ETH-Forschende ausgezeichnet

Der Europ?ische Forschungsrats (ERC) hat in der vergangenen Woche die Empf?nger der Consolidator Grants ver?ffentlicht. Auch die ETH-Forscherin Petra Dittrich wird mit dem begehrten F?rdergeld für exzellente Nachwuchstalente ausgezeichnet. Martin Vechev wurde zudem nachtr?glich mit einem ERC Starting Grant geehrt.

Vergr?sserte Ansicht: Petra Dittrich

ETH-Professorin Petra Dittrich entwickelt unter dem Schlüsselbegriff ?Lab-on-a-Chip-Technologie? winzige Analysesysteme für die Biologie und die Chemie. In ihrem ERC-Projekt m?chte sie diese Technologie weiterentwickeln, um darauf basierend einfach aufgebaute künstliche Zellen herzustellen mit ?hnlichen Funktionalit?ten wie lebende Zellen. In einem ersten Schritt wird es darum gehen, standardisierte Zellen mit einer festgelegten Zusammensetzung aus verschiedenen synthetischen Bestandteilen herzustellen. Sie werden der biologischen Forschung als Modellsysteme dienen, etwa um die Funktion der Zellmembran eingehend untersuchen zu k?nnen. Hybride Zellen aus natürlichen und synthetischen Bestandteilen, deren Entwicklung Dittrich im Rahmen des Projekts ebenfalls anstrebt, k?nnten dereinst in der Lab-on-Chip-Analytik als Biosensoren zum Einsatz kommen sowie zur Herstellung von Proteinen und anderen Biomolekülen.

Nachzügler bei Starting Grants

Nachdem ETH-News im Dezember letzten Jahres kommuniziert hat, dass sieben ETH-Forscherinnen und -Forscher sich erfolgreich um einen ERC Starting Grant beworben haben, wurde nun bekannt, das noch ein weiterer Wissenschaftler der ETH Zürich in den Genuss von EU-F?rdermitteln kommt: Martin Vechev erh?lt nachtr?glich einen ERC Starting Grant zugesprochen.

Vergr?sserte Ansicht: Martin Vevech

Martin Vechev, Assistenzprofessor am Departement Informatik, entwickelt neue Methoden, die helfen, Software zuverl?ssiger, sicherer und effizienter zu machen. Weil Computerprogramme und die damit gel?sten Aufgaben immer umfangreicher und komplexer werden, kommen die bisher dazu genutzten Methoden an ihre Grenzen. In seinem ERC-Projekt m?chte Vechev diese Grenzen sprengen, indem er sich riesige, ?Big Code? genannte Open-Source-Software-Datenbanken zunutze macht. Es geht darum, die darin enthaltene Information mit Methoden des maschinellen Lernens semantisch herauszufiltern und sie anschliessend statistisch auszuwerten. Die damit gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, neue Programmiermethoden zu entwickeln, allenfalls sogar solche, mit denen sich Teilbereiche des Programmierens automatisieren lassen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert