Netto-Null
An der ETH Zürich arbeiten wir daran, unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2030 signifikant zu reduzieren. ETH Netto-Null ist eine gemeinsam verantwortete Aufgabe. Das Programm ?ETH Netto-?Null? bezweckt für die Jahre 2024 bis 2030 eine wirkungsorientierte Bündelung der Aktivit?ten für eine m?glichst weitgehende Reduktion aller klimawirksamen Emissionen auf dem 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 sowie in Lehre und Forschung der ETH.
Die ETH setzt bereits seit Anfang der 2000er-Jahre Massnahmen zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz um und hat die Reduktion von Treibhausgasen im eigenen Hochschulbetrieb mit Projekten und Initiativen vorangetrieben. Seit 2019 befindet sich der Prozess aufgrund der sich rasch ?ndernden Rahmenbedingungen auf politischer und rechtlicher Ebene sowie eines ETH-internen Konsultationsprozesses in einer verst?rkten Explorationsphase.
Mit der Lancierung des Programms "ETH Netto-Null" sind alle Bereiche und 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 der Schulleitung zur Teilnahme verpflichtet. Neun transformative Projekte (TPs) laufen bereits. Am j?hrlichen Net Zero Day berichten wir über die Fortschritte auf dem Reduktionspfad und diskutieren Erfolge und Herausforderungen in der ETH-Gemeinschaft.
Beim Streben nach Netto-Null geht es darum, Emissionen so weit zu vermeiden und zu reduzieren, dass nur noch absolut "unvermeidbare Emissionen" übrig bleiben. Um Netto-Null in der heutigen Systemgrenze (Scope 1, Scope 2, Gesch?ftsreisen) zu erreichen, k?nnen noch bis 2030 Kompensationszertifikate erworben werden. Ab 2030 müssen die "unvermeidbaren Emissionen" neutralisiert, d.h. der Atmosph?re entzogen und an einem geeigneten Ort dauerhaft gelagert werden. Dazu werden u.a. von der ETH mitentwickelte CO2-Entfernungstechnologien eingesetzt. Die Systemgrenze wird ab 2030 kontinuierlich erweitert, um bis 2040 eine "fl?chendeckende" Dekarbonisierung zu erreichen.
"ETH Netto-Null" Programm, 2024-2030
Der 4-Pager zum Programm ?ETH Netto-Null? fasst die Kernelemente auf einen Blick zusammen und l?dt alle ETH-Angeh?rigen zum Mitmachen ein. Das Programm "ETH Netto-Null" wird agil und wirkungsorientiert umgesetzt und erm?glicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Es wurde im M?rz 2024 ver?ffentlicht.
Dekarbonisierter 365体育直播_365体育投注-竞猜网投
Dieses Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz fossiler Energietr?ger auf dem 365体育直播_365体育投注-竞猜网投gel?nde bis 2030 zu mini-mieren und bis 2036 ganz zu eliminieren. Das bedeutet, dass die ETH alle Aktivit?ten, die auf fossilen Brennstoffen basieren, reduzieren und/oder durch erneuerbare Energie-quellen wie Geothermie oder Photovoltaik ersetzen wird.
Erneuerbare Energie
Indirekte Emissionen aus dem Strom- und Fernw?rmebezug (sogenannte Scope-2-Emissionen) werden durch den Bezug von rein erneuerbarer, grüner Energie minimiert. Bis heute bezieht die ETH bereits über 95% erneuerbaren Strom und erzeugt ~1% des Stroms durch eigene PV-Anlagen auf dem 365体育直播_365体育投注-竞猜网投.
H?nggerberg PV Dashboard (auf englisch).
Emissionsarmer Gesch?ftsverkehr
In Erweiterung des bestehenden ETH-Flugreiseprojekts wird sich das Gesch?ftsreiseprojekt auf eine achtsamere und nachhaltigere Mobilit?t konzentrieren.
Mehr Informationen
Emissionsarme Beschaffung
Ziel dieses Projekts ist es, die indirekten CO2-Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen (Scope 3; ohne Gesch?ftsreisen) deutlich zu reduzieren, indem wir mit Lieferanten zusammenarbeiten und Nachhaltigkeits- kriterien kontinuierlich in die Ausschreibungsprozesse und Compliance-Standards integrieren.
Mehr Informationen
Scope 3 Exploration
Der Gro?teil der Emissionen stammt aus indirekten Quellen entlang der Lieferkette, die als Scope-3-Emissionen bezeichnet werden. Dieses Projekt zielt darauf ab, Sektoren und ihre Produktsegmente wie Laboratorien und Gastronomie zu untersuchen, um eine wirksame Priorisierung und Umsetzung von Emissionsreduktionsma?nahmen zu erm?glichen.
Netto-Null Reallabore
Die ETH bietet ihre 365体育直播_365体育投注-竞猜网投anlagen und -infrastruktur als Praxislabor für forschungsinduzierte Projekte zur Speicherung von grüner Energie und zur Reduktion von Treibhausgasen mit dem Ziel von Netto-Null und f?rdert deren Umsetzung.
Beispiel: Pilotprojekt zur CO2-Abscheidung
Emissionsreporting
Wir sind bestrebt, unsere Treibhausgasemissionen j?hrlich für alle drei Bereiche nach international anerkannten Standards (insbesondere dem externe Seite GHG Protokoll) zu melden.
Die neuesten Daten sind unter Facts & Figures zu finden.
Kommunikation und Community Engagement
Unser Ziel ist es, alle ETH-Angeh?rigen über die Reduktionsziele zu informieren und M?glichkeiten der Zusammenarbeit und des Engagements auf unserem Weg zu Net Zero zu schaffen.
Bestehende Formate: Net Zero Day, Sustainability Summit
Es gibt viele Definitionen von Netto-Null. An der ETH Zürich orientieren wir uns an der externe Seite Definition des IPCC-Reports und dem externe Seite Lexikon der externe Seite UNFCCC Kampagne Race to Zero.
Gem?ss IPCC ist der Netto-Null-Zielwert dann erreicht, wenn die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosph?re durch den anthropogenen Abbau über einen bestimmten Zeitraum ausgeglichen sind. Dies bedeutet, dass die Emissionen eines einzelnen Akteurs wissenschaftlich fundiert und nachweisbar reduziert werden und alle verbleibenden Treibhausgas-Emissionen, die ihm/ihr zuzuschreiben sind, vollst?ndig durch gleichartige Reduktionen (z.B. dauerhafte Beseitigung für fossile Kohlenstoffemissionen) neutralisiert werden, die ausschliesslich von diesem Akteur in Anspruch genommen werden. Dies kann entweder innerhalb der Wertsch?pfungskette oder durch den Erwerb gültiger Kompensationszertifikate passieren.
Die Schweiz hat sich 2015 mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens dazu verpflichtet, zusammen mit anderen Nationen die globale Erw?rmung auf 1.5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu stabilisieren. Die ETH Zürich ist als dezentrale Einheit der Schweizer Bundesverwaltung gem?ss dem Klimapaket der Bundesverwaltung von 2019 dazu verpflichtet, ihre Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um mindestens 50% zu reduzieren.
Die ETH Zürich erhebt seit drei Jahrzehnten eine umfassende Umweltstatistik, aus der sich die Treibhausgas-Emissionen berechnen lassen. Die Emissionswerte werden in verschiedenen Berichten ver?ffentlicht. Aufgrund unterschiedlicher Systemgrenzen, Emissionsfaktoren und Reporting-Standards k?nnen die kommunizierten Emissionswerte variieren. Die ETH Zürich strebt maximale Transparenz zu den Emissionen an allen Standorten in der Schweiz an und setzt dabei auf kontinuierliche Analyse und konsistente Anwendung der Emissionsfaktoren. Im White Paper ?Download Die ETH Zürich strebt nach Netto-Null bis 2030 (PDF, 602 KB)? wurden erstmals direkte und indirekte Emissionen, einschliesslich solcher in den Lieferketten, ver?ffentlicht.
An der ETH Zürich unterscheiden wir gem?ss externe Seite Greenhouse Gas Protocol drei Arten von Treibhausgas-Emissionen:
- Direkte Emissionen aus Geb?uden und Fahrzeugflotte (Scope 1)
- Indirekte Emissionen durch Strom- und Fernw?rmebezug von Dritten (Scope 2)
- Indirekte Emissionen, die in den vor- und nachgelagerten Wertsch?pfungsketten entstehen (Scope 3)
Die Entscheidung über die Systemgrenze und die K?rnigkeit der Erhebungsmethode beeinflusst die Errechnung der Klimazielwerte und des Netto-Null-Punkts. Die aktuelle Systemgrenze der ETH Zürich für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis 2030 umfasst die Heizung und Kühlung von Geb?uden sowie den Betrieb der Fahrzeugflotte (Scope 1), den eingekauften Strom und die Fernw?rme (Scope 2) sowie die Dienstreisen (Flugreisen, Bahn- und Autofahrten; eine Gütergruppe aus Scope 3).
Gem?ss dem Klimapaket der Bundesverwaltung besteht für Institutionen des ETH-Bereichs das verpflichtende Mindestziel darin, die Emissionen aus diesen Gütergruppen um 50% gegenüber dem Referenzjahr 2006 zu reduzieren. An der ETH Zürich wird das Mindestziel von minus 50% als Summe der Emissionen der genannten Kategorien angestrebt und nicht pro Gütergruppe. Datengrundlagen zu diesem Mindestziel sind vorhanden und die Reduktion entlang des Absenkpfades l?sst sich zuverl?ssig messen.
Gem?ss aktuellen Berechnungen betrugen die Emissionen aus Heizung und Kühlung von Geb?uden, Betrieb der Fahrzeugflotte (alle Scope 1), eingekauftem Strom und Fernw?rme (beide Scope 2) sowie die Dienstreisen (Flugreisen, Bahn- und Autofahrten; eine Gütergruppe aus Scope 3) im Ausgangsjahr 2006 rund 28'200 tCO2eq. Der Zielwert im Jahr 2030 für die Emissionen innerhalb der Systemgrenze des Mindestziels liegt somit bei rund 14'100 tCO2eq.
Sogenannte noch unvermeidbare Emissionen der Kategorien Scope 1 und Scope 2 werden im Jahr 2030 bei rund 6’700 tCO2eq prognostiziert. Der Zielwert der Emissionen aus Dienstreisen im Jahr 2030 berechnet sich aus der Differenz der totalen Emissionen und der Scope 1 und Scope 2 Emissionen, und betr?gt damit rund 7'400 tCO2eq, was einer Reduktion von 48% verglichen mit 2006 entspricht.
Die Systemgrenze des Mindestziels bis 2030 deckt durchschnittlich nur rund 15% der Gesamtemissionen der ETH Zürich ab. Die indirekten Emissionen in den vor- und nachgelagerten Lieferketten aus Scope 3 sind vorerst von diesem Mindestziel bis 2030 ausgenommen (ausser Dienstreisen). Das Mindestziel wird dennoch als anspruchsvoll betrachtet. Es beinhaltet eine technisch-infrastrukturelle und eine verhaltensorientierte Seite. Die Auseinandersetzung mit dem Mindestziel wird die ETH-Gemeinschaft bef?higen, zus?tzliche Ziele für alle ihre Emissionen (alle Scopes) rasch zu entwickeln. Dieses Wissen sowie parallele Prozesse und Pilotprojekte k?nnen genutzt werden für Effekte zum Umgang mit den indirekten Emissionen der Scope 3-Kategorie.
Gem?ss dem neuen ?externe Seite Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die St?rkung der Energiesicherheit (KIG)? erfordert ein vollst?ndiges Netto-Null-Ziel die Berücksichtigung der Emissionen aus allen drei Kategorien (Scope 1, 2 und 3) (siehe auch externe Seite Net Zero Stocktake).
Das externe Seite neue Schweizer Klimaschutzgesetz, das am 18. Juni 2023 von der Schweizer Bev?lkerung angenommen wurde, stellt in Artikel 10 ?Vorbildfunktion von Bund und Kantonen? folgende Anforderungen an die Schweizer Bundesverwaltung: ?Die zentrale Bundesverwaltung muss bis zum Jahr 2040 mindestens Netto-Null-Emissionen aufweisen. Dabei werden neben den direkten und indirekten Emissionen auch die Emissionen berücksichtigt, die vor- und nachgelagert durch Dritte verursacht werden.?
Eine Verordnung für die dezentralen Einheiten der Bundesverwaltung, zu denen die Institutionen des ETH-Bereichs geh?ren, ist momentan in Ausarbeitung. Der ETH-Rat ist beteiligt. Vorerst gilt für die ETH Zürich das Klimapaket für die Bundesverwaltung von 2019.
Die Treibhausgas-Emissionen der ETH Zürich sind im Rahmen der Systemgrenze des verpflichtenden Mindestziels seit 2006 tendenziell gesunken. Im Jahr vor der Pandemie 2019 wurde eine Reduktion von etwa 13% erreicht, und im Folgejahr der Pandemie 2022 wurde eine Reduktion von etwa 33% verzeichnet. Im Jahr 2023 ist jedoch ein Anstieg der Emissionen zu verzeichnen, der vor allem auf eine Zunahme der Gesch?ftsreisen zurückzuführen ist.
Die Daten basieren auf den Umweltkennzahlen der Scope 1 und 2 Emissionen sowie den Aktivit?tsdaten der dienstlichen Flugreisen, Bahn- und Autofahrten. Die Emissionswerte werden anhand von Emissionsfaktoren berechnet, welche sich auf ver?ffentlichte Werte des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und Bundesamts für Energie (BFE) und der Strom- und Fernw?rme-Anbieter stützen. Die Emissionen der Flugreisen der ETH Zürich werden im Rahmen des Flugreisen-Projektes hochaufgel?st durch die Firma atmosfair gGmbH berechnet.
Die Vermeidung und Reduktion von Treibhausgas-Emissionen an der Quelle haben für die ETH Zürich stets die h?chste Priorit?t. Sie wirken unmittelbar und sind im Vergleich zum Mittelabfluss an externe Dritte durch Kompensationszahlungen und Investitionen in Projekte für negative Emissionen kostengünstiger.
Um Netto-Null zu erreichen, reichen Emissionsreduktionen derzeit noch nicht aus. Es sind auch technologische Massnahmen im Bereich der Negativemissionstechnologien no?tig. Die ETH Zürich arbeitet an neuen Technologien fu?r negative Emissionen, damit diese m?glichst rasch fu?r eine Anwendung verfu?gbar sind. Sie setzt sich insbesondere für Pilotprojekte und Demonstratoren in der Schweiz und in Europa ein.
Derzeit ist die ETH Zürich verpflichtet, die Emissionen aus dem Geb?udebereich (Scope 1 und 2) zu kompensieren (derzeit rund 9’700 tCO2eq pro Jahr). Sie beschafft gemeinsam mit den Institutionen des ETH-Bereichs seit 2020 Kompensationszertifikate über die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) zentral im Ausland beschafften internationalen Bescheinigungen. Grundlage dafür ist der Bundesratsbeschluss ?Konzept zur finanziellen Abwicklung des Klimapakets Bundesverwaltung - Teil Auslandkompensation? vom Frühling 2022. In der CO2-Verordnung (?Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen?, 5. Abschnitt) ist definiert, nach welchen Prozessen das BAFU-Bescheinigungen beschafft, und welche Anforderungen diese erfüllen müssen.
Unvermeidbare Emissionen werden also vorerst noch kompensiert. Ziel ist es, dass die ETH Zürich nach 2030 auf Kompensationen mo?glichst verzichten kann (siehe auch Download White Paper?Die ETH Zürich strebt nach Netto-Null bis 2030? (PDF, 602 KB)).
Die ETH Zürich hat bisher verschiedene Massnahmen in allen drei Scopes ergriffen, um ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.
Scope 1-Emissionen
Wir streben einen fossil-frei betriebenen 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 an. Mit Investitionen und dem Bau in das Anergienetz auf dem H?nggerberg und Photovoltaik-Anlagen konnte die ETH Zürich bereits markante Reduktionen der CO2-Emissionen realisieren. Das Supercomputer Rechenzentrum in Lugano ist mit einer W?rme/K?lte-Seewasserleitung ausgestattet. Die Buslinie ETH Zentrum-H?nggerberg (eLink) wurde 2021 vollst?ndig elektrifiziert.
Scope 2-Emissionen
Wir haben uns 2012 das Ziel gesetzt, den erneuerbaren Stromanteil permanent zu erh?hen. Durch die Zielvereinbarung mit der Energie Agentur Wirtschaft (EnAW) sind wir verpflichtet, jedes Jahr energieeffizienter zu werden. Dies wird mit einem Monitoringsystem durch die EnAW überwacht.
Scope 3-Emissionen
Die Emissionen, die wir nicht oder nur indirekt kontrollieren k?nnen, haben wir nach den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocols erstmals auf der Datenbasis von 2017 bilanziert. Darauf basierend werden wir unsere Anforderungen an Zulieferer und Dienstleister gezielt anpassen und unser Verhalten hinsichtlich nachhaltiger Beschaffung, Verbrauchsreduktion (z.B. bei Laborbedarf), Lebenszyklen bei Ger?tenutzung (z.B. bei wissenschaftlichen Apparaten), Sharing und Virtualisierung, Bauen, Abfallentsorgung und Recycling ver?ndern. Die gr?ssten Hebel für die Reduktion von Scope 3-Emissionen liegen in den Gütergruppen Immobilien und Infrastruktur, Laborbedarf und wissenschaftliche Apparate, ICT Hard- und Software und Dienstreisen.
Zurzeit gilt für die Institutionen des ETH-Bereichs die Systemgrenze für Emissionsreduktionen gem?ss Klimapaket der Bundesverwaltung von 2019. Der Entwurf Roadmap ?ETH Netto-Null?, welche Massnahmen für die Reduktion von Scope 3 Emissionen miteinbezieht, wurde im Sommer 2023 in einem partizipativen Prozess von der interessierten ETH-Gemeinschaft kommentiert.
Am 14. M?rz 2024 hat die ETH-Schulleitung die Lancierung des Programms ?ETH Netto-?Null? beschlossen. Von langer Hand und kollaborativ mit der ETH-?Gemeinschaft vorbereitet, spezifiziert die ETH nun ihre Meilensteine auf dem Absenkpfad für die Jahre bis 2030 und stellt vorausschauend die Weichen für die Herausforderungen nach 2030. Dabei berücksichtigt sie auch die dynamischen gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen und markiert Best?ndigkeit in ihrer Rolle als innovative und zukunftsorientierte Institution. Dies macht die ETH, indem sie Wege in eine klimavertr?gliche Zukunft aufzeigt und relevantes Wissen, Technologie und Erfahrung in die Gesellschaft tr?gt.
Die Programm-Governance für "ETH Netto-Null" tr?gt dem gesetzlichen Auftrag, der Breite der Themen, der Komplexit?t der Materie und den Erwartungen der ETH-Angeh?rigen Rechnung. Dies erm?glicht eine st?rkere Vernetzung zwischen allen Bereichen der Schulleitung sowie mit den interdisziplin?ren Kompetenzzentren und spezialisierten Forschungsgruppen.
Der Programmsteuerungsausschuss trifft sich zweimal j?hrlich unter dem Vorsitz des Vizepr?sidenten Infrastruktur, um den Fortschritt und die agile Planung zu besprechen. Der Programmleiter sorgt für die effektive Umsetzung des Programms "ETH Netto-Null". Er koordiniert das Programm, unterstützt die Gestaltung aller Aspekte der Teilprojekte und stellt sicher, dass diese auf die Programmziele abgestimmt sind. Die transformativen Projekte werden von den federführenden Einheiten geleitet, die schlank und effektiv organisiert sind. Ein Sounding Board unterstützt die Verankerung des Programms "ETH Netto-Null" in der ETH-Community und im Diskurs über Netto-Null.
?Ich z?hle auf Sie. Gemeinsam schaffen wir das.?Prof. Dr. Jo?l Mesot, Pr?sident ETH Zürich
Programmsteuerung
Sounding Board
Programm-Management und Projektleitende
Wer, wenn nicht wir
Unser Handeln und Nicht-handeln bezüglich dem Klimawandel definiert unsere Zukunft. Wir alle müssen unsere Gewohnheiten hinterfragen und unser Verhalten anpassen, damit die ETH Zürich klimaneutral werden kann.
?Alle für Null 2030? ist daher nicht nur eine Einladung, sondern eine ausdrückliche Aufforderung an alle ETH-Angeh?rigen, sich aktiv an der notwendigen Transformation hin zu einer klimafreundlicheren ETH Zürich zu beteiligen.
N.B. Die Video-Statements wurden im November 2022 und Januar 2023 aufgezeichnet. Unter sich rasch ?ndernden Rahmenbedingungen und Kl?rungen bei den Umsetzungsbestrebungen von ETH Netto-Null k?nnen spezifische Begriffe heute anders konnotiert sein.
Vermeiden, reduzieren und neutralisieren
Wir wollen das Mindestziel bis 2030 aus eigenen Kr?ften erreichen, indem wir bisherige Reduktionsmassnahmen massiv ausbauen und Effizienzsteigerungen vorantreiben.
Wir werden unsere wissenschaftliche Expertise und Innovationskraft bündeln, auf dem 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 in die Praxis umsetzen und die technologische Entwicklung von Negativemissionstechnologien wie beispielsweise CO2-Speicherung weiter f?rdern.
Es werden alle m?glichen Anstrengungen unternommen, um die Ambitionen zu erh?hen. Auch Bottom-up-Anstrengungen werden entscheidend sein, zum Beispiel wenn die ETH-Forschenden ihre Flugreisen weiter reduzieren und sicherstellen k?nnen, dass ihre Forschung so klimaneutral wie m?glich ist. Die Rahmenbedingungen und Umsetzungspl?ne werden laufend weiter gekl?rt und gesch?rft.
Erfahren Sie w?hrend einem einstündigen Spaziergang zu ausgew?hlten ETH-Standorten von den Herausforderungen und Erfolgen der ETH Zürich bei der Reduktion ihrer Emissionen.
Wir bieten die Führung auf Wunsch auch für private Gruppen oder als Teamausflug an: Mehr Informationen und Anfrage
N?chster Termin
27. August 2024, 18:15 Uhr
Das Download White Paper "Die ETH Zürich strebt nach Netto-Null bis 2030" (PDF, 602 KB) erl?utert, was Klimaneutralit?t für die Hochschule bedeutet und wie sie dieses Ziel erreichen will. Es wurde im Oktober 2022 publiziert und markierte den Start eines ETH-weiten Konsultationsprozesses.
Kontakt
ETH Zürich
Stab Pr?sident
Weinbergstrasse 41
8092
Zürich
Schweiz