Unfall nach 88 Jahren dank Gletschersimulation geklärt

Im M?rz 1926 kehrten vier junge M?nner nicht mehr von ihrer Skitour auf dem Grossen Aletschgletscher zurück. Erst 86 Jahre sp?ter fand man ihre sterblichen ?berreste. ?ber den Fundort haben nun ein Mathematiker und ein Glaziologe das Unglück rekonstruiert.

Vergr?sserte Ansicht: Aletschgletscher
Der Konkordiaplatz war das Ziel der drei verschollenen Wanderer (Bild: David Haberthür, Flickr).

An einem M?rztag 1926 trafen mittags vier M?nner, drei von ihnen Brüder, auf der Hollandiahütte oberhalb des Grossen Aletschgletscher ein. Laut Augenzeugen brachen sie am Nachmittag zu einer Tour zum Konkordiaplatz auf. Dorthin, wo sich drei m?chtige Firnstr?me zum Grossen Aletschgletscher vereinigen. Es war das letzte Mal, dass man sie lebend gesehen hatte.

86 Jahre im Eis verschollen

Die sterblichen ?berreste der drei Brüder fanden 86 Jahre sp?ter zwei englische Alpinisten. ?ber den Fundort der Knochen haben der Mathematiker Guillaume Jouvet von der Arbeitsgruppe Kornhuber der Freien Universit?t Berlin und der Glaziologe Martin Funk von der ETH Zürich anhand eines Computermodells den Ort zurückverfolgt, an dem die M?nner zu Tode gekommen und vom Gletscher aufgenommen worden sein müssen. Die Rekonstruktion l?sst vermuten, dass sie erfroren sind. Vom vierten Mann fehlt nach wie vor jede Spur.

Jouvet hat w?hrend seiner Doktorarbeit an der EPF Lausanne in Zusammenarbeit mit ETH-Professor Funk sowie weiteren Gletscherforschern 2010 ein Modell entwickelt, indem erstmals die zeitlich und r?umlich variierenden Fliesseigenschaften des Gletschers dargestellt werden konnten. Diese umfassen die Geschwindigkeit des Gletschers, sein Wachstum und seinen Schwund. Mit diesem ?State-of-the-art-Modell? rekonstruierten sie die Vergangenheit des Aletschgletschers und simulierten seine zukünftige Entwicklung in einem sich ver?ndernden Klima. Nun nutzten die Forscher das Modell, um den Weg zurückzuverfolgen, den die sterblichen ?berreste der Brüder im Gletscher genommen hatten. Es gelang den Wissenschaftlern, ein Gebiet von 1600 mal 300 Metern einzugrenzen, in dem die Alpinisten verschwunden sein müssen.

Orientierungslos erfroren

Das Gebiet liegt im Tal n?rdlich der Hollandiahütte. Die Wissenschaftler schliessen daraus, dass die M?nner die Orientierung verloren hatten. Im Laufe des Nachmittags des 4. M?rz 1926 war ein Schneesturm hereingebrochen, der über Tage angehalten hat. Die Vermutung liegt laut den Forschern nahe, dass die M?nner erfroren sind. Dass die Vermissten trotz wochenlanger Suche nicht gefunden wurden, k?nnte daran liegen, dass der starke Schneefall die Opfer bedeckte. Laut Messungen soll der Schnee, der nach dem 4. M?rz gefallen ist, bis zum n?chsten Winter nicht getaut sein.

Unter 250 Metern Eis begraben

Mit dem Eis-Fliessmodell errechneten die Wissenschaftler, dass die K?rper mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 122 Metern pro Jahr insgesamt rund 10,5 Kilometer im Eis transportiert worden sein müssen. Die rekonstruierte Bewegungslinie zeigt an, dass sie 1980 etwa 250 Meter tief im Gletscher vergraben waren. Der Druck auf die K?rper entsprach mit etwa 20 Bar dem zwanzigfachen Luftdruck. Hinweise darauf geben die deformierten Knochen, schreiben die Forscher. Nach 1980 erreichten die Leichen den Konkordiaplatz. Die Bewegungskurve biegt danach nach rechts ab, und das Geschwindigkeitsdiagramm verdeutlicht, dass die Transportgeschwindigkeit auf bis zu 200 Meter pro Jahr anstieg.

W?ren die Leichen zum Zeitpunkt gefunden worden, an dem der Gletscher sie wieder freigab, w?ren sie wie die Gletscherleiche des ?tzi mumifiziert gewesen. Die forensischen Untersuchungen an den Knochen konnten jedoch keinen genauen Hinweis darauf geben, wie lange die Leichen bis zu ihrem Fund bereits an der Oberfl?che gelegen hatten. Neben anderen Unsicherheiten ist das eine m?gliche Fehlerquelle, wenn es darum geht, den Ort, an dem die Alpinisten starben, zu rekonstruieren. Das sei ein Grund dafür, warum man nicht einen genauen Punkt, sondern ein Gebiet bestimmt hat, in dem die Leichen wohl in das Eis eingetaucht seien, betont Funk.

Weitere Unsicherheiten bei der Modellierung konnten die Forscher verkleinern, indem sie die zugrundeliegenden Parameter variierten. ?Die unterschiedlichen Simulationen best?tigten uns zugleich die Korrektheit unseres 2011 publizierten Modells?, sagt Jouvet. Nur die in ihrem Modell angewendeten Parameter h?tten einen vernünftigen und realistischen Bewegungsverlauf nachzeichnen k?nnen.

Spurensicherung mit Simulationen

Zu dieser unkonventionellen Gletschersimulation kam es eher zuf?llig. Funk sah in dem Knochenfund die M?glichkeit, das 2010 vorgestellte Modell zu validieren. Für den Forscher war damals klar: Stimmt das Modell, muss auch das Gebiet rekonstruiert werden k?nnen, in dem die Toten im Gletscher verschwanden. Die Forscher stellen in Aussicht, dass sie bei der L?sung von weiteren F?llen helfen k?nnten. Zum Beispiel beim amerikanischen Milit?rflugzeug, das am 19. November 1946 auf dem Gauligletscher eine Bruchlandung machte und seither verschwunden ist. Das Modell k?nnte simulieren, wann das Milit?rflugzeug wieder vom Gletscher freigegeben wird.

Literatur

Jouvet G and Funk M: Modelling the trajectory of the corpses of mountaineers who disappeared in 1926 on Aletschgletscher, Journal of Glaciology, Vol 60, Issue 220, 2014 doi: externe Seite10.3189/2014JoG13J156

Jouvet G, Huss M, Blatter H and Funk M: Modelling the retreat of Grosser Aletschgletscher in a changing climate, Journal of Glaciology, externe Seite57(206), 2011.

?hnliche Themen

Forschung

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert