Zehn Professoren an der ETH Zürich ernannt

Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella acht Professoren und zwei Professorinnen an der ETH Zürich ernannt.

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 9./10. M?rz 2016 auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, insgesamt acht Professoren und zwei Professorinnen ernannt, den Rücktritt von zwei Professorinnen und acht Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Ernennungen ETH Zürich

David Niklaus Bresch: eigenes Foto
David Niklaus Bresch. (eigenes Foto)

Dr. David Niklaus Bresch (*1970), zurzeit in leitender Funktion in der Privatwirtschaft, zum ordentlichen Professor für Wetter- und Klimarisiken. David Bresch ist ein weltweit anerkannter Experte für Klima- und Wetterrisiken. Für seine Aufgabe bei einem grossen Rückversicherer arbeitete er eng mit Forschungs?institutionen wie der ETH Zürich, der Universit?t Bern und insbesondere dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse nutzte er für bahnbrechende globale Klimaanpassungsstudien. David Breschs Berufung ist für den Schwerpunkt Klimawandel des Departements Umweltsystemwissen?schaften der ETH Zürich von grosser Bedeutung. Die Berufung erfolgt gemeinsam mit MeteoSchweiz, womit die strategisch wichtige Allianz zwischen den beiden Institutionen im Bereich Wetter- und Klimarisiken sowie Klimaanpassung und -mitigation signifikant gest?rkt wird.

Vergr?sserte Ansicht: Benjamin F. Grewe: eigenes Foto
Benjamin F. Grewe. (eigenes Foto)

Dr. Benjamin F. Grewe (*1980), zurzeit Postdoktorand an der Stanford University, Kalifornien, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Neuroinformatik und Neuronale Systeme. Benjamin Grewe entwickelt neurotechnologi?sche Verfahren und setzt diese zur Erforschung der Informationsverarbeitung in neuronalen Netzwerken ein. Diese einzigartige Kombination von Technologieentwicklung und For?schung an biologischen Systemen ist eine ideale Voraussetzung, um neue neurowissen?schaftliche Erkenntnisse über die Prinzipien der Informationsverarbeitung im Gehirn zu er?langen. Mit der Berufung von Benjamin Grewe gewinnt die ETH Zürich einen vielversprechenden Forscher und st?rkt die Neuroinformatik im Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik.

Vergr?sserte Ansicht: Stefan M. Holzer
Stefan M. Holzer. (eigenes Foto)

Prof. Dr. Stefan M. Holzer (*1963), zurzeit ordentlicher Professor an der Universit?t der Bundeswehr, München, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte. Stefan Holzer ist ein international ausgewiesener Experte im Bereich der Dokumentation und Analyse historischer Baudenkm?ler. Mit seinem Profil ist er in der Lage, Brücken zu schlagen zwi?schen den technischen Wissenschaften – insbesondere dem Ingenieurwesen, der Mathematik und der Informatik – und den Geisteswissenschaften, namentlich der Geschichte. Stefan Holzers Berufung stellt für die ETH Zürich, das Departement Architektur und das Institut für Denkmalpflege und Bauforschung eine wesentliche Verst?rkung dar.

Vergr?sserte Ansicht: Maryam Kamgarpour
Maryam Kamgarpour. (eigenes Foto)

Dr. Maryam Kamgarpour (*1982), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Regelsysteme. Maryam Kamgarpours Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von Methoden für die Verifizierung von Sicherheitsspezifikationen und für die optimale Regelung von dynamischen Systemen. Die mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnete Forscherin widmet sich unter anderem dem Regelungsdesign für Energienetze, der sicheren und CO2-effi?zienten Synthese von Flugzeugbahnen sowie der automatischen Unterstützung von Such- und Rettungsmissionen un?ter widrigen Umst?nden. Am Institut für Automatik wird Maryam Kamgarpour die Forschung zu Energie- und Verkehrsregelsystemen intensivieren. Das Institut geniesst bereits heute einen international ausgezeichneten Ruf und kann diesen mit Maryam Kamgarpours Berufung weiter st?rken.

Vergr?sserte Ansicht: Ender Konukoglu: Fotografin: Caroline Magnain, PhD
Ender Konukoglu. (Bild: Caroline Magnain)

Dr. Ender Konukoglu (*1981), zurzeit Instructor an der Harvard Medical School und am Massachusetts General Hospital, Boston, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biomedizinische Bildverarbeitung. Ender Konukoglu ist ein Spezialist für medizinische Bildverarbeitung und biophysiologische Modellierung. Neben multivariaten Methoden für die Bewertung bildbasierter Messungen hat er sich haupts?chlich dem maschinellen Lernen im medizinischen Bildverarbeitungsbereich gewidmet. Mit der Berufung von Ender Konukoglu erg?nzt die ETH Zürich die Forschung im Bereich der Bildverarbeitung am Department für Informationstechnologie und Elektrotechnik um den strategisch sehr wichtigen Bereich der Medizin.

Vergr?sserte Ansicht: Torbjörn H. Netland: Fotograf: Felix Vollmer Photography
Torbj?rn H. Netland. (Bild: Felix Vollmer Photography)

Prof. Dr. Torbj?rn H. Netland (*1980), zurzeit ausserordentlicher Professor an der Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Produktions- und Operations-Management. Torbj?rn Netland ist ein international anerkannter Spezialist für die Produktivit?tssteigerung von Industrie?unter?nehmen, unter anderem durch Verbesserungen von Produktionsverfahren und den Einsatz neuer Technologien. Seine Forschungsarbeiten führt er oft in enger Zusammenarbeit mit global t?tigen Unter?nehmen durch. Torbj?rn Netland wird das Gebiet des Produktions- und Operations-Managements an der ETH Zürich als ausgezeichneter akademischer Lehrer und Forscher st?rken und zeitgem?ss ausbauen.

Vergr?sserte Ansicht: Hubert Pausch: Fotografin Galina Horner, Foto Werkmeister, Freising
Hubert Pausch. (Bild: Galina Horner, Foto Werkmeister)

Dr. Hubert Pausch (*1984), zurzeit Forschungsassistent an der Technischen Universit?t München, Deutschland, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Tiergenomik. Hubert Pausch hat statistische und bioinformatische Methoden entwickelt, um Sequenzdaten von Schlüsseltieren einer Population mit unvollst?ndigen Daten von Tieren aus der genomischen Selektion zu kombinieren. Dabei ist es ihm am Beispiel des Rinds gelungen, Allel-Varianten zu identifizieren, die ?ko?nomische und gesundheits?relevante Auswirkungen haben. Hubert Pauschs Vision einer personalisierten Tierzucht ist zukunftsweisend. Seine Berufung stellt für das Institut für Agrarwissenschaften eine grosse Bereicherung dar und ist wichtig für den Betrieb des neuen Bildungs- und Forschungszentrums Agrovet-Strickhof.

Vergr?sserte Ansicht: Randall J. Platt
Randall J. Platt. (eigenes Foto)

Dr. Randall J. Platt (*1987), zurzeit Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und an der Harvard University, Cambridge, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biologisches Engineering. Randall Platts Forschungsinteresse gilt der Analyse von krankheitsverursachenden genetischen Defekten. In einer Pionierleistung gelang es ihm, mit selbst entwickelten Genom-Editier-Methoden genetisch bedingte Erkrankungen anzugehen. Von ihm patentierte Methoden werden inzwischen in über 1000 Laboratorien genutzt. Randall Platt verbindet die Gebiete Systembiologie und Engineering biologischer Systeme in idealer Weise. Er wird als Doppelprofessor der ETH Zürich und der Universit?t Basel t?tig sein.

Vergr?sserte Ansicht: Shana Sturla
Shana Sturla (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Shana J. Sturla (*1975), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Toxikologie. Shana Sturla forscht auf dem Gebiet der Toxikologie, sowohl im Bereich der akuten und aktivierten Zytotoxizit?t von Nahrungs- und Genussmittelinhaltsstoffen als auch in der Synthese der für ihre Arbeiten ben?tigten Reagenzien und Testverfahren. Shana Sturla leistete wichtige Beitr?ge zur Entwicklung des Studiengangs Lebensmittelwissenschaft und nimmt eine zentrale Brückenfunktion zwischen den Forschungsbereichen Food und Health ein. Mit ihrer Ernennung zur ordentlichen Professorin erh?lt sich die ETH Zürich eine ?usserst erfolgreiche Lehrerin und For?scherin mit exzellenter internationaler Reputation und einer hervorragenden Vernetzung.

Vergr?sserte Ansicht: Thomas Willwacher (Foto zVg)
Thomas Willwacher. (eigenes Foto)

Prof. Dr. Thomas Willwacher (*1983), zurzeit Assistenzprofessor an der Universit?t Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Mathematik. Thomas Willwacher ist ein ausserordentlich innovativer, origineller und in einem ungemein weiten Spektrum wirkender Mathematiker. Seine Forschung umfasst verschiedene Aspekte der Algebra, der Geometrie und der Topologie, jeweils mit einem pointierten Bezug zur mathematischen Physik. In sei?nen neuesten Arbeiten zeigt Thomas Willwacher neue vielversprechende Forschungsans?tze in der Topologie von Einbettungsr?u?men auf. Seine Berufung st?rkt die traditionell enge Beziehung von Mathematik und Physik an der ETH Zürich und erweitert sie um neue Stossrichtungen.

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. G?ran Andersson (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Elektrische Energiesysteme und  -prozesse, wird auf den 1. August 2016 in den Ruhestand treten. G?ran Andersson wirkt seit April 2000 an der ETH Zürich. Seine Forschung fokussiert auf die Anwendung von system?theoretischen Methoden der Regelungstechnik. Er entwickelte verschiedene Modelle und Werkzeuge für Unternehmen in den Bereichen Elektrizit?t und Energie. Die Liberalisie?rung der Energiem?rkte er?ffnete ihm und seiner Gruppe neue Forschungsgebiete, die andere Ans?tze ben?tigten. G?ran Andersson ist Mitglied in mehreren internationalen wissenschaftlichen Gremien. An der ETH Zürich engagierte er sich viele Jahre in der Leitung des Instituts für Elektrische Energieübertragung und Hochspannungstechnik.

Prof. Dr. Chiara Daraio (*1978), zurzeit ordentliche Professorin für Mechanik und Materialien, wird die ETH Zürich Ende August 2016 verlassen. Chiara Daraio ist seit Anfang 2013 an der ETH Zürich t?tig. Ihr Labor forscht insbesondere zur Ausbreitung von Druckwellen in nonlinearen, geordneten und ungeordneten festen Medien. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden neue Materialien und Methoden für Ingenieurapplikationen entwickelt.

Prof. Dr. Andreas Diekmann (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Soziologie, wird Anfang August 2016 in den Ruhestand treten. Andreas Diekmann kam im Frühjahr 2003 an die ETH Zürich. Der international vernetzte Forscher ist insbesondere in den Gebieten der Umwelt-, Arbeits?markt- und Bev?lkerungssoziologie aktiv. Seine For?schungsprojekte befassen sich unter Verwendung spieltheoretischer Modelle mit der Ent?stehung sozialer Normen und der Entwicklung von Systemen sozialer Kooperation. In weite?ren Projekten untersucht er den sozialen Wandel beim Umweltverhalten, auf Arbeitsm?rkten und bei der Familienbildung. Im Metho?denbereich erprobt Andreas Diekmann statistische Techniken zur Aufdeckung von Datenf?lschungen.

Prof. Dr. Josef Jiricny (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Functional Genomics, wird Anfang August 2016 emeritiert. Josef Jiricny trat 1996 als ordentlicher Professor in die Universit?t Zürich ein und wirkt seit Herbst 2003 zus?tzlich als ordentlicher Professor und Inhaber der Bonizzi-Theler-Professur für Functional Genomics an der ETH Zürich. Er forscht mit Fokus auf die Mechanismen der Mismatch-Reparatur in menschlichen Zellen. Sein Ziel ist, alle Proteine zu identifizieren, die an diesem Pro?zess beteiligt sind, um dann den Reparaturprozess mit gereinigten, rekombinanten Protei?nen wieder in Gang zu setzen. Parallel dazu erforscht der weltweit anerkannte und vernetzte Josef Jiricny den Zusammenhang zwischen der Fehl?funktion der Mismatch-Reparatur und Dickdarm-Krebs.

Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Geschichte des St?dtebaus, wird Anfang August 2016 in den Ruhestand treten. Vittorio Magnago Lampugnani kam nach verschiedenen Stationen in den USA und Europa 1994 an die ETH Zürich. Er ist weltweit als Experte gefragt und erwarb sich neben seinem wissenschaftlichen Palmarès grosse Verdienste als Mitglied von Beir?ten sowie in der Jury von Architekturwettbewerben. Auch ist er Tr?ger von diversen Architekturpreisen. Neben seinem überdurchschnittlich grossen Engagement in der Lehre sowie am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur ist Vittorio Magnago Lampugnani seit 2000 auch Delegierter des Pr?sidenten für Professorenberufungen. Von 1998 bis 2001 war er zudem Vorsteher des De?partements Architektur.

Prof. Dr. Vikram Govind Panse (*1972), zurzeit Assistenzprofessor für Ribosom Biogenese und Qualit?tskontrolle, wird Ende Juli 2016 zurücktreten. Vikram Panse arbeitet seit 2007 an der ETH Zürich,  2010 wurde er zum Assistenzprofessor ernannt. Er befasst sich mit der Regulation und Quali?t?tskontrolle der Ribosomen Biosynthese. Seine Forschung tr?gt zum Verst?ndnis der Wachstumskontrolle bei und ist daher für ver?schiedene menschliche Krankheiten von Bedeutung. Vikram Panse wird eine Position als Professor ad personam am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universit?t Zürich antreten.

Prof. Dr. Felicitas Pauss (*1951), zurzeit ordentliche Professorin für Experimentelle Teilchenphysik, wird Anfang August 2016 emeritiert. Felicitas Pauss ist seit 1991 am Institut für Teilchenphysik der ETH Zürich t?tig, wo sie 2000 zur ordentlichen Professorin berufen wurde. Im Rahmen ihrer Forschungsaktivit?t war sie an bahnbrechenden Arbeiten mit Hochenergiebeschleunigern auf dem Gebiet der Grundbausteine der Materie und ihrer Wechselwirkungen beteiligt. Von 2009 bis 2013 war Felicitas Pauss zudem am CERN für internationale Beziehungen zust?ndig. W?hrend vieler Jahre unterstützte sie den Pr?sidenten als Delegierte für Professorenberufungen und war Leiterin des Instituts für Teilchenphysik. Seit 2013 ist sie Chairperson des Advisory Boards von ETH Global, der Stabsstelle für die internationalen Beziehungen der ETH Zürich.

Prof. Dr. Tapio Schneider (*1972), zurzeit ordentlicher Professor für Klimadynamik, wird Ende August 2016 von seiner Funktion zurücktreten. Tapio Schneider wurde auf Anfang 2013 an die ETH Zürich berufen. Er gilt als Experte für die Klimadynamik der Erde und anderer Planeten und untersucht mit seiner Gruppe Fragen wie Oberfl?chentemperatur, Winde und Niederschlagsmuster.

Prof. Dr. Gábor Székely (*1951), zurzeit ordentli?cher Professor für Medizinische Bildanalyse und Visualisierung, wird Anfang August 2016 in den Ruhestand treten. Gábor Székely wirkt seit 1997 an der ETH Zürich, seit 2008 als ordentli?cher Professor. In seiner Forschung konzentriert er sich auf das Thema medizinische Bildanalyse, wo er Pionierarbeit im Bereich der automatisierten Organerkennung in CT- und MRI-Daten leistete. Es folgten massgebli?che Beitr?ge zur Computerunterstützung bei der Planung und Durchführung von chirur?gischen Eingriffen. Sein Computer Vision Laboratory entwickelte er zusammen mit weiteren treibenden Kr?ften zu einem der weltweit führenden Zentren bei den auf Virtual Reality basierenden Simulationsmethoden zur Ausbil?dung von Chirurgen.

Prof. Dr. Eugene Trubowitz (*1951), zurzeit ordentlicher Professor für Mathematik, wird Anfang August 2016 emeritiert. Eugene Trubowitz wurde 1983 an die ETH Zürich berufen. Seine Forschungsinteressen umfassen ein enorm breites Themenspektrum. Entsprechend verfasste er wegweisende Publikationen in den verschiedensten Gebieten der Mathematik. Dazu geh?ren die Fermi-Flüssigkeiten und die Entwicklung von mathematischen Werkzeugen und Methoden für die exakte Beschreibung grosser wechselnder Systeme, die keine inh?rente Energie oder L?n?genskalen haben (z.B. Elektronengas). Die entwickelten Werkzeuge und Methoden k?nnen auch für andere Bereiche wie Wirtschaft und Finanzen verwendet werden.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert