Ein Erdmännchen als Versuchskaninchen

Dominante Erdm?nnchen-Weibchen lassen untergeordneten Gruppenmitgliedern beim ?berqueren gef?hrlicher Hindernisse den Vortritt. St?sst eine Gruppe der Tiere auf eine Strasse, muss ein "Versuchskaninchen" das Gel?nde testen. Das zeigt eine neue Verhaltensstudie von Forschern der Universit?t Zürich und der ETH Zürich.

Wildtiere sind in ihrer natürlichen Umgebung zahlreichen Risiken und Gefahren wie Fressfeinden, Krankheitserregern oder Hindernissen wie Schluchten oder Wasseradern ausgesetzt. Im Laufe der Entwicklungsgeschichte haben sich deshalb spezifische Verhaltensweisen ausgebildet, mit denen Tiere die natürlichen Risiken minimieren. Nun hat der Mensch in der jüngsten Geschichte zahllose neue Gefahren und Risiken wie befahrene Strassen geschaffen. Aus evolutiver Sicht ist es ausgeschlossen, dass die Tiere diese Gefahren als potenziell t?dliches Risiko kennen. Verhaltensbiologe Simon Townsend von der Universit?t Zürich und sein Kollege, der Systemforscher Nicolas Perony von der ETH Zürich haben bei wildlebenden Erdm?nnchen erforscht, wie sich diese gegenüber menschgemachten Risiken verhalten.

Leittier l?sst anderen den Vortritt

Dazu beobachtete Townsend in einem Wildtierreservat der Kalahari mehrere Erdm?nnchen-Gruppen. Durch das Reservat führt eine ziemlich stark befahrene Strasse, welche die Territorien der lebhaften Tiere durchschneidet. Auf ihrem Weg von einem Bau zum anderen sind die Erdm?nnchen deshalb gezwungen, die Strasse zu überqueren. Die Forscher konnten beobachten, dass in den meisten F?llen die rangh?chsten Tiere — die dominanten Weibchen — ihre Gruppen bis an die Strasse führen. An der Strasse geben sie die Führung aber h?ufig an ein rangtieferes Individuum ab. Das untergeordnete Tier überquert dann als eine Art "Versuchskaninchen" die Strasse als Erstes. Erst dann folgen weitere rangtiefe Tiere und schliesslich die Leittiere.

Umorganisation an der Spitze

Auf der Basis der Beobachtungsdaten entwickelte Nicolas Perony ein relativ einfaches Computermodell, das erstmals das Verhalten einer hierarchisch strukturierten Erdm?nnchen-Gruppe simulierte. So m?chten die beiden Forscher besser verstehen, was sie in der Natur beobachtet haben. Das Modell simuliert eine Gruppe von acht Erdm?nnchen, wobei Perony einem der virtuellen Tiere die Rolle des Leittiers zuordnete. Im Modell stossen die acht Agenten auf eine virtuelle Barriere, die wie die Strasse wirkt. Die Forscher k?nnen die Gef?hrlichkeit des Hindernisses beliebig variieren. Das Modell zeigte die Umorganisation an der Spitze der Gruppe deutlich auf. Die Forscher schliessen daraus, dass dominante Weibchen und untergeordnete Tiere Risiken, die von der Strasse ausgehen, unterschiedlich stark wahrnehmen. Diese F?higkeit k?nnte eine Erkl?rung dafür sein, weshalb sich Leittiere an der Strasse in eine weniger exponierte Position innerhalb der Gruppe zurückfallen lassen und die Führung einem untergeordneten Gruppenmitglied übertragen.

Schaden durch Versuchstier minimiert

Durch sein hohes Risikoempfinden scheint sich das Alpha-Weibchen "egoistisch" zu verhalten. Aus Sicht der Gruppen- und letztlich der Arterhaltung ist das Verhalten allerdings sinnvoll. Das rangh?chste geschlechtsreife Weibchen ist n?mlich für den Nachwuchs und das Fortbestehen der Gruppe alleine verantwortlich. Erdm?nnchen minimieren also den Schaden für die gesamten Gruppe, indem sie zuerst ein "Versuchstier" dem lebensgef?hrlichen Risiko aussetzen. Beobachtungen von anderen Forschern zeigen, dass eine Erdm?nnchen-Gruppe auseinanderbrechen kann, wenn das Alpha-Weibchen zum Beispiel einem Fressfeind zum Opfer f?llt.

Perony und Townsend deuten das Benehmen an der Strasse als flexible An-passung von alten Verhaltensweisen an bisher unbekannte Bedrohungen. Die Tiere k?nnen angeborene Verhaltensmuster offenbar abrufen und sie auf neuar-tige menschgemachte Risiken übertragen. Unklar ist, ob die Erdm?nnchen wirk-lich den Verkehr als Bedrohung wahrnehmen. Eine Strasse sei in erster Linie ein offener Teil des Lebensraums, der den Erdm?nnchen keine Deckung bietet und sie dadurch für Raubfeinde wie Adler oder Schakale zu einer leichten Beute macht, sagt Townsend. Die Tiere meiden deshalb von Natur aus offene Stellen ihres Territoriums. ?Sie bewegen sich lieber im Schutz von Büschen und anderen natürlichen Strukturen?, erg?nzt Perony. Die Studie weckt die Hoffnung, dass Wildtiere bis zu einem gewissen Grad mit der zunehmenden Ver?nderung ihrer natürlichen Lebensr?ume zurechtkommen.

Weitere Informationen

Perony, Nicolas and Townsend, Simon W.: Why did the meerkat cross the road? Flexible adaptation of phylogenetically-old behavioural strategies to modern-day threats, PLOS ONE (2013).

Link: externe Seitehttp://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0052834

Erdm?nnchen — Lieblinge der Forschung

Die Erdm?nnchen werden als Teil des Kalahari Meerkat-Projekts im Kuruman River Reserve (Südafrika), seit l?ngerem erforscht. Alle Tiere der überwachten Gruppen sind farbig markiert und mit Chips ausgestattet, damit sie individuell erkennbar sind. Sie sind sich zudem an die Pr?senz von Menschen gew?hnt. Erdm?nnchen leben in Gruppen von bis zu 40 Individuen. An der Spitze der Gruppe steht das Alpha-Paar, das alleine für Nachwuchs sorgt. Die anderen Tiere aus früheren Würfen helfen den Leittieren bei der Aufzucht der Jungen — also ihren eigenen Geschwister. Das Gruppengefüge der Erdm?nnchen ist hoch komplex und fasziniert Verhaltensforscher seit langem.

?hnliche Themen

Forschung

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert