Expertin für kleinste medizinische Helferlein

Simone Schürle m?chte den Dingen auf den Grund gehen: Seit August entwickelt die Expertin für Mikro-und Nanotechnologie und Stipendiatin der ?Society in Science? als Assistenzprofessorin für Reaktionsf?hige Biomedizinische Systeme an der ETH Zürich winzige Maschinen für die medizinische Anwendung im menschlichen K?rper.

Simone Schuerle
Simone Schürle hat soeben eine Stelle als Assistenzprofesserin an der ETH Zürich angetreten. (Bild: ETH Zürich / Peter Rüegg)

Es ist früh am Morgen an Simone Schürles letztem Arbeitstag am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Am n?chsten Tag schon bricht sie nach Europa auf, um zum Herbstsemester ihre T?tigkeit als Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Reaktionsf?hige Biomedizinische Systeme an der ETH Zürich aufzunehmen. Noch vor dem Interview, das wir über Skype führen, hat sie ein letztes Experiment gestartet. ?Das ist ganz typisch für mich?, sagt sie, w?hrend sie in die Laptop-Kamera l?chelt, ?ich arbeite immer bis zum letzten Moment?.

Ihre Arbeit ist ihre Leidenschaft

Was sie Arbeit nennt, ist aber wohl eher ihre Leidenschaft. Denn dass sie für ihre Forschung brennt, ist bei jedem Satz zu spüren. Eine Stunde lang erz?hlt die 32-J?hrige, wie sie sich ihren Weg von der technikbegeisterten Schülerin zur Expertin für medizinische Werkzeuge in unvorstellbar kleiner Dimension gesucht hat. Dabei liess sie sich auf ihrem Weg genauso wenig beirren wie beim Skype-Interview. Unterbrechungen durch andere Wissenschaftler, die w?hrend des Interviews den Raum betreten, bringen sie nicht aus dem Konzept. Ohne zu z?gern nimmt sie den Gespr?chsfaden stets wieder auf.

Ihre Forschung – das ist Schürles Welt, in die sie gerne andere mitnehmen m?chte. Daher freut sie sich sehr darauf, künftig als Professorin am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Studierenden das Design und die Herstellung kleinster diagnostischer und therapeutischer Systeme zu erkl?ren, die beispielsweise Wirkstoffe pr?zise an erkrankte Stellen im K?rper bringen oder Erkrankungen früher erkennen k?nnen sollen.

Schon als Assistentin w?hrend ihrer Studienzeit in Karlsruhe sowie auch als Postdoc am MIT hat sie unterrichtet. Als eine besondere Freude und auch Verantwortung sieht sie Vorlesungen für Kinder, wie sie sie bereits bei der Scientifica an der ETH Zürich gehalten hat. ?Es ist wichtig, Kinder so früh wie m?glich für die Wissenschaft zu begeistern – Jungen wie M?dchen. Hier darf es keine Schubladen mehr geben?, sagt sie.

N?her an der Familie in Europa

Ein Vorteil ihres Umzugs zurück nach Europa: Dann ist sie wieder n?her bei ihrer Familie und auch ihrem Verlobten, der in Berlin t?tig ist. Die beiden kennen sich bereits aus der Studienzeit in Karlsruhe, und er interessiert sich ebenfalls für medizinische Themen. ?Aktuell arbeitet er im Bereich Telemedizin für Krebspatienten?, erz?hlt Schürle.

Vorbilder mit medizinischen oder technischen Berufen gibt es in Simone Schürles Familie nicht. ?Ich habe einfach schon als kleines Kind Autos für meine Puppen gebaut und sp?ter zur Verwunderung meiner Familie Mathematik und Physik als Leistungsf?cher am Gymnasium gew?hlt?, sagt Schürle, die in Deutschland bei Ulm aufgewachsen ist. Mit knapp 18 Jahren begann sie dann das Studium an Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo sie sich damals noch gegen einen stark dominanten M?nneranteil behaupten musste. ?Frauen wird leider immer noch weniger zugetraut?, sagt sie. Eine Fehleinsch?tzung, der Schürle in den m?nnlich dominierten F?chern wie Maschinenbau und Ingenieurwissenschaften immer wieder begegnete. ?Ich wünschte, es w?re nicht mehr so?, sagt sie, ?aber als Frau muss man sich mehr Hindernissen stellen, obwohl ich auch F?rderer hatte, die Frauen st?rken.?

Mit dem Roboter durchs menschliche Gewebe

Einer davon war Professor Volker Saile, der ihre Diplomarbeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betreute. Er bemerkte ihre St?rke in Mikrosystemtechnik und best?rkte sie darin, 2008 nach Japan an die Universit?t von Kyoto ans Labor für Nano- und Mikrosysteme zu gehen. In der Nanotechnologie fand Schürle die wissenschaftliche Tiefe, die sie suchte. Von 2009 bis 2014 war sie anschliessend als Doktorandin an der ETH Zürich am Multi Scale Robotics Laboratory am Departement für Maschinenbau und Verfahrenstechnik t?tig. Unter anderem war sie im Team von ETH-Professor Bradley Nelson an der Entwicklung und Steuerung von Nano-und Mikrorobotern beteiligt.

In den USA besch?ftigte sie sich dann damit, wie sich solche Roboter im menschlichen K?rper bewegen und orientieren k?nnen und wie sie helfen k?nnen, Wirkstoffe spezifischer und tiefer in erkranktes Gewebe zu transportieren. Der niedrigere pH-Wert von Tumorgewebe und die Festigkeit seien beispielsweise Indikatoren, an denen sich die winzigen Roboter bei ihrer Reise durch den K?rper orientieren k?nnten, um Wirkstoffe an die richtige Stelle zu bringen. ?Nach den Grundlagen im Ingenieurwesen wollte ich mehr über Biologie und Physiologie wissen, um so bessere Designentscheidungen für medizinische Systeme zu treffen. Die Fluiddynamik des menschlichen K?rpers ist faszinierend, und es gibt noch viel zu lernen, wie man unter solch komplexen Bedingungen effektiv und minimal invasiv therapeutisch eingreifen kann.?

Diese Wissenslücke zu füllen, ist für sie eine Herausforderung, der sie sich gerne stellt. Dass sie Durchhalteverm?gen hat, hat sie auf ihrem bisherigen Lebensweg bewiesen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sie in ihrer Freizeit am liebsten Ausdauersport macht. Dazu geh?rt auch das Wandern in neuen Terrains, oft auf eigene Faust. So ist sie in diesem Jahr einen wilden, nicht restaurierten Teil der chinesische Mauer entlanggewandert – für Schürle ein meditatives Erlebnis. Nun freut sie sich wieder auf die Schweizer Alpen.  

Die Grundlagen des Lebens erforschen

?ber ihre berufliche Motivation sagt Simone Schürle: ?Ich wollte immer die Grundlagen des Lebens erforschen?. Wobei ihr die Naturwissenschaften allein nicht ausreichen. Ihr Vorbild sind die grossen Denker der Antike, die Mathematik mit Philosophie verbanden. So liegen ihr auch philosophische Fragen zum Umgang mit dem Wissen sehr am Herzen. Seit 2016 ist sie Fellow beim Council for Human Enhancement des World Economic Forums (WEF). ?Es geht mir darum, Verantwortung für das wissenschaftliche Gesamtergebnis zu übernehmen?. Wissenschaftler, sagt sie, dürften sich nicht auf ihren Forschungszweig zurückziehen, ohne zu beachten, was ihre Forschung im Zusammenspiel mit den Ergebnissen anderer Forschender für die Gesellschaft bedeute.

Verst?rkung des Schwerpunkts Medizin

Simone Schürle wurde als Assistenzprofesserin Tenure-Track an die ETH Zürich berufen und wird nun eine von fünf Gruppen am neu geschaffenen Institut für Translationale Medizin leiten. Das Institut wurde formal am 1.1.2017 gegründet und ist seit diesem Sommer operativ. Erste Vorsteherin ist Viola Vogel, Professorin für Angewandte Mechanobiologie. Die weiteren Mitglieder des neuen Instituts sind die Professoren Collin Ewald, J?rg Goldhahn und Michael Ristow. Mit ihrer Expertise decken sie ein breites Spektrum der medizinischen Forschung ab, von Biomechanik über Energiestoffwechsel bis hin zur biomedizinischen Mikro- und Nanorobotik. Eines der Ziele des Instituts ist, wissenschaftliche Erkenntnisse m?glichst rasch in die Klinik zu bringen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert