15 neue Professorinnen und Professoren

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella hat der ETH-Rat sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt.

An seiner Sitzung vom 17. Mai. 2017 hat der ETH-Rat auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, 15 Personen zur Professorin, respektive zum Professor ernannt und den Rücktritt von einem Professor mit Verdankung zur Kenntnis genommen.

Ernennungen

Vergr?sserte Ansicht: Ulrik Brandes
(Bild: Peter Schmidt)

Prof. Dr. Ulrik Brandes (*1968), zurzeit Professor an der Universit?t Konstanz, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Soziale Netzwerke. Ulrik Brandes fokussiert seine stark interdisziplin?r ausgerichtete Forschung auf methodische Grundlagen der Netzwerkforschung im Allgemeinen und deren Anwendung auf soziale Netzwerke im Speziellen. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich die Lücke zwischen sozialwissenschaftlicher Theorie und datenanalytischer Me?thodik verringern l?sst. 2013 erhielt Ulrik Brandes einen ERC Synergy Grant. Mit seiner Berufung st?rkt das Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissen?schaften die Schwerpunkte Soziale Netzwerke und Computational Social Science und schafft Synergiepotenzial innerhalb der ETH Zürich und mit der Universit?t Zürich.

Vergr?sserte Ansicht: Arno Brandhuber
(Bild: Clemens Vogel)

Prof. Arno Brandlhuber (*1964), zurzeit Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Deutschland, zum ausserordentlichen Professor für Architektur und Entwurf. Für Arno Brandlhuber ist das Arbeiten mit dem Bestand eine Selbstverst?ndlichkeit, das Hinterfragen bestehender Nor?men und Gesetze eine andauernde Herausforderung. Im politischen und gesellschaftlichen Diskurs ist ihm der Text genauso wichtig wie seine Entwürfe. Mit der Berufung von Arno Brandlhuber bekommt das Departement Architektur der ETH Zürich eine bis anhin nicht pr?sente Position, die über das gebaute Objekt hinaus Architektur als das Ordnen von sozialen Beziehungen versteht und soziale, ?konomische und politische Interaktio?nen miteinbezieht.

Vergr?sserte Ansicht: Francesco Corman
(Bild: z.V.g.)

Dr. Francesco Corman (*1982), zurzeit Leitender Wissenschaftler in der Privatwirtschaft, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Transportsysteme. Francesco Corman ist ein international renommierter Spezialist für Fragen des Verkehrs- und Eisenbahnwesens. Seine Doktorarbeit verfasste er zur Echtzeit?optimierung von Fahrpl?nen. An der ETH Zürich wird er sich der Weiterentwicklung von Verkehrs?systemen im kommenden Zeitalter autonomer Fahrzeuge widmen. Mit der Berufung von Francesco Corman gewinnt die Hochschule einen sehr gut ausgewie?senen Verkehrswissenschaftler mit ingenieur?wissenschaftlichem Erfindergeist. Mit seinem Know-how ist er pr?destiniert dafür, Synergiepotenzial mit bestehendem Wissen in Informatik, Mathematik und Robotics zu schaffen und nutzen.

Vergr?sserte Ansicht: Jan De Vylder
(Bild: Filip Dujardin)

Prof. Jan De Vylder (*1968), Professor an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, zum ausser?ordentlichen Professor für Architektur und Entwurf. Praxis, Lehre und Forschung sind bei Jan De Vylder untrennbar miteinander verbunden. Sein Interesse gilt dem Prozess, der zum Hervorbringen von Architektur führt, und im Gegenzug dem Hervorbringen von Architektur, was wiederum den Prozess beeinflusst. Diese Wechselwirkung von Untersuchen/Entdecken und Erfinden/Umsetzen ist für ihn ein essentielles Element der architektonischen T?tigkeit. Mit der Berufung von Jan De Vylder bekommen die Studierenden an der ETH Zürich die Gelegenheit, an seiner spezifischen Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis aktiv teilzuhaben.

Vergr?sserte Ansicht: Daniela Domeisen
(Bild: Cristina Brodu)

Prof. Dr. Daniela Domeisen (*1982), zurzeit Juniorprofessorin am GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung, Kiel, Deutschland, zur Assistenzprofessorin für Atmosph?rische Vorhersagbarkeit. Daniela Domeisen ist eine hervorragend vernetzte Wetter- und Klimawissenschaftlerin. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Fluiddynamik der Atmosph?re und die daraus resultierende Vorhersagbarkeit von Wetter und Klima. An der ETH Zürich wird sich die SNF-F?rderungsprofessorin mit der Variabilit?t und Vorhersagbarkeit auf Zeitskalen von Wochen bis Monaten befassen sowie mit MeteoSchweiz zusammenarbeiten. Mit der Berufung von Daniela Domeisen st?rkt das Departement Umweltsystem?wissen?schaften seine Expertise auf dem Gebiet der grossskaligen Atmosph?rendynamik massgeblich.

Vergr?sserte Ansicht: An Fonteyne
(Bild: z.V.g.)

Prof. An Fonteyne (*1971), zurzeit Professorin an der Hasselt University, Belgien, zur ausserordentlichen Professorin für Architektur und Entwurf. Dem Trend einer selbst- und objektbezogenen Architektur setzt An Fonteyne eine Baukultur entgegen, die sich intensiv mit den ?konomischen und sozialen Randbedingungen des Bauens besch?ftigt. Mit der Ernennung von An Fonteyne gewinnt das Departement Architektur der ETH Zürich eine pr?gnante Lehrerpers?nlichkeit und eine herausragende Architektin. Mit ihrem Profil bringt sie ein wichtiges Motiv ins Departement ein, n?mlich das Bauen im Bestand, ein Thema das für die zukünftigen Architektinnen und Architekten von zunehmender Relevanz sein wird.

Vergr?sserte Ansicht: Torsten Hoefler
(Bild: Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Torsten Hoefler (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Skalierbares Parallelrechnen. Torsten Hoefler ist einer der international führenden Nachwuchswissen?schaftler im Bereich Hochleistungsrechnen. 2015 erhielt er für seine innovativen Ans?tze den Latsis-Preis der ETH Zürich zugesprochen. Seine Forschungsinteressen umfassen mit Systementwurf, Programmierung und Leistungsanalyse alle wesentlichen Aspekte des Hochleistungsrechnens auf hochgradig parallelen Systemen. Sein Ziel ist, die Benutzungseffizienz dieser Systeme um ein Vielfaches zu verbessern. Dazu setzt er beispielsweise Programmiermodelle ein, die eine h?here Abstraktionsebene verk?rpern.

Vergr?sserte Ansicht: Stefanie Jonas
(Bild: z.V.g.)

Dr. Stefanie Jonas (*1980), zurzeit Postdoktorandin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für RNA-Biologie und Krankheitsmechanismen. Stefanie Jonas besch?ftigt sich in ihrer Forschung mit der Regulation und Prozessierung von Ribonukleins?uren (RNA) sowie deren Einbau in zellul?re RNA-Protein-Maschinerien in menschlichen Zellen. Diese Prozesse sind von substantieller Bedeutung bei genetischen Erkrankungen und Krebs. Stefanie Jonas’ Resultate schaffen unter anderem Grundlagen für potenzielle Therapieans?tze in diesen Gebieten. Mit ihrer Ernennung zur Assistenzprofessorin verst?rkt die ETH Zürich die wichtige Forschung auf dem Gebiet der RNA-Biologie mit besonderem Fokus auf pathogenetisch relevante Zusammenh?nge.

Momoyo Kaijima
(Bild: z.V.g.)

Prof. Momoyo Kaijima (*1969), zurzeit ausserordentliche Professorin an der University of Tsukuba, Japan, zur ausserordentlichen Professorin für Architectural Behaviorology. Momoyo Kaijima ist eine international anerkannte Repr?sentantin der Behaviorology-Theorie. Diese untersucht, wie sich ein Mensch, ein Objekt oder ein Geb?ude zu seiner gegenw?rtigen sozialen und physischen Umgebung verh?lt und entwickelt Strategien, um dieses Verh?ltnis beidseitig zu verbessern. Mit der Berufung von Momoyo Kaijima wird das Angebot am Departement für Architektur um eine neue, wichtige Position erweitert, welche die Theorie der Architectural Behaviorology durch eine Untersuchung des heutigen Verh?ltnisses von Architektur und Landschaft mit dem Fokus auf neue, innovative Nutzungen der Ressourcen vertieft.

Vergr?sserte Ansicht: Johan Lilliestam
(Bild: z.V.g.)

Dr. Johan Lilliestam (*1980), zurzeit Oberassistent an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Politik der Erneuerbaren Energien. Johan Lilliestam untersucht die gesellschaftlichen und ?kologischen Folgen eines ?bergangs zu einem nachhaltigen Energiesystem. Dabei versucht er, Faktoren zu identifizieren, die eine solchen ?bergang verhindern, beziehungsweise die Attraktivit?t nachhaltiger Ener?giesysteme beeinflussen k?nnen. In seiner aktuellen Forschung konzentriert sich Johan Lilliestam auf die sozialen, ?konomischen, ?kologischen und politischen Implikationen zentralisierter oder dezentraler erneuerbarer Energiesysteme. Für seine innovativen Ans?tze konnte er 2016 einen ERC Starting Grant einwerben.

Vergr?sserte Ansicht: Joshua Payne
(Bild: z. V.g.)

Dr. Joshua Payne (*1980), zurzeit Gruppenleiter an der Universit?t Zürich, zum Assistenz?professor für Computergestützte Biologie. Als SNF-F?rderungsprofessor wird sich Joshua Payne mit grundlegenden Fragestellungen der Evolution von Komplexit?t befassen. Am Beispiel der Struktur von Genregulations- und Transkriptionsnetzwerken wird er untersuchen, ob Evolution typischerweise zu h?herer Komplexit?t führt, und falls ja, welche Faktoren dieser Evolution zugrunde liegen. Zu diesem Zweck wird er neue computergestützte Modelle der Genregulation entwickeln und diese mit ?ffentlich zug?nglichen Forschungsdaten für Transkriptionsnetzwerke des Menschen und der Hefe verbinden. Mit der Berufung von Joshua Payne st?rkt die ETH Zürich ihr Profil in theoreti?scher und evolution?rer Biologie wesentlich.

Vergr?sserte Ansicht: Christian Schöb
(Bild: z.V.g.)

Dr. Christian Sch?b (*1979), zurzeit Gruppenleiter an der Universit?t Zürich, zum Assistenzprofessor für Agrar?kologie. Christian Sch?b fokussiert seine Forschung auf Biodiversit?tsmuster, ihre Mechanismen und ihre Rolle in ?kosystemprozessen. Sein aktuelles Interesse gilt dem Wissenstransfer für land?wirtschaftliche Systeme. Dies illustrieren auch seine neuesten Arbeiten zur Rolle positiver und negativer Pflanzeninteraktionen bei der Produktivit?t und dem Vorkommen seltener Ar?ten in Sorten- und Arten?mischungen von Getreidefeldern. Mit der Berufung von Christian Sch?b zum SNF-F?rderungsprofessor verst?rkt die ETH Zürich die Verbindungen zwischen den Forschungsbe?reichen Agrarwissenschaften, Integrative Biologie und Terrestrische ?kosysteme.

Vergr?sserte Ansicht: Simone Schürle
(Bild: Society in Science)

Dr. Simone Schürle (*1985), zurzeit Postdoktorandin am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, im Rahmen eines Branco Weiss Fellowships der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Reaktionsf?hige Biomedizinische Systeme. Simone Schürle konzentriert ihre Forschung auf die Entwicklung von mikro- und nanometrischen Werkzeugen zur Untersuchung oder Manipulation von biologischen Prozessen auf zellul?rer sowie auf Organebene. Die von ihr entworfenen aktivierbaren und reaktionsf?higen Nanosysteme decken einen stark wachsenden Bedarf an pr?zisen Werkzeugen ab. Mit der Berufung von Simone Schürle verst?rkt das Departement Gesundheits?wissenschaften und Technologie in idealer Weise die Verbindungen zwischen Robotik, Ern?hrung, Gesundheit und Neurowissenschaften.

Vergr?sserte Ansicht: Eftychia Vayena
(Bild: Manu Friedrich)

Prof. Dr. Eftychia Vayena (*1972), zurzeit SNF-F?rderungsprofessorin an der Universit?t Zürich, zur ordentlichen Professorin für Bioethik. Eftychia Vayena ist eine international gefragte Expertin für ethische Fragestellungen in Zusammenhang mit der digitalen Revolution im Gesundheitswesen. Sie untersucht etwa, welche Rechte dem Individuum an den eigenen Genom- und Gesundheitsdaten zustehen. Speziell interessiert sie die zunehmende Bedeutung der pers?nlichen Daten, die über Smartphone-Sensoren erhoben werden. Mit der Berufung von Eftychia Vayena unterstreicht die ETH Zürich die Bedeutung der Gesundheitsethik, insbesondere im Hinblick auf die anstehende Ausbildung von Medizinstudierenden und stellt die Verbindung zum strategischen Forschungsschwerpunkt Big Data her.

Marcy Zenobi-Wong
(Bild: Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Marcy Zenobi-Wong (*1963), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich, zur ausserordentlichen Professorin für Gewebetechnologie und Biofabrikation. Marcy Zenobi-Wongs Forschungsinteressen liegen im Bereich der Biomechanik von Knorpelgeweben. Sie verfügt über die aussergew?hnliche F?higkeit, mechanische und biologische Sicht?weisen zu kombinieren. Dies erlaubt ihr, innovative Wege zu gehen, um neuestes Wissen in der Zell- und Mechanobiologie auf regenerative Methoden in der Gewebetechnologie anzuwenden. Damit ist sie in einer exzellenten Position, um im Department Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich eine Schlüsselrolle in der Gewebe- und Knorpeltechnologie einzunehmen.

Verabschiedung

Prof. Dr. Donald Kossmann (*1968), zurzeit ordentlicher Professor für Informatik (Informationssysteme), wird die ETH Zürich Ende Oktober 2017 verlassen, um eine leitende Position in der Industrie zu übernehmen. Donald Kossmann wurde im Sommer 2004 auf seine aktuelle Position berufen. Er gilt als herausragender Forscher im Bereich der Optimierung und Skalierbarkeit von Datenbank- und Informationssystemen sowie von Web-Services-Plattformen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert