Die Zukunft des Hochschulgebiets: Forschungsplatz und Stadtquartier
Das Hochschulgebiet im Zürcher Stadtzentrum soll sich als Standort für medizinische Lehre, Forschung und Gesundheitsversorgung weiterentwickeln. Am Montagabend haben Kanton, Stadt und Hochschulen die Quartierbevölkerung informiert.
Das Hochschulgebiet im Zentrum von Zürich soll in den n?chsten Jahrzehnten zu einem international wettbewerbsstarken Standort mit einem Schwerpunkt auf universit?re Medizin weiterentwickelt werden. Auf dieses Generationenprojekt haben sich Kanton und Stadt Zürich mit dem Universit?tsspital, der Universit?t und der ETH Zürich geeinigt. Festgehalten sind die entsprechenden Planungs- und Entwicklungsziele in dem gemeinsam erarbeiteten und am Montag ver?ffentlichten Masterplan (ETH-News berichtete).
Der Masterplan ist eine Grundlage für die Bauprojekte, mit denen das Universit?tsspital und die Hochschulen in den n?chsten rund 30 Jahren ihre baulichen und betrieblichen Infrastrukturen erneuern k?nnen. Diese Gebietsplanung wirkt sich auch auf die umliegenden Quartiere aus und erfordert entsprechend planerisches Fingerspitzengefühl und Dialog mit der Bev?lkerung.
Mit Anwohnerinnen und Anwohnern diskutiert
Am Montagabend haben deshalb die Planungstr?ger die Anwohnerinnen und Anwohner aus den Quartieren Oberstrass und Hottingen in der Universit?t Zürich aus erster Hand informiert, wie sie sich die Weiterentwicklung des Hochschulgebiet vorstellen und was sie in den n?chsten Jahren vorhaben.
Neben den beiden Referenten, Regierungsrat Markus K?gi und Stadtrat André Odermatt, beantworteten auch Rita Ziegler, die Direktorin des Universit?tsspitals Zürich, Michael Hengartner, der Rektor der Universit?t Zürich, Roman Boutellier, der Vizepr?sident für Personal und Ressourcen der ETH Zürich, Wilhelm Natrup, der Chef des kantonalen Amts für Raumentwicklung, und Peter E. Bodmer, der Delegierte der Entwicklungsplanung des Universit?tsspitals (Projekt Berthold), die Fragen des Publikums im dicht gefüllten H?rsaal KOH-B-10.
Die Diskussion entfaltete sich im ?avantgardistischen und sch?nsten H?rsaal der Universit?t? (Zitat aus der externe Seite Studierendenzeitung ZS ) sehr angeregt zwischen Publikum und Planungstr?gern. Die Fragen betrafen haupts?chlich die neuen Geb?ude des Spitals, die Platzierung der Hochbauten, die Erhaltung historischer Geb?ude, die Sportinfrastrukturen, den Verkehr und den zeitlichen Ablauf der Planung. Die Referenten zeigten auf, dass das Planungsgebiet des neuen Masterplans demjenigen von 2005 entspricht und in vielen Teilen unver?ndert geblieben ist. Neu sind vor allem die Entwicklungsschwerpunkte für das Universit?tsspital und die Gesundheitswissenschaften.
Raum für Parks, Fussg?nger und Fahrr?der
Eine wichtige Rolle spielen die Grünr?ume: Zum Beispiel wird die von Christophe Girot, ETH-Professor für Landschaftsarchitektur, im Masterplan 2005 entworfene Idee einer ?Gartenkante? weitergeführt. Diese liegt in der Verl?ngerung des Rechberggartens am Hang zwischen den Hochschulen und der Altstadt. Dazu wird der Spitalpark aufgewertet und ein neuer Park bei der Sternwarte angelegt.
Um das Hochschulgebiet nachhaltig mit dem Raum Stadelhofen, Bellevue, der Altstadt und dem Hauptbahnhof zu vernetzen, sind beim Verkehr neue ?V-, Fussg?nger- und Fahrrad-Verbindungen geplant. Die Verbindung zum Bellevue bleibt allerdings eine verkehrsplanerische Herausforderung. Von den denkmalgeschützten Geb?uden im Hochschulgebiet sind die historischen H?feli-Steiger-Moser-Spitalbauten im Masterplan gesetzt. Geplant sind auch neue Sporthallen für Kantons- und Hochschulen, die ?ffentlichkeit und Vereine.
Rückführung von Wohnraum
Intensiv nachgefragt und diskutiert wurde, wie es mit dem Wohnraum im Hochschulgebiet weitergehen soll. Der Masterplan 2014 enth?lt das Ziel, dass die Hochschulen diejenigen Liegenschaften mit Wohnungen zurückgeben, die heute von Instituten belegt sind. Geplant ist, dass die Hochschulen vor allem H?user und Wohnungen ausserhalb des Hochschulgebiets freigeben.
Für das Hochschulgebiet selbst ist die Verdichtung und Erneuerung der Geb?ude und Infrastrukturen für Lehre, Forschung und Gesundheitsversorgung das Hauptziel. Zürich solle auch ein Forschungsplatz sein, sagte Stadtrat André Odermatt.
Mitten in der Umsetzung befindet sich die vertraglich zwischen der ETH und der Stadt Zürich vereinbarte Wohnraumrückführung. Gegenüber Anwohnerinnen und Anwohnern aus der Sonneggstrasse signalisierte ETH-Vizepr?sident Roman Boutellier zudem Bereitschaft zu einem weiteren Gespr?ch.
Anwohnerinnen und Anwohner k?nnen nun ab kommendem Freitag ihre Anliegen in den Planungsprozess einbringen: Ab dem 12. September wird der rechtlich verbindliche Richtplan für zwei Monate ?ffentlich aufgelegt. Zugleich werden Gestaltungspl?ne und der Umweltvertr?glichkeitsbericht erarbeitet. Dann ist das Kantonsparlament am Zug. Ab 2016 k?nnten erste Architekturwettbewerbe folgen.