ETH-News
Die ETH am WEF - das Leben, das Universum und der ganze Rest
News

Worte, S?tze und ganze Bücher pr?gen den Ausstellungspavillon der ETH am diesj?hrigen World Economic Forum. Im Zusammenspiel mit den ausgestellten Forschungsexponaten rahmen Sie den Raum für die Diskussion ?Rethinking Living?: Eine Suche nach Antworten auf die ganz grossen Fragen.
Ein Gespr?ch über die Reise der Lebensmittel auf unseren Tellern
News

Die Lebensmittel, die wir essen, haben meist einen langen Weg hinter sich, bis sie auf unserem Teller landen. In dieser Folge des ETH-?Podcasts sprechen wir über die Reise eines Frühstücks und die daraus resultierende politische und ?kologische Bedeutung.
Einstellbare Quantenfallen für Exzitonen
News

Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Exzitonen – also Quasiteilchen aus negativ geladenen Elektronen und positiv geladenen Fehlstellen – in einem Halbleitermaterial mit steuerbaren elektrischen Feldern einzufangen. Die neue Technik ist sowohl für die Herstellung von Einzelphotonen-Quellen als auch für die Grundlagenforschung wichtig.
Schutz, Stabilit?t und Sch?nheit
News

Annette Spiro wird nach 15 Jahren als Professorin für Architektur und Konstruktion emeritiert. Mit ihren Lehrveranstaltungen und Publikationen hat sie eine ganze Generation von Studierenden an der ETH Zürich für die Architektur begeistert.
Ukrainekrieg: Zurück ins 19. Jahrhundert?
- News
- Zukunftsblog

Werden Ethnien durch Staatsgrenzen getrennt, steigt das Risiko für Bürgerkriege und zwischenstaatliche Konflikte – so wie in der Ukraine. Sanktionen gegen Russland sollten deshalb eine abschreckende Wirkung für andere Nationalisten haben, meint Lars-Erik Cederman.
Die chaotische Frühphase des Sonnensystems
News

Forschende der ETH Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben mehrere Asteroiden genau untersucht und deren Frühgeschichte pr?ziser rekonstruiert als je zuvor. Die Ergebnisse deuten auf chaotische Zust?nde im frühen Sonnensystem – und auf heftige Kollisionen zwischen Asteroiden.
Eine zeitgem?sse L?sung für den Hydrozephalus
News

Das Studierendenteam Vieshunt entwickelt einen intelligenten Shunt. Damit soll der Hirndruck automatisch geregelt werden k?nnen, wovon Patient:innen profitieren würden.
Eine ?kologische Wende kann gelingen
Zukunftsblog

Natur ist nicht nur nice-to-have, sondern systemrelevant: Weil die biologische Vielfalt schwindet, ist unsere Lebensgrundlage bedroht. Ein ?kologischer Wandel ist m?glich, wenn wir alle wollen, schreibt Christoph Küffer.
Slowakische Pr?sidentin an der ETH
News

Heute besuchte die Pr?sidentin der Slowakei, Zuzana ?aputová, zusammen mit Bundespr?sident Ignazio Cassis die ETH Zürich. Die slowakische Pr?sidentin weilte für einen zweit?gigen Staatsbesuch in der Schweiz und machte dabei auch einen Halt an der Hochschule.
We Are ETH-Podcast: Philippe Kahn

Technologie-Innovator und Unternehmer Philippe Kahn, der an der ETH Zürich Mathematik studiert hat, gilt als Erfinder der ersten Fotohandy-L?sung.