365体育直播_365体育投注-竞猜网投
Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Meldungen, Artikeln und Nachrichten aus den 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n und aus verschiedenen Abteilungen der ETH Zürich.
Murielle Delley erh?lt den Ruzicka Prize 2024
Murielle Delley, Professorin an der Universit?t Basel, wird für ihre Forschung an chemischen Katalysatoren ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 14. Februar statt.
Miroslav ?ik erh?lt den Prix Meret Oppenheim 2025
Der emeritierte ETH-Professor Miroslav ?ik wird vom Bundesamt für Kultur unter anderem für seine architektonische Bewegung der ?Analogen Architektur“ ausgezeichnet, die er in den 1980er Jahren an der ETH entwickelte.
Unterstützung einer nachhaltigen Abwasserentsorgung an südafrikanischen Schulen
Das RUNRES-Team berichtet über eine erfolgreiche Innovation zur Verbesserung der Abwassersysteme in südafrikanischen Grundschulen. Das hochmoderne System verbessert die sanit?ren Einrichtungen und bietet den einzigartigen, umweltfreundlichen Vorteil, dass es N?hrstoffe für die landwirtschaftlichen Aktivit?ten der Schule liefert. (in Englisch)
Nicht ohne Wirkung: Tropische Stürme werden ?kosysteme herausfordern
Bis zu 9,4% der terrestrischen ?kosysteme der Erde k?nnten sich bis 2050 aufgrund der tropischen Wirbelsturmaktivit?t drastisch ver?ndern. Chahan M. Kropf und Kolleg:innen der ETH Zürich zeigen in ihrer Studie, wie stark sich die ver?ndernden Muster tropischer Wirbelstürme auf die globalen ?kosysteme auswirken.
Gewebemechanik beeinflusst Aggressivit?t von Krebs
Bei Blasenkrebs bestimmt die Gewebestruktur der Blase, in welche Richtung der Tumor w?chst. Die Wachstumsrichtung wiederum beeinflusst die Aggressivit?t des Krebsgeschwürs. Dies zeigten Forschende des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel zusammen mit Medizinern des Unispitals Basel. Sie empfehlen, die Gewebemechanik in der Krebsforschung künftig st?rker zu berücksichtigen. (auf Englisch)
Werkstoffe mit neuen Eigenschaften und Funktionen
?Living Materials? sind Baustoffe der Zukunft: Sie sollen auf ihre Umwelt reagieren, CO2 binden oder sich selbst reparieren k?nnen. Am Departement Bau, Umwelt und Geomatik zeigen drei Forschungsgruppen das enorme Potenzial dieser lebendigen Materialien auf. Ein Blick hinter die Kulissen der ETH ALIVE Initiative.
Brüche verstehen: Von Mikrostrukturen bis zu Erdbeben
David Kammer besch?ftigt sich in seiner Forschung mit einem eher unbeliebten Ph?nomen: dem Bruch. Mit Hilfe von Computersimulationen und Laborexperimenten untersucht er Brüche auf allen Gr?ssenskalen. Dabei konzentriert er sich auf die Rolle minimaler Ver?nderungen, die grosse Auswirkungen auf die Materialeigenschaften haben k?nnen.
Gute Quantenverbindungen
Als Redner der diesj?hrigen Paul Bernays Lectures sprach Michel Devoret, Chief Scientist bei Google Quantum AI, über Quanteninformationsverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen, und nahm sich die Zeit, sich über die vielf?ltigen Forschungsaktivit?ten im Departement Physik zu erkunden.
Zellfunktionen mit Licht pr?zise steuern
Forschende haben die Steuerung von Zellfunktionen mit Licht weiterentwickelt. Sie k?nnen damit Zellen in Kultur spezifischer, pr?ziser und dynamischer steuern als bisher. Beispielsweise ist es nun m?glich, Gewebe sowohl in klassischer Zellkultur als auch in dreidimensionaler Gewebekultur nach bestimmten Mustern oder in bestimmte Formen wachsen zu lassen. Dies erm?glicht die Herstellung anspruchsvollerer Gewebe- und Organmodelle für die Forschung. (auf Englisch)
So zerst?rt Agrarhandel die biologische Vielfalt in den Tropen
Der Export von Agrarprodukten aus tropischen Regionen nach China, in die USA, den mittleren Osten und nach Europa ist dreimal sch?dlicher für die Biodiversit?t als bisher angenommen. Das zeigen Forschende der Technischen Universit?t München und der ETH Zürich anhand von Agrarexporten auf.