Gut gerüstet ins neue Semester

Heute startet das Frühlingssemester. Darauf haben sich manche Dozierende ganz besonders vorbereitet. So etwa fünf Assistierende, die den Kurs ?Learning to Teach? besucht haben.

Vergr?sserte Ansicht: Assistenten und Assistentinnen der ETH Zürich lernen zu lehren. (alle Bilder: ETH Zürich / Roland Baumann)
Assistenten und Assistentinnen der ETH Zürich lernen zu lehren. (alle Bilder: ETH Zürich / Roland Baumann)

Die Prüfungen sind vorbei, vielleicht lagen ein paar Tage Ferien drin, und schon geht es wieder los für die Studierenden – das Frühlingssemester startet. Auch für die Dozierenden beginnt wieder die Zeit, in der Vorlesungen und ?bungen die Agenda bestimmen. Eine ganz besondere Zeit beginnt für all jene, die zum ersten Mal vor einer Klasse stehen.

Lehren lernen

Wir alle haben unsere Erfahrungen mit Lehrern und Dozentinnen gemacht, mit guten wie auch mit solchen, die didaktisch etwas weniger bewandert waren. Doch wie sieht es aus, wenn man selbst vorne steht? Wie motiviert man die Studierenden? Und wie vermittelt man ihnen den Stoff am besten? Antworten darauf vermittelt der Kurs ?Learning to Teach? der Abteilung Lehrentwicklung und Technologie (LET), der sich speziell an Doktorierende richtet, die ?bungen leiten, Exkursionen durchführen, aber auch Praktika oder ganze Vorlesungen betreuen.

In drei Tagen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in didaktische Konzepte und einen ?berblick über die wichtigste Literatur. Viel wichtiger aber: Sie k?nnen eigene Erfahrungen sammeln, indem sie in Kleingruppen Lehrsituationen durchspielen. ?Wir stellen das Ausprobieren ins Zentrum, die Theorie dazu versuchen wir m?glichst schlank zu halten?, charakterisiert die Verantwortliche im LET Marion Lehner den Kurs. ?Haben die Teilnehmenden schon erste Lehrerfahrungen gemacht, k?nnen sie auch konkrete Fragen einbringen und so besonders profitieren.?

?bungsstunde in Anorganischer Chemie

Thomas Vonderach, Departement Chemie und Angewandte Naturwissenschaften
Thomas Vonderach, Departement Chemie und Angewandte Naturwissenschaften

Thomas Vonderach ist so ein Teilnehmer. Er hatte im vergangenen Jahr eine ?bungsstunde in Anorganischer Chemie mit 20 Studierenden betreut. ?Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich den Studierenden zwar die Chemie erkl?ren und die ?bungen korrigieren konnte, doch irgendetwas fehlte, ich fand meine Stunde manchmal etwas langweilig?, umschreibt er selbstkritisch seine Motivation, den Kurs zu besuchen. Im kommenden Semester wird er Experimente mit einer Gruppe von vier Studierenden durchführen, und dafür will er richtig vorbereitet sein. ?Der Kurs hat mir eine Tür ge?ffnet und Zugang zu sehr viel Material gegeben. Ich weiss nun wo ich mir Anregungen für den Unterricht holen kann?, resümiert er.

Praktikum in Lebensmittelverfahrenstechnik

Yi Chen, Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie.
Yi Chen, Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie.

Zum ersten Mal vor einer Gruppe Studierender stehen wird Yi Chen. Sie startet ihre Lehrerfahrung mit einem Praktikum für fünf bis sechs Studierende in Lebensmittelverfahrenstechnik. ?Ich hatte keine spezifischen Erwartungen an den Kurs und wollte vor allem ein paar Grundlagen zum interaktiven Unterricht lernen?, sagt Chen. W?hrend ihres Studiums in China hat sie vor allem klassische Vorlesungen besucht, Projektarbeit kennt sie nicht aus eigener Erfahrung. Besonders beeindruckt war sie von der Idee des sogenannten Portals: ?Erst war ich skeptisch, doch dann realisierte ich schnell, welche Bedeutung die erste Lektion für die ganze Veranstaltung hat. Da wird die Atmosph?re für den ganzen Kurs aufgebaut.?

Kurs zum Thema Forschungsexpeditionen

Andreas Greiner, Departement Geistes- Sozial und Staatswissenschaften.
Andreas Greiner, Departement Geistes- Sozial und Staatswissenschaften.

Wie wichtig die Einführung in eine Veranstaltung ist, war auch für Andreas Greiner ?ein grosser Aha-Moment?. Er führt das anhand eines Beispiels aus: ?Wenn in der ersten Sitzung jede Studentin und jeder Student etwas sagt, k?nnen wir vermeiden, dass sich von Beginn weg Redegruppen und Schweiger etablieren.?. Greiner bietet im neuen Semester einen Kurs zum Thema ?Forschungsexpeditionen von 1800 bis heute? an.  Ohne bisherige Lehrerfahrung erwartet er 20 Masterstudierende aus verschiedenen 365体育直播_365体育投注-竞猜网投n. ?Mich besch?ftigt vor allem die Frage, wie ich es schaffe, einem Physikstudenten etwas zu vermitteln und gleichzeitig einer angehenden Historikerin einen Inhalt zu bieten, der sie fasziniert.? Die Gruppenübungen im Kurs waren für ihn da sehr hilfreich: ?Was im Kurs mit den Doktoranden nicht klappt, h?tte wohl im Unterricht bei den Studierenden auch nicht funktioniert?, meint er.

?bungen für Erstsemestrige

Janne Soetbeer, Departement Chemie und Angewandte Naturwissenschaften.
Janne Soetbeer, Departement Chemie und Angewandte Naturwissenschaften.

Janne Soetbeer bietet seit dem letzten Semester ?bungsstunden für 20 bis 30 Erstsemestrige an. ?Ich habe realisiert, dass ich einen unheimlichen Einfluss darauf habe, was die Studierenden verstehen?, fasst sie ihre bisherigen Lehrerfahrungen zusammen. ?Es lohnt sich, die drei Tage für diesen Kurs zu investieren, weil man danach einen besseren Unterricht bieten kann?, ist Soetbeer überzeugt. Auch sie hat den Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden besonders gesch?tzt, etwa wenn es darum ging, allgemeine didaktische Konzepte in den Naturwissenschaften anzuwenden: ?Im Bachelorstudium müssen wir den Studierenden erst das Vokabular für die Diskussionen beibringen, bevor wir mit ihnen über Inhalte diskutieren k?nnen.? Dies sei bei einer Geschichtsvorlesung zum Beispiel anders.

?bungen zur Vorlesung

Manuel Zimmermann, Departement Bau, Umwelt und Geomatik.
Manuel Zimmermann, Departement Bau, Umwelt und Geomatik.

?Gewisse Dinge, die ich vor dem Kurs als schwierig einsch?tzte, stellten sich tats?chlich als schwierig heraus?, ist die Erkenntnis von Manuel Zimmermann, der für rund 200 Studierende ?bungen zu einer Vorlesung über ?Bahninfrastruktur? anbieten wird. Es sei nicht ganz einfach, eine Idee richtig zu vermitteln. Auch ihn haben die Gruppenübungen im Kurs weitergebracht, insbesondere das unmittelbare Feedback der Kolleginnen und Kollegen: ?Im Unterricht bekomme ich ein solches Feedback selten, weil sich die Studierenden nicht getrauen etwas zu sagen, wenn sie meine Erkl?rungen nicht verstehen?, sagt er. Aber auch das Geben von Feedback hat für Zimmermann viel zum Lernprozess beigetragen: ?Wir waren gezwungen zu überlegen, weshalb etwas gut war und haben so gewisse methodische Prinzipien aus dem Theorieteil wieder erkannt.?

Anstregend, aber lohnend

Der Kurs war anstrengend, doch er hat sich gelohnt, da sind sich alle Teilnehmenden einig. Motiviert nehmen sie nun ihre Lehraufgaben in Angriff, mit der Erkenntnis, dass man auch Fehler machen darf, um die Lehre zu verbessern. ?Was wir bald im Grossen machen, haben wir hier im Kleinen erlebt?, zieht Janne Soetbeer ein Fazit der drei Tage.

Kurse für Lehrpersonen

Der Kurs ?Learning to Teach? richtet sich an Assistierende der ETH Zürich und wird monatlich mit 12 Teilnehmenden durchgeführt. Daneben bietet die Abteilung Lehrentwicklung und Technologie auch regelm?ssig Kurse für Professorinnen und Professoren, Oberassistierende und Lehrassistierende an.

Das gesamte Hochschuldidaktikprogramm findet sich hier.

?hnliche Themen

Lehre

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert