ETH-News
?bergewichtig und gesund
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
K?rpergewicht und Body-Mass-Index alleine sagen zu wenig darüber aus, ob jemand an Stoffwechselst?rungen erkranken wird. Ein neuer Atlas über Zellen im Fettgewebe k?nnte nun helfen zu entschlüsseln, warum manche übergewichtigen Menschen gesund bleiben und andere nicht.
Von der ETH in die Klinik: Medizinische Forschung braucht Zusammenarbeit
- Medizin
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Medizinforschung braucht noch ungel?ste Fragen aus den Kliniken, sagt ETH-Vizepr?sident Christian Wolfrum. Im Interview erkl?rt er, wie sich die Zusammenarbeit zwischen ETH-Forschung und Spit?lern verbessern kann und wieso die ETH ihre Aktivit?ten in der Medizinforschung bündeln will.
ETH Zürich und HSG lancieren ?Manufacturing Alliance? zur St?rkung des Industriestandorts Schweiz
Management
Die Universit?t St.Gallen (HSG) und die ETH Zürich starten gemeinsam die ?ETH-HSG Manufacturing Alliance?. Damit wollen sie die Wettbewerbsf?higkeit der Schweizer Industrie st?rken und Nachwuchstalente f?rdern. Die Allianz vereint die St?rken der beiden Hochschulen und gibt neue Impulse in Forschung und Praxis.
Die Zukunft der Energiewende mitgestalten
Energiewissenschaften
Der CAS-Studiengang Applied Technology in Energy der ETH Zürich vermittelt ein vertieftes Verst?ndnis für das Energiesystem. Er bef?higt Kursteilnehmende, die Energiezukunft ihres Unternehmens oder ihrer Branche mitzugestalten und so zum Erreichen des Klimaziels netto null beizutragen.
Gründungsboom h?lt an
Mit 37 neuen Spin-offs konnte die ETH Zürich den langj?hrigen Aufw?rtstrend bei den Firmengründungen fortsetzen. Besonders stark vertreten waren Gründungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie.
ETH-Forscherin will Harnwegsinfektionen mit Impfstoff vorbeugen
- Biologie
- Chemie
- Unternehmertum
Jede zweite Frau und jeder achte Mann leiden an Harnwegsinfektionen. Diese sind schmerzhaft und k?nnen schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pioneer Fellow Giorgia Greter hat eine L?sung.
Knochen reagieren positiv auf Kraft von aussen
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
Forschende wollen mit Vibrationen das Wachstum von Knochen anregen. Eine neue Studie liefert nun die Grundlagen für die Entwicklung von neuen Therapien. Dereinst k?nnten Patienten nach Knochenbrüchen und mit altersbedingtem Knochenschwund profitieren.
Krebszell-Cluster aufl?sen, um Metastasen zu verhindern
- Medizin
- Biologie
Erfolgreicher Test bei Brustkrebs-Patientinnen: Der Wirkstoff Digoxin, bekannt aus der Herzmedizin, l?st Klümpchen von zirkulierenden Brustkrebszellen im Blut auf und reduziert so die Gefahr von Metastasenbildung.
Was Standortdaten verraten
- Geoinformation
- Digitalisierung
Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe.?
Neue Methode entdeckt Korrosion im Stahlbeton auch an unzug?nglichen Stellen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Ob Tunnel oder Stützmauern – viele Schweizer Stahlbetonbauwerke aus den 1960er- bis 80er-Jahren sind bedroht. Die Korrosion kann sie unstabil machen. Das ETH-Start-up Talpa hat nun eine L?sung entwickelt, um die Korrosion auch an schwer zug?nglichen Stellen einfacher zu prüfen.