Die Welt ernähren mit Integrated Vertical Farming

Die globale Landwirtschaft verbraucht heute 40% der gesamten Landfl?che und 70% der Süsswasserreserven, um 8 Milliarden Menschen zu ern?hren.  Dies ist weder nachhaltig noch effizient - insbesondere angesichts der stetig wachsenden Erdbev?lkerung. Das ETH-Spin-off Yasai erfand Integrated Vertical Farming, um Nahrung für alle zu produzieren, ohne die wertvollen Ressourcen der Erde zu zerst?ren.

Ein Interview mit Yasai Mitbegründer Mark Zahran


Mark, erkl?ren Sie uns bitte, was Integrated Vertical Farming ist.

Integrated Vertical Farming hat seine Wurzeln in st?dtischen Gebieten, wo die Menschen Wege gesucht haben, um das ganze Jahr über mit weniger Wasserverbrauch und weniger Landbedarf qualitativ hochwertige, frische, lokale Lebensmittel zu produzieren. Integrated Vertical Farming basiert auf einer Kreislaufwirtschaft. Wir erfinden sozusagen das Konzept der st?dtischen Landwirtschaft neu. Durch Recycling und Wiederverwendung von Wasser, CO2 und Bioenergie k?nnen wir den Abfall der St?dte für das Pflanzenwachstum in unseren vertikalen Landwirtschaftsbetrieben nutzen. Darüber hinaus reaktivieren wir alte Industriehallen und schaffen so neue Arbeitspl?tze und Wertsch?pfung. Integrated Vertical Farming zielt darauf ab, technologische und soziale Innovationen in einer Weise zusammenzuführen, die für die Erde und die Gesellschaft gleichermassen vorteilhaft ist.

Collage of an industry hall with vertical plants
Yasais Collage einer Community Vertical Farm in einer alten Industriehalle innerhalb des SBB Smart City Labs (Quelle: Yasai)

Wie haben Sie Ihre Leidenschaft für die vertikale Landwirtschaft entdeckt?

Ich habe das Glück, weit gereist zu sein. Im Laufe der Zeit ist mir etwas Erstaunliches aufgefallen: Andere L?nder haben eine gr?ssere Vielfalt an Obst und Gemüse als wir hier in der Schweiz. Diese frischen und lokalen Produkte sind zudem oft schmackhafter als unsere. Vielen Menschen in der Schweiz ist nicht bewusst, dass unsere Tomaten nicht so gezüchtet werden, dass sie m?glichst schmackhaft und n?hrstoffreich sind, sondern dass sie den Transport m?glichst schadlos überstehen. Das halte ich für wenig sinnvoll. Aufgrund meines Architekturstudiums an der ETH Zürich und einschl?giger Lektüre über vertikale Landwirtschaft dachte ich, dass dieser Ansatz mittels raffinierten Bautechniken und unter Berücksichtigung von ?rtlichen Gegebenheiten verbessert werden k?nnte. So entstand die Idee des Integrated Vertical Farmings, das für die meisten frischen Lebensmittel wie Beeren, Gemüse, Kr?uter und sogar Heilpflanzen geeignet ist.

Was ist das Hauptziel der integrierten vertikalen Landwirtschaft?

Bei Yasai setzen wir vertikale Landwirtschaft ein, um die Emissionen und Kosten des Transports zu reduzieren. Wir nutzen sie auch, um eine Kreislaufwirtschaft für den Anbau frischer Lebensmittel aufzubauen. So binden und nutzen wir beispielsweise CO2, um das Pflanzenwachstum zu f?rdern, und recyceln Wasser und seine N?hrstoffe. Darüber hinaus verwenden wir unsere eigenen organischen Abf?lle (wie bspw. ungeniessbare Pflanzenwurzeln) zur Energiegewinnung. Durch den Einsatz von LED Beleuchtung reduziert sich zudem der Energieverbrauch. Und schliesslich ist Integrated Vertical Farming weniger abh?ngig von qualifizierten Arbeitskr?ften; die Automatisierung ist sogar einer ihrer Erfolgsfaktoren.

graph showing the five circles of Integrated Vertical Farming
Yasais fünf Kreise des Integrated Vertical Farming und deren gr?ssten Vorteile (Quelle: Yasai)

Wo wollen Sie Integrated Vertical Farms installieren? Gibt es Grenzen oder Bedingungen, die für Ihre L?sung nicht ideal sind?

Unsere L?sung nutzt eine Kombination von vorhandenen Technologien, um vertikale Betriebe zu schaffen, die für die jeweilige Umgebung am besten geeignet sind. Dies funktioniert in der Wüste, in kalten Gebieten, in St?dten und sogar im Weltraum. Im Grunde überall dort, wo es an fruchtbarer Erde oder frischem Wasser mangelt. In sehr heissen Gebieten, wie zum Beispiel im Nahen Osten, verwenden wir auch Sonnenkollektoren zur Energiegewinnung.

Areas possible for Integrated Vertical Farming: deserts, space, cities, mountains
Integrated Vertical Farming ist in den meisten Gebieten der Welt und sogar im Weltall m?glich (Quelle: Yasai)

Was sind Ihre Ziele für 2020?

Wir stehen kurz vor dem Abschluss unserer Finanzierungsrunde zur Schaffung der ersten Integrated Vertical Farm in der Schweiz und sind sehr dankbar für die enorme Unterstützung, die wir erhalten haben. Wir beabsichtigen, unsere Angebote lokalen Einzelh?ndlern vorzustellen, damit sie ihren Kunden künftig nachhaltigere, frischere, gesündere und einheimische Lebensmittel anbieten k?nnen. Wir wollen zudem unser Team mit Pflanzenwissenschaftlern, Business Developers und Agronomen erweitern, um die ersten Betriebe zu betreiben.

Yasai ist ein global ausgerichtetes Unternehmen. Wir haben bereits eine Reihe von Kooperationspartnern, mit denen wir Projekte im Nahen Osten, in Lateinamerika und in Skandinavien planen. Gemeinsam k?nnen wir mit weniger Aufwand mehr herausholen.

Team photo Yasai
Team Yasai, v.l.n.r.: Emma Flores, Mark Zahran, Philippe Bosshard, Anouk Schaedler (Quelle: Yasai)

ETH Spin-offs: Zahlen und Fakten

Seit 1996 wurden an der ETH Zürich 437 Spin-offs gegründet. ETH transfer, die Technologietransferstelle der ETH Zürich, unterstützt anerkannte ETH-Spin-offs im Gründungsprozess und in den ersten Jahren ihrer T?tigkeit.

Mit Hilfe des von der ETH Foundation finanzierten Pioneer-Fellowship-Programms k?nnen junge Forschende auf der Basis ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der ETH Zürich innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Ein Pioneer Fellowship wird an junge ETH-Unternehmerinnen und -Unternehmer vergeben, die ein besonders innovatives Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln wollen, das/die kommerziell und/oder zum Nutzen der Gesellschaft verwertet werden soll.

ETH spin-offs

Kontakt / Links:

externe SeiteYasai

Sind Sie interessiert an weiteren spannenden "News for
Industry" Storys?

externe SeiteAbonnieren Sie unseren Newsletter

externe SeiteFolgen Sie uns auf LinkedIn

Suchen Sie Forschungspartner an der ETH Zürich? 

Kontaktieren Sie ETH Industry Relations

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert