Die Schulleitung informiert 2018 / 5

Die ETH Zürich lanciert eine Initiative im Bereich Medizin für eine umfassende Erforschung eines bis jetzt brachliegenden Gebiets, der mittel- und langfristigen Rehabilitation von Patientinnen und Patienten. Weitere Themen der letzten Schulleitungssitzungen waren die Wahl von zwei neuen Ombudspersonen, der jährliche Gender Monitoring Bericht und das neue Finanzreglement.

Die ETH hat wieder drei Ombudspersonen. Die Schulleitung hat Margrit Leuthold und Peter Frischknecht auf den 1. Oktober 2018 in diese wichtige Funktion gew?hlt. Sie werden zusammen mit dem bisherigen Ombudsmann, Prof. Gerhard Tr?ster, die Arbeit von Maryvonne Landolt weiterführen, die altershalber aufh?rt. Die Ombudspersonen fungieren als Anlaufstelle für alle ETH-Angeh?rigen, die ein Problem haben, das sie nicht über die Linie (ihre Vorgesetzten) l?sen k?nnen. Die beiden neuen Ombudspersonen wurden erstmals auf Vorschlag der Hochschulversammlung gew?hlt. HV-Pr?sident Werner Wegscheider gibt in einem Interview auf Intern Aktuell Auskunft über die Gründe für das neue Verfahren, den Prozess der Kandidatensuche und die Anforderungen an ETH-Ombudspersonen.

ETH lanciert Rehabilitationsinitiative

Die ETH will sich mit einer grossen Reha-Initiative als Exzellenzzentrum für eine umfassende und innovative Forschung auf dem Gebiet der Rehabilitation profilieren. Geplant sind acht neue Professuren in vier verschiedenen 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n.

?Mit der Reha-Initiative wollen wir unsere bestehenden Kompetenzen im Bereich Gesundheit weiter vertiefen – und zwar dort, wo im Moment weltweit noch grosser Forschungsbedarf besteht.?Detlef Günther, Vizepr?sident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen

Zu den drei bereits bewilligten Professuren (Data Science for Personalised Health, Mobile Health Systems und Healthy Aging) hat die Schulleitung fünf weitere in die Professurenplanung aufgenommen.

  • Eine neue Professur soll die Akzeptanz von Technologie und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft erforschen (Disability and Health Technology, D-GESS).
  • Eine weitere Professur untersucht die Auswirkungen neuer Therapien auf das Gesundheitssystem (Economic Evaluation of Health Programs and Technologies, D-MTEC).
  • Mit der Entwicklung von Mobilit?tshilfen für die Rehabilitation von Rückenmarkverletzten befasst sich eine dritte neue Professur (Personalised Health Care for Spinal Cord Injury, D-HEST).
  • Wie Geb?ude, R?ume und Einrichtungen besser zug?nglich entworfen werden k?nnen, um die Lebensqualit?t und das Wohlbefinden zu verbessern, damit befasst sich eine neue Professur (Architecture and Health: Empowerment by Inclusive Design, D-ARCH/D-MAVT).
  • Eine fünfte Professur will die Wundheilung durch neuartige Implantate und die Behandlung von Druckgeschwüren verbessern (Human Wound Healing and Antifibrotic Therapies, D-HEST).

Das heute g?ngige Rehabilitationskonzept fokussiert auf die Akutphase der ersten Wochen nach einer Sch?digung. Langzeitbetroffene werden nicht mehr systematisch betreut, was zu grossen Einschr?nkungen der Lebensqualit?t führen kann. Die Reha-Initiative der ETH Zürich will mit einem innovativen, umfassenden Rehabilitationskonzept Abhilfe schaffen und alle Aspekte von der Pr?vention bis zur Langzeitbegleitung abdecken.

An der ETH studieren mehr Frauen

Gender Monitoring

Die Schulleitung hat den von der Gender-Delegierten der ETH Zürich, Renate Schubert, vorbereiteten j?hrlichen Gender Monitoring Bericht vorgelegt. Was die Zahlen angeht, so sind keine wesentlichen neuen Entwicklungen zu verzeichnen. Die Frauenanteile auf den verschiedenen akademischen Stufen entsprachen in etwa den Vorjahreswerten. So lag der Frauenanteil bezogen auf alle Professuren (Assistenz und Vollprofessur) 2017 bei 13,9% Prozent (Vorjahr 13,6%), bei den Neuberufungen bei knapp 40%. Der Anteil der Studentinnen wuchs nennenswert vom langj?hrigen Wert von rund 30% auf neu 31,4% im Jahr 2017. Im Fokusteil des Berichts wird die interne Sichtbarkeit von weiblichen ?role models? analysiert. Der Gender Monitoring Bericht kann auf der Website von equal, der Stelle für Chancengleichheit von Frau und Mann, integral heruntergeladen werden. Es existiert auch eine Kurzfassung, die ausgedruckt, mitgenommen und verteilt werden kann.

Neues Finanzreglement startklar

Die Schulleitung hat das neue, revidierte Finanzreglement verabschiedet, das am 1. Januar 2019 in Kraft tritt. Die Vernehmlassung zum neuen finanziellen Rahmenwerk, die von M?rz bis Juni 2018 bei 52 Einheiten durchgeführt worden ist, zeigte eine breite Zustimmung. Es besteht somit eine Basis für das neue finanzielle Steuerungskonzept, das mit dem Projekt refine auf den Weg gebracht wird. Mit ?refine? wird bis Ende 2018 die Ressourcen- und Finanzplattform der ETH Zürich erneuert. Dies beinhaltet einerseits die komplette Erneuerung der technischen Plattform (SAP) sowie die konzeptionelle Anpassung des Finanzwesens. So werden die traditionellen Fonds durch Kostenstellen und PSP-Elemente ersetzt.

?Mit der Verabschiedung des neuen Finanzreglements sind wir bereit, um punktgenau am 9. Januar 2019 die ETH Zürich in eine neue Dimension der Ressourcen- und Finanzplanung zu bringen.?  Robert Perich, Vizepr?sident für Finanzen und Controlling

Ziel des Projekts refine ist es, die eigenverantwortliche Mittelbewirtschaftung der 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 zu st?rken, den akademischen Einheiten mehr Flexibilit?t einzur?umen und die Grundauftrags-, Zusatz- und Drittmittelbudgets integral zu bewirtschaften. Bew?hrte Elemente wie die zentrale Rolle des Budgetverantwortlichen bei Finanz- und Personalgesch?ften bleiben unver?ndert.

Die Schulleitung hat die Delegierten des Pr?sidenten bis zum 31.12.2019 wiedergew?hlt. Diese Wiederwahl erfolgt, damit trotz des Wechsels im Pr?sidium der ETH Zürich per Ende Jahr die Kontinuit?t sichergestellt und der Handlungsspielraum des neuen Pr?sidenten oder der neuen Pr?sidentin nicht zu stark eingeschr?nkt wird.

Schubert

Renate Schubert, Professorin für National?konomie und Delegierte des Pr?sidenten für Chancengleichheit

Knutti

Reto Knutti, Professor für Klimaphysik und Delegierter des Pr?sidenten für Nachhaltigkeit

Thiele

Lothar Thiele, Professor für Technische Informatik und Delegierter des Pr?sidenten für Digitale Transformation

Schneider

Gisbert Schneider, Professor für Computer-Assisted Drug Design und Delegierter des Pr?sidenten für ETH Global

ETH-Hausordnung wird revidiert

Nach der letzten Teilrevision vom September 2016 hat die Schulleitung auf Antrag der Abteilung Betrieb eine Teilrevision der allgemeinen Hausordnung der ETH Zürich verabschiedet. Die Anpassungen halten sich in Grenzen. So wird unter anderem explizit festgehalten, dass L?rmbel?stigungen und andere St?rungen vor allem von Lehr- und anderen Veranstaltungen zu unterlassen sind oder dass die zust?ndigen Stellen Personen aus den ETH-Geb?uden oder von den Arealen verweisen oder mit einem Hausverbot belegen k?nnen. Gestrichen wurde die de facto nicht mehr existierende M?glichkeit, dass Studierende einen Schlüssel für Garderobenk?sten erhalten. Die revidierte Hausordnung ist am 1. Oktober 2018 in Kraft getreten.

Weitere Beschlüsse der Schulleitung in Kurzform

+++ In den Flaggschiffprojekten der Hochschulmedizin Zürich werden interdisziplin?re Grossprojekte von hoher medizinischer Relevanz gef?rdert, zum Beispiel 2017 Skintegrity oder 2018 SleepLoop. Diese Projekte, die gemeinsam mit der Universit?t Zürich finanziert und vergeben werden, sollen auch von 2019 bis 2022 vergeben werden, weshalb die Schulleitung Projektmittel von 500 000 Franken pro Jahr bewilligt hat. Damit stehen jedes Jahr eine Million Franken für die Projektf?rderung zur Verfügung. +++
+++ Die ETH Zürich unterstützt das gemeinsam mit der Universit?t Zürich betriebene Kompetenzzentrum ?Citizen Science? weiter mit einem Beitrag von 200 000 Franken pro Jahr. +++
+++ ETH transfer wird um zwei Vollzeitstellen in den Gruppen Vertr?ge und Spin-offs verst?rkt. Die Vertragsgruppe von ETH transfer bearbeitet j?hrlich über 1000 Vertr?ge, vor allem mit Partnern aus der Wirtschaft, Tendenz stark steigend. Um die j?hrlich gut zwei Dutzend ETH-Spin-offs in ihrer frühen Phase zu unterstützen und angemessen an der Wertsch?pfung dieser Unternehmen teilhaben zu k?nnen, wird auch das Spin-off-Team verst?rkt. +++

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Zürich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. In dieser Rubrik werden die wichtigsten Entscheide aus diesen Sitzungen kurz erl?utert, in dieser Ausgabe diejenigen vom 18. September und 1. Oktober 2018.  

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert