365体育直播_365体育投注-竞猜网投
Hauptinhalt
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Nicola Spaldin erh?lt den Hamburger Preis für Theoretische Physik
Die Professorin für Materialtheorie der ETH Zürich leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer neuen Klasse von Materialien, den sogenannten Multiferroika. Diese k?nnten bahnbrechende mikroelektronische Anwendungen erm?glichen, etwa den Bau ultraschneller Datenspeicher oder hochempfindlicher Sensoren. Für ihre Forschung wird sie mit einem weiteren renommierten Preis geehrt. (nur Englisch)
Martin Ackermann wird neuer Eawag-Direktor
Martin Ackermann, Professor am Institut für ?kologie Mikrobieller Systeme, wird ab 1. Januar 2023 neuer Direktor der Eawag und tritt somit die Nachfolge von Janet Hering an. Der Bundesrat w?hlte ihn am 29.Juni 2022 auf Antrag des ETH-Rats.
Acht ETH-Start-ups gewinnen Venture Award
Zum 25. Mal wurden gestern Abend die Venture Awards für Schweizer Jungunternehmen vergeben. Zu den 15 Gewinnern z?hlen neben den drei zertifizierten ETH-Spin-offs DeepJudge, Kaspar& und Versics fünf weitere Start-ups von ETH-Studierenden und -Alumni.
Drei ETH-Start-ups gewinnen De-Vigier-Preis
Gestern Abend wurden sieben Schweizer Startups mit dem W.A. de Vigier Preis ausgezeichnet, darunter auch die beiden ETH-Spin-offs Alivion und NematX sowie das ETH-Start-up Nemosia.
Mittelschüler:innen bauen Drohnen
W?hrend der ETH-Studienwoche haben 30 Schüler:innen aus der ganzen Schweiz im Juni an der ETH Zürich ihre eigenen Drohnen entworfen, programmiert und gebaut. ?
Ein Gletscher namens Sermeq Konrad Steffen
Ein Gletscher im Norden Gr?nlands tr?gt neu den Namen des verstorbenen WSL-Direktors und ETH-Professors. Damit wird er posthum für sein Schaffen geehrt.
Diagnose und Variantenbestimmung in einem Schritt
Forschende am Department für Biosysteme der ETH Zürich in Basel entwickelten eine Methode, mit der die Coronavirus-Diagnose und die Virusvariantenbestimmung in einem Schritt gemacht werden kann. Die Methode hilft, neue Virusvarianten frühzeitig zu erkennen. (auf Englisch)
We Are ETH-Podcast: Margherita Montana
Als Margherita Fontana die ETH Zürich verliess, war klar, dass sie ein einzigartiges Wertversprechen erhalten hatte, das sie mit in die Unternehmenswelt nehmen konnte.
Vom Bund finanzierter ERC Starting Grant für sichere Hardware
Mit einem neuen Ansatz will Kaveh Razavi die Sicherheit von Computer-Hardware und Mikroprozessoren erh?hen. Dazu hat der ETH-Professor nachtr?glich einen ERC Starting Grant erhalten. Aufgrund des Ausschlusses der Schweiz von der F?rderung des Europ?ischen Forschungsrats ERC wird das Projekt nun vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziert.
An der Spitze in Kontinentaleuropa
Im neuesten QS-Ranking klassiert sich die ETH Zürich inmitten der besten Hochschulen der Welt an neunter Stelle. Entscheidend für die Top-Klassierung sind einmal mehr ihr Ruf unter den Forschenden und die wissenschaftliche Publikationst?tigkeit.