Dynamische Systeme mit künstlicher Intelligenz steuern

Forschende der ETH Zürich und der Frankfurt School haben ein künstliches neuronales Netzwerk entwickelt, das anspruchsvolle Steuerungsprobleme l?sen kann. Das selbstlernende System kann für die Optimierung von Lieferketten und Produktionsprozessen gleichermassen eingesetzt werden, wie für Smart Grids oder Verkehrsleitsysteme.

Illustration zu künstlicher Intelligenz
(Bild: Shutterstock)

Strom-Blackouts, St?rungen in Finanznetzwerken und Lieferketten: Viele Steuerungsprobleme komplexer Systeme sind mit bestehenden Methoden nur schwer oder gar nicht zu l?sen. Der Einsatz von Steuerungssystemen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, kann helfen, komplexe Prozesse zu optimieren und neue Gesch?ftsmodelle zu entwickeln.

Gemeinsam mit Professor Lucas B?ttcher von der Frankfurt School of Finance and Management haben die ETH-Forschenden Nino Antulov-Fantulin und Thomas Asikis – beide vom Lehrstuhl für Computational Social Science – ein vielseitiges KI-basiertes Steuerungssystem mit dem Namen AI Pontryagin entwickelt, das Schwankungen in komplexen Systemen und Netzwerken stabilisieren soll. Mit einer Kombination aus numerischen und analytischen Methoden zeigen die Forscher, dass AI Pontryagin automatisch lernt, Systeme auf nahezu optimale Weise zu steuern, ohne dass der KI die optimale L?sung vorher bekannt ist.

Selbstlernende Steuerung

Schwankungen in komplexen Systemen haben das Potenzial, Kaskaden und Blackouts auszul?sen. Um solche Ereignisse zu vermeiden und die Robustheit der Systeme zu verbessern, gibt es verschiedene Kontrollmechanismen und Vorschriften wie zum Beispiel die Regelung der Spannung in Stromnetzen und Stresstests bei Finanzinstituten. Allerdings sind manuelle Eingriffe m?glicherweise nicht immer in der Lage, komplexe dynamische Systeme effizient zu steuern.

In ihrer Arbeit zeigen die Forscher, dass AI Pontryagin automatisch nahezu optimale Steuerungssignale für komplexe Dynamiken erlernt. Obgleich die Anwendbarkeit auf konkrete F?lle noch weiterer Forschung bedarf, legen sie damit einen wichtigen Grundstein. Heute werden Kontrollmethoden etwa zum Schutz von Stromnetzen vor Schwankungen und Ausf?llen, zur Bew?ltigung von Epidemien und zur Optimierung der Versorgungskette eingesetzt.

Beispiel Lieferketten

Zur Anwendung von AI Pontryagin ben?tigt es Informationen über die Dynamik des Systems. In Lieferketten sind dies etwa Informationen über die Anzahl m?glicher Lieferanten, die Bestellkosten und die Durchlaufzeiten. Diese Informationen werden genutzt, um die Dynamik abzuleiten, die optimiert werden soll.

Ausserdem müssen Nutzer Informationen über den Anfangszustand, beispielsweise den aktuellen Lagerbestand, als auch einen gewünschten Zielzustand, zum Beispiel die Auffüllung des Lagerbestands, bestimmen.

Der Text basiert auf einer externe SeiteMedienmitteilung der Frankfurt School of Finance and Management.

Literaturhinweis

B?ttcher L, Antulov-Fantulin N, Asikis T, AI Pontryagin or how artificial neural networks learn to control dynamical systems, DOI: externe Seite10.1038/s41467-021-27590-0

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert