reflektieren k?nnen. Ich hatte mich auf mehr sehr komplexe und schwierige Situationen eingestellt, weil die Funktion damals immer wieder in Medienberichten erw?hnt wurde. In den letzten Jahren hat sich das etwas beruhigt, die vermehrten internen Hilfestellungen scheinen langsam zu greifen.
Wenn das Bedürfnis nach Zuh?ren besteht: Wird an der ETH generell zu wenig miteinander gesprochen?
An der ETH wird sehr viel gesprochen [lacht]. Es geht eher um Situationen, in denen man sich emotional verfangen hat oder ratlos ist, weil man selbst keine L?sung findet. Darüber will man vielleicht nicht mit Arbeitskolleg:innen sprechen. Dennoch wünscht man sich eine Gespr?chspartnerin, die die Institution kennt, und die helfen kann, die Situation einzuordnen. H?ufig sind es auch Personen aus anderen Kulturkreisen, die andere Wertesysteme und ihre Familie und Freunde nicht in Zürich haben.
Ombudsstelle
Bei den Ombudspersonen finden Angeh?rige der ETH Zürich Geh?r in schwierigen Situationen. Sie sind eine allgemeine Anlaufstelle bei Konflikten oder Problemen, welche selber nicht gel?st werden k?nnen, und bei Verdacht auf rechtlich unkorrektes Verhalten, sei es als betroffene Person oder als Zeuge. Die Ombudspersonen sind unabh?ngig und behandeln alle Informationen strikt vertraulich.
Die Ombudspersonen werden auf der Grundlage der Organisationsverordnung ETH Zürich von der Schulleitung auf Vorschlag der Hochschulversammlung gew?hlt.
Die aktuellen Ombudspersonen sind neben Margrit Leuthold die emeritierte ETH-Architekturprofessorin Annette Spiro sowie der Mediator Jonas Nakonz und die Rechtsanw?ltin Kathrin Teuscher.
Wie sieht es bei schwierigeren Situationen aus? Tauschen Sie sich als Ombudspersonen in so solchen F?llen untereinander aus?
Als Ombudspersonen sind wir der strikten Vertraulichkeit verpflichtet. Das heisst, dass wir auch untereinander nicht über konkrete F?lle oder Namen sprechen. Jeder Ratsuchende, jede Ratsuchende w?hlt sich eine Ombudsperson aus. Aber ich frage immer mal wieder eine der Kolleginnen oder den Kollegen um Rat, wie sie vorgehen würden, gerade auch bei juristischen Fragen. Hinzu kommen die regelm?ssigen Treffen, in den wir alle zwei Monate anonym aktuelle F?lle besprechen. Wir pflegen eine vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit.
Die Stelle entspricht einem 20-Prozent-Pensum. Wie muss man sich den Alltag einer Ombudsperson vorstellen?
Mein Credo ist, dass ich innerhalb von 24 Stunden auf Anfragemails reagiere und auch versuche, die Personen m?glichst rasch zu treffen. Denn die meisten Ratsuchenden stehen unter grossem Druck. Das ist etwas die Crux an der Stelle: Man sollte m?glichst immer pr?sent sein. Natürlich kann ich auch mal die Abwesenheitsmeldung schalten und die Ratsuchenden an die anderen Ombudspersonen verweisen. Hinzu kommt, dass die Arbeitsbelastung unregelm?ssig ist. Ich hatte vor zwei Jahren einen Fall, der mich maximal belastete. Da arbeitete ich über Wochen über 50 Prozent nur für diesen einen Fall.
Wie viele Anfragen haben Sie pro Jahr?
Wir ver?ffentlichen jedes Jahr eine Statistik. Pro Ombudsperson kommt im Schnitt alle zwei Wochen eine Anfrage, insgesamt sind es etwa dreissig im Jahr. Wenn sich die Anfragen bei jemandem h?ufen, k?nnen wir uns gegenseitig entlasten und bei Einverst?ndnis der Ratsuchenden F?lle an eine andere Ombudsperson übergeben..
Wenn Sie vor Ihrem letzten Jahr ein Fazit der Arbeit ziehen, wie sieht das aus?
Es ist eine nicht immer einfache, aber sehr dankbare Arbeit. Es ist sch?n, wenn man durch seine Unterstützung jemandem in einer kritischen Phase helfen kann. Natürlich gibt es immer wieder F?lle, in denen man keine tolle konstruktive L?sung findet. Aber es gab auch kleine Glückmomente.
K?nnen Sie uns so einen Glücksmoment schildern?
Eine Doktorandin aus einem anderen Kulturkreis hatte grosse Mühe mit ihrem Betreuer. Schliesslich halfen auch Kolleginnen und Kollegen aus dem Departement, dass sie einen neuen Betreuer fand. Nach rund einem Jahr meldete sie sich mit einer Kopie der Einladung zur Doctoral Defense und einem Dankesschreiben. Das freut und berührt. Es kann aber auch sein, dass die Konsultation dazu führt, dass der Weg von der ETH wegführt. Rückmeldungen, dass das Gespr?ch geholfen habe, Klarheit zu bekommen, sind mir ebenso wichtig.
Nun sucht die Hochschulversammlung eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Sie. Was sollte die Person unbedingt mitbringen?
Sie muss die ETH sehr gut kennen, vielleicht an verschiedenen Stellen gearbeitet haben. Jedenfalls muss sie die ETH-Kultur leben und wissen, wie die Institution tickt. Das ist wichtig, weil zwei der anderen drei anderen Ombudspersonen Fachleute ohne ETH-Vergangenheit sind. Eine Weiterbildung kann helfen, und wer über Erfahrung in Coaching, Konfliktl?sung oder Mediation verfügt, wird diese F?higkeiten sicherlich gut gebrauchen k?nnen. Daneben sind es menschliche Qualit?ten. Man muss Menschen gerne haben und zuh?ren k?nnen, manchmal auch stundenlang. Man muss sich in Situationen und Perspektiven anderer Menschen versetzen k?nnen, da sind Erfahrungen mit anderen Kulturen hilfreich. Man muss auch ETH-Angeh?rigen aller Hierarchiestufen gleich begegnen, unabh?ngig vom Status. Ganz wichtig ist der Dienstleistungsgedanke: Als Ombudspersonen geht es nie um uns. Wir sind Dienstleister:innen für die Menschen an der ETH.
Margrit Leuthold
Margrit Leuthold promovierte 1986 in Biologie an der Universit?t Zürich. Nach Postdoc-Aufenthalten in Zürich und den USA folgte eine Stelle als wissenschaftliche Adjunktin beim Schweizerischen Nationalfonds. 1992 kam sie zur ETH in den Stab des Pr?sidenten, wo sie die ?Alliance for Global Sustainabilty? aufbaute. Nach sechs Jahren zog sie als Generalsekret?rin zur Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. 2006 kam Margrit Leuthold zurück an die ETH und leitete zun?chst die Strategische Planung, danach das Team Internationale Institutionelle Angelegenheiten. 2012 wurde sie Executive Director bei swissnex India in Bangalore. Ab 2016 war Margrit Leuthold wieder für die ETH t?tig, zun?chst als Beauftragte Medizinische Forschung und das Singapore ETH Centre SEC. Am Ende ihrer Karriere war sie stellvertretende Programmdirektorin des ?Future Health Technologies?- Programms am SEC.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.