Hindernisfreiheit an der ETH Zürich


- interne Seite Aktuelleschevron_right
- interne Seite Auftrag und Zielechevron_right
- interne Seite Teilprojektechevron_right
- interne Seite Kontaktchevron_right
- interne Seite Organigrammchevron_right
- interne Seite Archivchevron_right
- interne Seite Studium mit Behinderungchevron_right
- interne Seite Weitere Initiativen an der ETHchevron_right
?Hindernisfreiheit an der ETH Zürich? geht in eine neue Phase
Die ETH Zürich setzt sich für Hindernisfreiheit ein: Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen – seien es Studierende, Lehrende, Forschende, Mitarbeitende oder Besucherinnen und Besucher – sollen im Verlauf der n?chsten Jahre weitgehend uneingeschr?nkten Zugang zu den Geb?uden und Dienstleistungen der ETH erhalten. Zentraler Angelpunkt bei dem ETH-weiten Umsetzungsprogramm ist vor allem auch der institutionelle Umgang mit dem Thema und der Ausbau einer Kultur der Inklusion.
In 14 Teilprojekten werden die vorgeschlagenen Massnahmen in den drei Kategorien ?Bauliches, Geb?udenutzung und Architektur?, ?Organisation und Kultur? und ?Technologie, Kommunikation und Lehre? umgesetzt. Zuvor wurde in dem gleichnamigen IST-Erfassungsprojekt seit Ende 2018 die aktuelle Situation erhoben und ein entsprechender Masterplan erarbeitet.
M?chten Sie uns im Programm ?Hindernisfreiheit an der ETH Zürich? unterstützen, haben Sie Anliegen oder Fragen? Unter folgender Mailadresse stehen wir Ihnen zur Verfügung: .
Aktuelles

Sensibilisierungsworkshop im Rollstuhl und mit Langstock bzw. Simulationsbrillen
Im Sensibilisierungsworkshop erleben Sie, welche Hindernisse im Alltag von Menschen mit Behinderungen bestehen und lernen Ans?tze kennen, wie diese abgebaut werden k?nnen. In einem Perspektivenwechsel machen Sie hautnah eigene Erfahrungen im Rollstuhl oder mit Langstock bzw. Simulationsbrillen und bekommen einen Eindruck, wie Menschen mit Behinderungen ihre Umwelt erleben und sich in ihr zurechtfinden müssen. (Mit Expertinnen von externe SeiteSensabilitycall_made.)
- 02.10.23, 16-18 Uhr, ETH Zentrum, CLA J 1 (Deutsch, Englisch auf Nachfrage)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist ETH-Angeh?rigen vorbehalten. Bitte melden Sie sich mit Namen, Vornamen und gewünschtem Datum bei an.
Pro Workshop k?nnen maximal 20 Personen teilnehmen. Bei Nichterscheinen wird ein Unkostenbeitrag von CHF 50 in Rechnung gestellt.
Intern Aktuell 09/23 ?Wie barrierefrei ist die ETH??
Im Oktober k?nnen Sie an Workshops teilnehmen, in denen die ETH im Rollstuhl oder mit dem Langstock und Simulationsbrillen ?erfahren? wird – melden Sie sich gerne an! Zudem gibt es neue Wegbeschreibungen zu Geb?uden der ETH für sehbehinderte und blinde Menschen. Und ein weiteres Teilprojekt wurde inzwischen abgeschlossen.
ETH life 08/23 Download?Wie barrierefrei ist die ETH?? (PDF, 8.3 MB)vertical_align_bottom
Seit zwei Jahren l?uft an der ETH das Programm Hindernisfreiheit, mit dem weitgehend allen Menschen der Zugang zu unserer Hochschule erm?glicht werden soll. Ist dieses Ziel schon erreicht? ?life? hat mit Betroffenen und der Projektverantwortlichen gesprochen – und einen Selbstversuch gewagt.
Reporting Q2/23
Das aktuelle DownloadReporting Q2/23 (PDF, 199 KB)vertical_align_bottom gibt Auskunft über den Status der Teilprojekte, laufende Aktivit?ten und erzielte Ergebnisse bzw. Quick Wins.
Barrierefreie Führungen
Auch 2022 wird es barrierefreie ?ffentliche Führungen geben: Zum ersten Mal wurden auch Public Tours für Menschen mit Sehbehinderung konzipiert. 20 Public Tours sind zudem weiterhin in Geb?rdensprache m?glich, ebenfalls über 20 Public Tours sind rollstuhlg?ngig. Mehr Informationen und Hinweise zur Anmeldung gibt es auf der Website ??ffentliche Führungen – Public Tours?.
Schulungskurse zum Thema Barrierefreiheit
Neu werden regelm?ssig Schulungskurse für ETH-Angeh?rige u. a. zu den Themen ?Digitale Barrierefreiheit? oder ?Accessible pdfs? angeboten. Die aktuelle Kursübersicht ist unter Interne IT-Kurse ersichtlich.
Hilfreiche Webseiten @ETH
- Siehe Teilprojekte
- H?ranlagen in H?rs?len
- Barrierefreie WCs
- Barrierefreie Parkpl?tze
- Wegbeschreibungen für sehbehinderte und blinde Menschen
Auftrag und Ziele
- Das Programm soll die Grundlage bilden, um weitestgehend allen Menschen, ob mit oder ohne Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen, einen Zugang zu den Leistungen der ETH Zürich zu erm?glichen.
- Die Kultur der Offenheit und Inklusion soll ausgebaut und es sollen ETH-Standards von ?design for all? festgelegt werden.
- Die Hindernisfreiheit in Bestandsbauten, die Barrierefreiheit im technologischen Umfeld sowie die Barrierefreiheit und Inklusion in der Lehre sollen erreicht werden.
- In 14 verschiedenen Teilprojekten in 3 Kategorien werden Massnahmen zur Verbesserung der aktuellen Situation umgesetzt (Teilprojekte siehe unten).
- Ein zentrales Anliegen der ETH Zürich ist der Einbezug von betroffenen ETH-Angeh?rigen sowie von externen Fachstellen und Stakeholdern, damit m?glichst praktische und bedürfnisgerechte L?sungen erarbeitet werden.

Die Teilprojekte 1-9 laufen unter der Kategorie ?Bauliches, Geb?udenutzung und Architektur? und umfassen Themen wie beispielsweise hindernisfreie Veranstaltungen und Events, die Umsetzung des barrierefreien Signaletikkonzepts oder die hindernisfreie Anpassung von Bestandsbauten.
Teilprojektleitung: Dominik Jenni, Immobilien
In diesem Teilprojekt wird bestehende Fachkompetenz ausgebaut und neue Fachkompetenz aufgebaut hinsichtlich der geltenden Gesetze, Normen und vor allem hinsichtlich des darüberhinausgehenden Konzepts ?design for all?. Dieses Fachwissen soll u. a. bei baulichen Massnahmen in Bestandes- und Neubauten, beim Evakuationskonzept oder bei der Umsetzung der Signaletik angewendet werden.
Teilprojektleitung: Dominik Jenni, Immobilien
In diesem Teilprojekt wird die aufgebaute Fachkompetenz (TP1) in zu erstellenden design for all-Richtlinien einfliessen, die ETH-intern implementiert und ETH-extern kommuniziert werden.
Teilprojektleitung: Dominik Jenni, Immobilien
In diesem Teilprojekt wird gem?ss der aufgebauten Fachkompetenz (TP1) und der implementierten design for all-Richtlinien (TP2) ein Konzept für die Einhaltung von Hindernisfreiheit bei Neubauten und bei grosszyklischen Sanierungen erstellt. Ein effektives Qualit?tsmanagement ist festzulegen.
Teilprojektleitung: Rainer Schwab, Betrieb
In diesem Teilprojekt werden periodische Geb?udekontrollen w?hrend der Betriebsphase eingeführt, die sicherstellen, dass ein hindernisfreier Zugang an die Geb?ude und ein hindernisfreies Fortbewegen in den Geb?uden m?glich ist.
Teilprojektleitung: Corinne Jordan, 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 Services
In diesem Teilprojekt wird die generelle Orientierung ans und im Geb?ude (R?ume, Stockwerke, Lifte etc.) sichergestellt. Darüber hinaus werden hindernisfreie Wege bspw. über Rampen und Lifte statt Treppen und Wege zu Infoschaltern ausgeschildert.
Teilprojektleitung: Roland Nisple, SGU
In diesem Teilprojekt wird einerseits die Alarmierung auf eine 2-Sinneswahrnehmung erweitert, andererseits wird ein Konzept für eine hindernisfreie Flucht bzw. Evakuation erarbeitet.
Teilprojektleitung: Sebastian Curiger, Thomas Meissner und Andrea Stutz (Stv.), 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 Services
In diesem Teilprojekt werden Informationen und Angebote für die Durchführung hindernisfreier Events auf einer neuen Webseite (s. u.) allen ETH-Angeh?rigen zur Verfügung gestellt. Zudem wurden barrierefreie Registrationsdesks beschafft, sodass der Empfang von Personen im Rollstuhl auf Augenh?he m?glich ist. W?hrend der Laufzeit des Teilprojekts, bis Q2/24, wird eine finanzielle Unterstützung von Geb?rdensprachübersetzungen an ETH-Veranstaltungen angeboten.
Teilprojektleitung: Betty Friedrich-Grube, VPIN
In diesem Teilprojekt sollen ad hoc Massnahmen umgesetzt werden, sodass ETH-Angeh?rigen mit einer Behinderung oder einer Einschr?nkung die Arbeit oder das Studium erm?glicht wird. Individuelle Anliegen oder Anfragen von ETH-Angeh?rigen werden geprüft und priorit?r umgesetzt. Mit Fortschritt des Umsetzungsprogramms sollten die individuellen Anfragen auf Grund struktureller Verbesserungen, die in den Teilprojekten erreicht werden, abnehmen oder hinf?llig werden.
Teilprojektleitung: Dominik Jenni, Immobilien
In diesem Teilprojekt sollen alle Bestandsbauten gem?ss ?design for all? und SIA 500 angepasst werden. Massnahmen mit grosser Risikominimierung und hohem Konformit?tsgewinn werden priorit?r umgesetzt.
Kategorie ?Organisation und Kultur?

Das Teilprojekt 10 l?uft unter der Kategorie ?Organisation und Kultur? und besch?ftigt sich mit dem institutionellen Umgang mit den Themen Hindernisse und Behinderung.
Kategorie ?Technologie, Kommunikation und Lehrmittel?

Die Teilprojekte 11-14 laufen unter der Kategorie ?Technologie, Kommunikation und Lehre? und umfassen Themen wie beispielsweise eine barrierefreie Wegleitung via App oder barrierefreie Lehrmittel und barrierefreie Bibliotheksmedien.
Teilprojektleitung: Manu Heim, HK
In diesem Teilprojekt wird die Barrierefreiheit der Kommunikationskan?le sichergestellt. Es werden Richtlinien erarbeitet, Schulungen durchgeführt und die Webseite der ETH laufend überprüft. Auch werden beispielsweise einige ?ffentliche Führungen barrierefrei angeboten.
Teilprojektleitung: Armin Brunner, ID
In diesem Teilprojekt wird die ETH App erweitert, sodass die barrierefreie Orientierung auf dem Gel?nde und in den Geb?uden der ETH Zürich erm?glicht wird. Zudem wird die barrierefreie Wegleitung auf der Webseite der ETH überarbeitet.
Teilprojektleitung: Anton Bolfing, LET
In diesem Teilprojekt wird Fachwissen über barrierefreie Lehrmittel auf- und ausgebaut. Bestehende Lehrapplikationen werden auf Barrierefreiheit überprüft und entsprechend aufbereitet. Zudem werden Dozierende beraten und mit Informationsmaterialien und Schulungen unterstützt, um ihre Lehre und ihre Lehrmittel in Zukunft barrierefrei zu gestalten.
Teilprojektleitung: Merja Hoppe, André Reichmuth und Cindy Hertach (Stv.), ETH-Bibliothek
Im Teilprojekt 14 wird Fachwissen über barrierefreie Bibliotheksmedien auf- und ausgebaut und auf einer Informationswebseite (s. u.) zur Verfügung gestellt. Zudem werden Mitarbeitende der ETH-Bibliotheken geschult und sensibilisiert. In einigen Bibliotheken werden barrierefreie Lernarbeitspl?tze eingerichtet.
OCT F 37
Binzmühlestrasse 130
8092
Zürich
Schweiz

Das ETH-Kompetenzzentrum für Rehabilitation Engineering and Science (RESC) koordiniert und st?rkt die Reha-Initiative der ETH Zürich. Das RESC ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Spit?lern, Industrie, Beh?rden, Gesundheitswesen, Behindertenorganisationen und anderen Nonprofit-Organisationen. Unsere Mission ist die Etablierung eines ganzheitlichen Rehabilitationsansatzes, um den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten und Menschen mit k?rperlichen Behinderungen besser gerecht zu werden, indem wir die Forschung und den Transfer unterstützen, ein interdisziplin?res Netzwerk aufbauen und Bewusstsein für das Kontinuum der Versorgung schaffen.

Als Plattform verbindet CYBATHLON die Gesellschaft, Forschung und Entwicklung sowie Menschen mit Behinderungen auf eine emotionale, positive und einzigartige Weise. Seit der Idee von Professor Robert Riener an der ETH Zürich im Jahr 2013 haben mehr als 100 Teams aus der ganzen Welt an verschiedenen CYBATHLON-Events teilgenommen. Die Teams sind herausgefordert, alltagstaugliche Assistenztechnologien für und mit Menschen mit Behinderung zu entwickeln. Angefeuert von tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern auf der ganzen Welt hat CYBATHLON in den letzten Jahren gezeigt, welchen Hindernissen Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag begegnen und wie Technologie zu einer Welt ohne Barrieren beitragen kann.