Klassische Studiengänge derzeit besonders beliebt
?ber 20’000 Bachelor- und Masterstudierende starten am 19. September ins Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe ist rückl?ufig.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Für rund 3’100 Bachelor-Studierende beginnt am Montag das Studium an der ETH Zürich. Es starten damit knapp 7 Prozent weniger neue Studierende als im Vorjahr (3’319). W?hrend in den letzten beiden Jahren überdurchschnittlich viele Schweizer Maturandinnen und Maturanden aufgrund der Corona-Situation auf ein Zwischenjahr verzichteten und direkt mit einem Studium starteten, normalisiert sich die Situation nun wieder. Die Anzahl Neueintritte soll aber gem?ss Prognosen der ETH Zürich und des Bundesamtes für Statistik in den kommenden Jahren wieder ansteigen.
Bew?hrte ETH-Klassiker als sicherer Hafen?
Bei den neuen Bachelor-Studierenden erfreuen sich nach wie vor die Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften grosser Beliebtheit. Die Studieng?nge Maschineningenieurwissenschaften und Informatik liegen mit 529 (+2.3%) respektive 424 (-0.7%) Neuzug?ngen erneut an der Spitze; auf dem dritten Platz folgt der Bachelorstudiengang Architektur mit 319 Neueintritten. W?hrend die Architektur nur einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichnet (-4.8%), nimmt die Zahl der Neueinschreibungen in den Bauwissenschaften im Durchschnitt um knapp 23 Prozent ab. Einen ausgepr?gten Rückgang gibt es auch bei denjenigen Studieng?ngen, die sich mit Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und Gesundheit befassen, was angesichts der gesellschaftlichen Trends erstaunt: Die Systemorientierten Naturwissenschaften verzeichnen insgesamt einen Rückgang von rund 15 Prozent. Darunter fallen Studieng?nge wie Agrarwissenschaften, Lebensmittelwissenschaften, Umweltnaturwissenschaften sowie Erd- und Klimawissenschaften. Ein g?nzlich anderes Bild zeigt sich bei einigen ?altbew?hrten Klassikern?: so verzeichnet beispielsweise die Physik ein Wachstum von rund 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr (bei 276 Neuzug?nge) und die Chemie legt um knapp 25 Prozent (66 Neueintritte) zu. Diese Zunahmen gehen auf Kosten anderer naturwissenschaftlichen Studieng?nge, wie Biologie, Pharmazeutische Wissenschaften oder Rechnergestützte Wissenschaften. ?Wir sehen, dass in unsicheren Zeiten wie diesen h?ufiger die klassischen naturwissenschaftlichen Studieng?nge oder Ingenieurwissenschaften gew?hlt werden.? kommentiert Günther Dissertori, Rektor der ETH Zürich, den zu beobachtenden Trend.
Zahl der Master-Studierenden entspricht der langj?hrigen Wachstumskurve
Wie jedes Jahr stehen die exakten Zahlen der Neueintritte auf Masterstufe erst nach Semesterbeginn fest, da die Immatrikulationen noch nicht abgeschlossen sind. Traditionell entscheidet sich der gr?sste Teil der ETH-Bachelorabsolventinnen und -absolventen ihr Studium an der ETH fortzusetzen. Hinzu kommen die Studierenden, die ihr Bachelordiplom an einer anderen Hochschule in der Schweiz oder im Ausland erworben haben. Die Bewerbungen und Anmeldungen von Personen mit einem ausl?ndischen Bachelorabschluss reihen sich auch 2022 in den starken Aufw?rtstrend der letzten Jahre ein; besonders viele Bewerbungen gehen jeweils aus dem asiatischen Raum ein. Es zeigt sich jedoch, dass der überm?ssig starke Zuwachs ausl?ndischer Bewerbungen in 2021 (+19% Immatrikulationen gegenüber dem Vorjahr) ein Ausreisser war, der auf die internationalen Reisebeschr?nkungen im Zusammenhang mit Corona (z.B. USA) zurückzuführen ist.
Austausch mit anderen Hochschulen
Zus?tzlich zu den Neueintretenden, welche ein vollst?ndiges Studium an der ETH Zürich anstreben, besuchen im Herbstsemester auch rund 300 Austauschstudierende die ETH Zürich, um für ein oder zwei Semester hier zu studieren. Neben der Schweiz geh?ren Schweden, Niederlande, D?nemark, Grossbritannien, USA und Japan zu den h?ufigsten Herkunftsl?ndern. Im Gegenzug absolvieren ungef?hr gleich viele ETH-Studierende im Rahmen der Austauschprogramme das Semester an einer Gasthochschule im Ausland. Ein Dutzend Studierende aus der Ukraine beginnen zudem ein sogenanntes Brückenstudium von ein oder zwei Semester an der ETH Zürich. Dieses speziell ins Leben gerufene Angebot erm?glicht den Studierenden zwar keinen Studienabschluss an der ETH, jedoch den Erwerb von Kreditpunkten.