Die ETH am WEF - das Leben, das Universum und der ganze Rest

Worte, S?tze und ganze Bücher pr?gen den Ausstellungspavillon der ETH am diesj?hrigen World Economic Forum. Im Zusammenspiel mit den ausgestellten Forschungsexponaten rahmen Sie den Raum für die Diskussion ?Rethinking Living?: Eine Suche nach Antworten auf die ganz grossen Fragen.

von Redaktion
(Bild: ETH Zürich / Andreas Eggenberger)

Mit einem Zitat Albert Einsteins, ?The important thing is not to stop questioning?, leitet der ETH-Pavillon die Besucher:innen der Ausstellung in einen Raum, der Einsteins Worten Folge leistet. Auf den B?nken entlang den W?nden, auf Stühlen, Sesseln und Sofas liegen Kissen bedruckt mit Fragen zum und an das Leben. Der ETH-Pavillon gründet damit seine eigene Form des Pillow-Talks und l?dt dazu ein, mitzudenken, mitzufragen und Antworten zu suchen.

Zukunft gestalten – oder einfach mit ihr leben?

Angesichts aktueller Ereignisse haben es Optimisten dabei besonders schwer. Die Probleme der Gegenwart – von Covid über Klima bis Energie – sind bei weitem nicht gel?st, schon türmen sich in Osteuropa die n?chsten auf. Am ?Rethinking Living?-Event am Dienstag suchen die Debattant:innen nach jenen Qualit?ten, die es braucht, um das Leben angesichts der Umst?nde nicht nur zu leben, sondern zu gestalten. Etwas Demut kann dabei helfen, oder, wie es Michelle Grant, Gesch?ftsführerin des ETH World Food Systems Center zum Ausdruck bringt: ?Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst lernen zu surfen?.

Obwohl ETH-Pr?sident Jo?l Mesot als Physiker am Bild der Wellen durchaus gefallen findet, muss das Bild mit Blick auf die ETH seiner Meinung nach abgewandelt werden: ?Die ETH hat nicht nur die Aufgabe, geschickt auf heranrollende Wellen zu reagieren. Mit ihrer geballten Kompetenz, die auf ausgezeichneter Ausbildung basiert, ist unsere Hochschule in der Lage, Krisen pr?ventiv zu erfassen, sie gar zu gestalten – um damit für die grossen Fragen unserer Zeit nachhaltige L?sungen zu entwickeln.?

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Im Video: Die H?hepunkte des diesj?hrigen ETH-Auftrittes am WEF. (Produktion: Daniel Barnbeck, Mediadesign)

Die Vergangenheit als Sprungbrett

Mit einem Blick zurück n?herte sich ETH-Rektor Günther Dissertori tags zuvor der elementarste Frage an: Wo kommen wir her? Gemeinsam mit dem Nobelpreistr?ger Didier Queloz (Origin of Life) und der Olympiasiegerin und Physikerin Dominique Gisin er?ffnete er die ETH-Gespr?chsrunden am WEF. Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens stelle sich die Frage: ?Sind wir etwas Besonderes, oder halt eher doch nicht?? und weiter: ?Wie formen wir unser Leben, unsere Gesellschaft, unsere Zukunft??.

Protagonist:innen aus Astrophysik, Literatur, Architektur und Kultur beleuchten in den nachfolgenden Gespr?chen aus verschiedenen Blickwinkeln die Fragen nach eben jenen Kernelementen ?Leben?, ?Gesellschaft? und ?Zukunft?. Ist Wohlt?tigkeit der Schlüssel zum Erhalt unserer Spezies, wie es Didier Queloz aufzeichnet? Gilt es die Narrative eines jeden Menschen durch Geschichten zu ver?ndern, wie sie die Literatur des Science-Fiction-Autors Kim Stanley Robinson bietet? Oder bauen Gesellschaften, im Sinne des Origen-Festival-Gründers Giovanni Netzer letzten Endes immer auf dem auf, was war und nutzen ihre Vergangenheit als Sprungbrett, um im n?chsten Jahrhundert etwas weiter oben zu stehen?

Wie gestalten wir den Raum, der uns beeinflusst?

Bei der Frage, in welche Richtung eine Gesellschaft sich entwickelt, spielen die R?ume, oder im engeren Sinne die Geb?ude, in denen wir uns bewegen, eine wichtige Rolle. Das Modell des 3-D gedruckten Weissen Turms von Mulegns demonstiert dies ebenso wie die kleine Prototyp-Hütte des no1s1-Forschungsprojekts. Ersterer soll schon bald als gr?sstes 3D-gedrucktes Geb?ude der Welt 23 Meter in den Himmel ragen und – mit seinem Zuckerb?ckerstil an die Segnungen der Vergangenheit erinnernd – stagnierende Bündner Talschaften in eine hoffnungsvolle Zukunft führen. Wie es im 15. Jahrhundert zurückkehrende Confiseure taten, die im verarmten Engadin für einen unvergleichlichen Aufschwung sorgten, nachdem sie in Venedig mit Zuckerwaren reich geworden waren.

no1s1 wiederum entfernt sich g?nzlich von einem Gedanken an das Einst und richtet sich nicht nur technologisch, sondern auch soziologisch in eine noch utopische Zukunft: Raum, verankert in der Blockchain, der nur sich selbst geh?rt, vom menschlichen Besitzer losgel?st. Es ist der Versuch einer wissenschaftlichen Antwort auf ein Statement, mit dem das WEF eine ?usserst kontroverse Debatte ausgel?st hat: ?You’ll own nothing. And you’ll be happy?.

Klimaneutraler Auftritt beim WEF

In Einklang mit dem institutionellen ?Netto Null?-Emissionen-Ziel der ETH Zürich findet der diesj?hrige Auftritt ?ETH Meets you in Davos? beim j?hrlichen Treffen des World Economic Forums ?klimaneutral? statt. Für die Kompensation der klimarelevanten Treibhausgase wurden alle Aspekte berücksichtigt, die unter die operative Kontrolle der ETH Zürich fallen, darunter Emissionen aus der Infrastruktur (z.B. Stromverbrauch), Mobilit?t, Logistik, Verpflegung, Unterkunft sowie eventspezifische Materialien und Abf?lle. Die Kompensation der Emissionen erfolgt in internationalen Klimaschutzprojekten, die die Organisation ?myclimate? in Entwicklungs- und Schwellenl?ndern verantwortet. Die Projekte erfüllen h?chste Standards und tragen zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen bei.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert