Critical Thinking ETH

Vision von Critical Thinking ETH

Wer an der ETH studiert hat oder arbeitet, kann vermitteltes Wissen, akademische Strukturen und eigene Ansichten kritisch beurteilen und hinterfragen, auf dieser Basis eine eigenst?ndige Position beziehen, diese im Diskurs vertreten und darauf aufbauend angemessen und situationsgerecht handeln. Kritisches Hinterfragen und Beurteilen soll ein sich stetig aus der aktuellen Situation heraus erneuernder Teil der ETH-Kultur sein.
 

Die vier Handlungsfelder von CT-ETH

  • Bef?higen, Ermutigen und Unterstützen bei der Entwicklung neuer Sichtweisen und anderer Zug?nge, die den aktuellen Hochschul- und Wissenschaftsbetrieb über kritisches Denken befruchten und weiterbringen k?nnen; Anregen zum kritischen Hinterfragen.

  • Anwaltschaftliche Vertretung anderer Perspektiven (Audiatur et altera pars), Aufsuchen und Sichtbarmachen von bestehenden oder im Entstehen begriffenen Aktivit?ten, die kritisches Denken beinhalten oder f?rdern; kritisches Hinterfragen des ?akademischen Mainstreams? in Wert setzen und gegenüber Angriffen verteidigen.

  • Motivation zur kritischen Selbstreflexion: Die Hochschule und ihre Entscheidungstr?ger dazu anhalten, sich einen Spiegel vorzuhalten, und sie so zum Hinterfragen ihres Tuns anzuregen.

  • ?ffnen von R?umen (r?umlich und zeitlich) und Schaffen von Gef?ssen, in denen sich kritisches Denken und Handeln kooperativ entwickeln kann; Durchbrechen von vermeintlichen zeitlichen und umstandsbedingten Drucksituationen und Priorit?tensetzungen, die das kritische Reflektieren verhindern oder als Entschuldigung bemüht werden, um kritisches Reflektieren zu umgehen.

Die Umsetzung von CT-ETH

Kritisches Denken soll einen angemessenen Platz in Studiencurricula haben, so dass Studierende Wissen einordnen und kontextuell beurteilen k?nnen. Kritisches Denken und darauf aufbauendes Handeln soll im Forschungsbereich befruchtend wirken, damit neue innovative Forschungsans?tze bedacht werden k?nnen. Es soll in der Personalentwicklung die M?glichkeit schaffen, ein weit gefasstes Potenzial der Mitarbeitenden abzurufen. Und es soll in die Entscheidfindung auf allen Ebenen einfliessen, damit die mittel- und langfristig effektivsten L?sungen gefunden werden für eine nachhaltige Entwicklung der ETH.

Kritisches Denken braucht freie Zeit und freien Raum. Wenn die ETH in der Lage sein will, aktuelle akademische und gesellschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf ihre Lehr-, Forschungs- und ?ffentlichkeitsauftr?ge institutionsübergreifend und interdisziplin?r aufzugreifen und kritisch zu reflektieren, muss sie flexibel und dynamisch reagieren k?nnen. Damit dies gelingt, muss sie R?ume und Zeitfenster offenhalten, in denen sich kritisches Denken und darauf aufbauendes Handeln entfalten kann.

Dr. Hansjürg Büchi
Koordinator
Critical Thinking ETH

Cortona-Woche

Die Cortona-Woche war eine transdisziplin?re Konferenz unter Leitung der ETH Zürich, die von 1985-2017 durchgeführt wurde und von 2015-2017 in das Programm von Critical Thinking ETH integriert wurde.

  • Cortona-Woche-Archiv: Link
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert