«Klimapause» als kommunikative Knacknuss

Seit rund 15 Jahren wird es auf der Erde kaum w?rmer – trotz steigender CO2-Emissionen. Dieser so genannte Temperatur-Hiatus kommt für uns Klimaforschende wenig überraschend, und er l?sst sich wissenschaftlich auch gut erkl?ren. Für die breite Klimakommunikation ist die ?Klimapause? jedoch eine echte Herausforderung.

Vergr?sserte Ansicht: Tischgespräche an der Klimarunde 2013
(Bild: iStock)

In den letzten anderthalb Dekaden hat sich die globale Mitteltemperatur nicht mehr wesentlich erh?ht. Stattdessen ist sie auf dem hohen Niveau, das sie Ende der 90er Jahre erreicht hat, ?stecken geblieben?. Und das obwohl die atmosph?rische CO2-Konzentration im gleichen Zeitraum um rund 8 Prozent auf fast 400 ppm (parts per million) zugenommen hat.

Normales Klimaph?nomen

Von der wissenschaftlichen Perspektive aus ist der Temperatur-Hiatus keine ?berraschung. Denn niemand hat erwartet, dass sich die Erdtemperatur im genauen Gleichschritt mit der steigenden atmosph?rischen CO2-Konzentration entwickeln wird. Hingegen entspricht es genau den Erwartungen, dass die langfristige Erw?rmung, welche die zunehmenden Treibhausgase bewirken, stark von natürlichen Schwankungen überlagert wird (siehe dazu mein Blogbeitrag ?El Ni?o, la Ni?a und das globale Klima?). Das bedeutet schlicht, dass es normal ist, wenn Phasen der Stagnation oder sogar Abkühlung den langfristigen Erw?rmungstrend unterbrechen. Man kann das im Temperaturverlauf seit 1850 regelm?ssig beobachten. Und auch die Ursachen des aktuellen Temperatur-Hiatus sind wissenschaftlich gut verstanden, wenn auch noch nicht bis aufs Letzte quantifiziert (siehe dazu den Beitrag in ETH-News ?Warum die Klimaerw?rmung Pause macht?).

Harter Brocken für die Klimakommunikation

Aus kommunikativer Perspektive ist der Hiatus hingegen eine riesige Herausforderung. Es ist tats?chlich ziemlich schwierig allgemein verst?ndlich darzulegen, warum uns die Zeit für das Zwei-Grad-Ziel davonl?uft, w?hrend die globale Temperatur seit Jahren stagniert. Viele unserer Erkl?rungen und Argumente scheinen ungeh?rt zu verhallen, wie zum Beispiel, dass die Erw?rmung des Gesamtsystems Erde keineswegs stagniert, weil sich n?mlich die Ozeane durchaus weiter erw?rmt haben [1]. Oder dass die Temperaturextreme zugenommen haben [2], obwohl der Mittelwert konstant war.

Aufwind für Skeptiker

In einem kürzlich erschienenen Kommentar in Nature [3] forderten zwei namhafte Wissenschaftler, dass man das Zwei-Grad-Ziel abschaffen sollte, da – wie die Erw?rmungspause ja zeigt – der Zusammenhang zwischen CO2-Emissionen und globaler Erw?rmung ja sowieso nicht genau eruierbar sei. Stattdessen warben sie für alternative Messgr?ssen, wie zum Beispiel die Erw?rmung der Ozeane. Man kann durchaus fragen, ob das Zwei-Grad Ziel das beste Ziel sei, aber in der jetzigen Situation ist diese Kritik natürlich ein gefundenes Fressen für all diejenigen, denen ohnehin jede Begründung recht ist, um den menschgemachten Klimawandel in Frage zu stellen. Ihnen dient der scheinbar fehlende Zusammenhang zwischen CO2-Anstieg und Erderw?rmung als Standard-Argument, um das Verst?ndnis der breiten Bev?lkerung für den Klimawandel zu unterwandern. Sie vergessen dabei aber, dass es nicht um kurzfristige Klimaschwankungen, sondern um den langfristigen Klimawandel geht. Heute, wo die Wissenschaft die Frage des menschgemachten Klimawandels praktisch gekl?rt hat [4] und nun darauf fokussiert, wie wir das Zwei-Grad-Ziel erreichen k?nnen, und was der Beitrag der verschiedenen L?nder und Sektoren sein soll, würde ein schwindender Rückhalt in der Bev?lkerung für Klimaschutzmassnahmen wertvolle Zeit rauben. Denn die wissenschaftlichen Fakten sind klar: Wir müssen jetzt beginnen, unsere CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren, wenn wir das Zwei-Grad-Ziel noch erreichen wollen.

Zwei Prinzipien, nach denen wir kommunizieren

Vergr?sserte Ansicht: Klilmarunde 2013
Klimaforschung im Dialog mit der Gesellschaft: Experten und Besucherinnen diskutieren an der ETH-Klimarunde 2013. (Bild: C2SM / Valeriano Di Domenico)

Wie also knacken wir die harte ?Nuss?? Es gibt wohl kein Patentrezept, aber folgende Ansatzpunkte dünken mich sehr wichtig und erfolgsversprechend:

  • Der Wissenschaftler als Tr?ger der Botschaft: Es gibt wohl keine effektivere Methode, Fakten an den Mann und die Frau zu bringen, als dass Forschende ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse teilen und selber aktiv und geradlinig kommunizieren.
  • Dialog auf Augenh?he: Es braucht den stetigen Austausch zwischen Forschung, Gesellschaft und Entscheidungstr?gern, um sich gegenseitig zu verstehen, zu respektieren und zu vertrauen. Nur so ist es m?glich, schwierige Entscheide in Situationen zu f?llen, wo es keine vollst?ndige, perfekte Information gibt.

Mit der kommenden Klimarunde versuchen wir – engagierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der ETH Zürich und anderer Hochschulen – diese beiden Prinzipien wirkungsvoll umzusetzen. Konkret m?chten wir an den Tischgespr?chen im direkten Gespr?ch mit interessierten Leuten Fragen beantworten und unsere Argumente vorbringen. Besucherinnen und Besucher dürfen uns dabei gerne ?herausfordern? – ohne Kamera und Mikrofon, direkt, eins zu eins. Das Format haben wir letztes Jahr zum ersten Mal erprobt, und es war meiner Meinung nach ein grosser Erfolg.

Banner Klimarunde

Also kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns. Gerne erkl?ren ich und meine Wissenschaftskolleginnen dann auch ausführlich, warum uns der Temperatur-Hiatus nicht überrascht, und warum es den Anschein macht, dass er in den n?chsten zwei Jahren zu Ende gehen wird.

Weiterführende Informationen

[1] Meehl, Gerald A., et al. "Model-based evidence of deep-ocean heat uptake during surface-temperature hiatus periods." Nature Climate Change 1.7 (2011): 360-364.

[2] Seneviratne, Sonia I., et al. "No pause in the increase of hot temperature extremes." Nature Climate change 4.3 (2014): 161-163.

[3] Victor, D.G. and C. F. Kennel, "Climate policy: Ditch the 2 °C warming goal." Nature, 514, (2014): 30-31.

[4] IPCC WG1 schreibt: ?it is extremely likely that human influence has been the dominant cause of the observed warming since the mid-20th century.?

Zum Autor

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert