News
Der Vizepr?sident für Forschung wechselt von der ETH Zürich nach Singapur
Der Vizepr?sident für Forschung, Christian Wolfrum, wird die ETH Zürich per 1.Juli 2025 verlassen, um eine neue akademische Herausforderung anzutreten: In Singapur wird er stellvertretender Pr?sident und Verantwortlicher für alle akademischen Belange der Nanyang Technological University, Singapore (NTU Singapore).
Und sie drehen ihn immer weiter
Seit 50 Jahren gibt es den farbigen Zauberwürfel. Sein Erfinder, Ern? Rubik, feierte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag. Auf Einladung des ETH-Mathematikdepartements weilte er in Zürich und diskutierte mit Forschenden, Studierenden und Kindern über die Faszination des Rubik-Würfels.
Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt
Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Ged?chtnis, das auf Epigenetik beruht.
ETH-Team gewinnt eine Viertelmillion bei Artenvielfalt-Wettbewerb in Brasilien
Die Organisation XPRIZE hat ein Team unter der Leitung der ETH Zürich für die Entwicklung und den Einsatz neuartiger autonomer Technologien ausgezeichnet. Diese erm?glichen es, die Artenvielfalt eines Tropenwaldes fast in Echtzeit zu erfassen.
?Wir brauchen mehr Zeit zum Nachdenken?
Rektor Günther Dissertori erl?uterte am 169. Jahrestag der ETH Zürich, welches grundlegende Ziel er mit einem Reformpaket in der Lehre verfolgt. Ebenfalls sprachen ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und Bundesrat Albert R?sti zu den zahlreichen G?sten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Vorsteher des UVEK und ETH-Alumnus hielt die diesj?hrige Festansprache.
Auf direktem Weg in den Unruhestand
Marco Mazzotti wird Ende Januar 2025 emeritiert. Ein Grund, den engagierten Verfahrenstechniker, der eher unverhofft zu seinem Forschungsgebiet kam, zu portraitieren.
Verhaltensanalyse bei M?usen: Pr?zisere Ergebnisse trotz weniger Tiere
Forschende der ETH Zürich setzen auf künstliche Intelligenz, um das Verhalten von Laborm?usen effizienter zu analysieren und die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren.
Alltagsroutinen als Schlüssel zum Login
Smart Homes sollen das Leben erleichtern, doch das Anmelden an einzelnen Ger?ten bleibt oft umst?ndlich. ETH-Forschende haben untersucht, wie Alltagsroutinen für eine sichere und benutzerfreundliche Authentifizierung genutzt werden k?nnen – ohne l?stige Passw?rter.
Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen
Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genver?nderung. So k?nnen sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben.
Zwischen Kristallen, Katzen und Quanten
Die ETH-Professorin Yiwen Chu untersucht, wie sich Quantenzust?nde auf immer gr?ssere Objekte übertragen lassen. Das soll helfen, neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen und effizientere Technologien zu entwickeln. Für ihre herausragende Forschung erh?lt sie den Latsis-Preis der ETH Zürich.
Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsf?hig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen.