Der Kafka-Fund
In einem neuen Band, herausgegeben von Andreas Kilcher, Professor der ETH Zürich, werden erstmals unver?ffentlichte Zeichnungen von Franz Kafka publiziert – für viele eine Sensation.
Die meisten kennen Franz Kafka als Autor von Werken wie Die Verwandlung, Der Prozesse oder Das Schloss. Doch Kafka zeichnete auch. Von seinen Zeichnungen waren bisher allerdings nur rund vierzig bekannt. Als man einen Safe an der Zürcher Bahnhofstrasse nach einem langen Rechtsstreit 2019 endlich ?ffnen durfte, war die ?berraschung gross: Neben den Texten, von denen man wusste, dass sie sich im Bankschliessfach befinden, kamen über 100 unbekannte Zeichnungen Kafkas zum Vorschein. Andreas Kilcher, der diese Zeichnungen zum ersten Mal der ?ffentlichkeit zug?nglich macht, spricht im Interview über den einmaligen Fund und dessen Bedeutung.
Der Fund der Zeichnungen wird als Sensation bezeichnet. Was ist für Sie so besonders daran?
Dass so viele unbekannte Zeichnungen eines weltbekannten Autors wie Kafka, von dem man glaubte, l?ngst alles zu kennen, aufgetaucht sind, ist allein schon beeindruckend. Für mich sind aber auch die Zeichnungen selbst überraschend. Sie sind vielfach spielerisch und humoresk und zeigen uns einen ziemlich anderen Kafka, als wir ihn aus seinen Texten kennen.
Dann sind die neu entdeckten Zeichnungen also alles andere als ?kafkaesk??
Ich mag den Begriff nicht besonders, der in der Regel benutzt wird, um zu beschreiben, dass eine Situation absurd sei. Bei Kafkas Zeichnungen hingegen sehen wir vielmehr das Spielerische und Groteske, das ?berzeichnete und Surreale – teils ?hnlich wie bei Karikaturen.
Haben Sie selbst eine Lieblingszeichnung?
Nicht leicht zu sagen, da ich viele mag, aber ich kann die Zeichnung ??bermut des Reichtums? hervorheben. Sie zeigt nicht nur eine ?übermütige? Szene, in der zwei offensichtlich wohlhabende Damen sich von zwei Dienern auf überdimensional grossen Tabletts riesige fasanenartige V?gel servieren lassen, w?hrend im Hintergrund ein Orchester auf einer Empore spielt. Die Zeichnung zeigt auch den ?bermut des Zeichnens selbst.
(Zeichnungen von Franz Kafka. The Literary Estate of Max Brod, National Library of Israel, 365体育直播_365体育投注-竞猜网投 Fotos: Ardon Bar Hama.)
Wie kam es, dass gerade Sie die Zeichnungen herausgeben?
Ich kenne die an sich schon abenteuerliche Geschichte von Kafkas Nachlass gut und habe auch den Rechtsstreit darum genau verfolgt. Ich wusste daher also ziemlich genau, dass die Safes der UBS in Zürich, wo der Kafka-Nachlass über Jahrzehnte hinweg lag, neben Manuskripten auch Zeichnungen enthalten. Doch w?hrend die Manuskripte alle schon bekannt waren, kannten wir von den Zeichnungen bisher nur einige Proben. Es war aber klar, dass da noch viel mehr Zeichnungen liegen. Als das Zürcher Bezirksgericht 2019 best?tigte, dass die Safes ge?ffnet und ihr Inhalt der israelischen Nationalbibliothek übergeben werden dürfen, bin ich sofort nach Israel gereist, um mir die Zeichnungen anzusehen, schon mit dem Projekt in der Tasche, diese zu edieren. Umfang und Qualit?t der Zeichnungen haben dann aber auch mich sehr überrascht.
Es f?llt auf, dass die neu entdecken Zeichnungen alle zwischen 1901 und 1907 entstanden sind.
Ja, die meisten der Zeichnungen sind w?hrend Kafkas Studienzeit entstanden. Kafka hat aber in der Zeit nicht nur gezeichnet, sondern sich sehr für Kunst interessiert, sogar ein Semester Kunstgeschichte studiert, Künstler kennengelernt. Obwohl sich Kafka nach seiner Studienzeit haupts?chlich als Schriftsteller bet?tigte, blieb doch das Zeichnen und die Kunst zentral. Dennoch konnte er dieses Interesse nicht auf ein professionelles Niveau heben; und das Zeichnen trat gegenüber dem Schreiben zurück. Es gibt aber ?hnlichkeiten zwischen Zeichnen und Schreiben; beide tendieren ins Imagin?re, beide sind fragmentarisch, unfertig.
Hat sich für Sie durch die Bilder auch der Blick auf Kafkas Texte ver?ndert?
Ja sehr: So wurde mir durch die Bilder klar, wie hoch Kafkas Sensibilit?t für alles Visuelle ist. Das wirkt sich auch darauf aus, wie er K?rper, Gegenst?nde oder Situationen in seinen Texten beschreibt. Kafka wusste um die ?sthetische Kraft von Bildern und setzte diese bewusst und gekonnt ein. Zugleich ist aber auch wichtig zu betonen, dass das zeichnerische Werk eigenst?ndig ist; es sollte nicht vorschnell von den Zeichnungen auf die Texte geschlossen werden und umgekehrt; schon gar nicht sollten die Zeichnungen als Illustration zu seinen Texten verstanden werden.
Veranstaltung
Prof. Andreas Kilcher nimmt am Donnerstag, 9.12. im Literaturhaus Zürich an einem Gespr?ch über die neue Edition teil. Die Veranstaltung wird auch live gestreamt. Weiter Infos unter: externe Seite Literaturhaus Zürich