ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Ern?hrungswissenschaften
Der Vizepr?sident für Forschung wechselt von der ETH Zürich nach Singapur
- Gesundheitswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Ern?hrungswissenschaften
- Medizin
Der Vizepr?sident für Forschung, Christian Wolfrum, wird die ETH Zürich per 1.Juli 2025 verlassen, um eine neue akademische Herausforderung anzutreten: In Singapur wird er stellvertretender Pr?sident und Verantwortlicher für alle akademischen Belange der Nanyang Technological University, Singapore (NTU Singapore).
Forschung, die nachhaltig nützt und n?hrt
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Ern?hrungswissenschaften
Die ETH Zürich tritt an der Olma in St. Gallen auf. Mit Spin-offs und Spielen vermittelt der ETH-Stand, wie Forschung zu einer nachhaltigen Schweizer Ern?hrungs- und Landwirtschaft beitragen kann.
Die Macht der Gewohnheit
- Verhaltenswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Neurowissenschaften
- Fokus
Leben heisst, sich immer wieder zu entscheiden. Dabei trifft nüchternes Denken auf grosse Emotionen, bewusstes Wahrnehmen auf intuitives Handeln. Wie das genau zusammenspielt, ergründen ETH-Forschende mit komplexen Modellen und raffinierten Experimenten.
Ein Biomediziner wird neuer ETH-Vizepr?sident für Forschung
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Datenwissenschaft
Der ETH-Rat hat Christian Wolfrum per 1. Januar 2023 zum Vizepr?sidenten für Forschung der ETH Zürich ernannt. Sowohl als Professor für Translationale Ern?hrungsbiologie wie auch als Studiendirektor und Delegierter Medizin hat Wolfrum die medizinische Lehre und Forschung an der ETH aktiv mitgestaltet.
Genetik ausserhalb von Genen beeinflusst unser K?rpergewicht
- Ern?hrungswissenschaften
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
Nicht nur unsere klassischen Gene bestimmen unsere Neigung zu Fettleibigkeit. ETH-Forschende konnte zeigen, dass auch Mikro-RNA-Moleküle für die Regulierung des K?rpergewichts zentral sind.
Technologie für nachhaltige und nahrhafte Lebensmittel
- Ern?hrungswissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
Die ETH Zürich st?rkt Forschung und Lehre im Bereich Lebensmitteltechnologie und Ern?hrung. Unterstützt wird sie dabei von den Firmen Givaudan, Bühler und Nestlé mit einer Anschubfinanzierung von 5 Millionen Franken. Damit wird unter anderem eine neue Professur geschaffen.
Mit Algenshrimps die Umwelt schützen
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Chemie
- Ern?hrungswissenschaften
Die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zerst?rt deren Best?nde und wertvolle ?kosysteme. Die Lebensmitteltechnologen und -chemiker Lukas B?cker und Severin Eder entwickeln deshalb im Rahmen ihres ?Pioneer Fellowship? Garnelen aus Mikroalgen.
Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Ern?hrungswissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Biologie
- Computational Biology
- Medizin
Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universit?t Bern statten Darmbakterien mit einer Datenlogger-Funktion aus und überwachen damit, welche Gene in den Bakterien aktiv sind. Die Mikroorganismen sollen dereinst?Krankheiten diagnostizieren und die Gesundheitsauswirkungen einer Di?t erfassen.
Untersch?tzte Risiken
- Robotik
- Geb?udetechnik
- Weltern?hrung
- Informations- und Computertechnologie
- Ern?hrungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Bauingenieurwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Fokus
Klimawandel, Pandemien, Cyberangriffe sind Risiken, die seit l?ngerem im Fokus der ?ffentlichen Aufmerksamkeit stehen. Es gibt aber auch Risiken, denen wir nach der Ansicht von ETH-Forschenden noch zu wenig Beachtung schenken. Die Fotografin Tina Sturzenegger hat die Szenarien in Szene gesetzt.
Allgegenw?rtige N?hrstoffe hemmen Appetit und f?rdern Bewegung
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Biologie
Forschende der ETH Zürich zeigen in Versuchen bei M?usen, dass nicht-essenzielle Aminos?uren appetithemmend wirken und den Bewegungsdrang f?rdern. Ihre Forschung gibt Einblick in den neuronalen Mechanismus, der diese Verhaltensweise steuert.
Katechine des Grüntees f?rdern oxidativen Stress
- Gesundheitswissenschaften
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Ern?hrungswissenschaften
Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverl?ngernd. ETH-Forschende zeigen nun auf, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen.
Eine Mikrobiologin für ?Schreibabys?
- Ern?hrungswissenschaften
- Medizin
Vanesa Rocha Martin untersucht, wie Koliken bei S?uglingen mit Bakterien behandelt werden k?nnen. Im Rahmen eines ?Pioneer Fellowships? entwickelt sie ihre Erkenntnisse derzeit zu einer ersten, nachweislich wirksamen Therapie weiter.
Vom Hype zur echten Alternative
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Umweltwissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Agrarwissenschaften
Algen und Insekten sind gehaltvolle Protein?quellen?– für Mensch und Nutztier. Bis sie aller?dings allt?glich auf Speisekarte oder Futterplan stehen, braucht es noch viel Anstrengung. Doch die Arbeit lohnt sich.
Smart essen
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Verhaltenswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
Klimawandel, wachsende Weltbev?lkerung und schwindende Lebensvielfalt bedrohen das Ern?hrungssystem. Vier ETH-Forschende wissen, wie wir Nahrungsmittel nachhaltiger produzieren, verarbeiten und konsumieren k?nnen.
Insekten als Lebensmittel im Podcast
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Ern?hrungswissenschaften
- Umweltwissenschaften
In der aktuellen Folge sprechen wir über den Nutzen für Mensch und Umwelt, wenn mehr Insekten statt Fleisch auf unseren Tellern landen.
Gemeinsam für den perfekten Zwieback
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ern?hrungswissenschaften
Die Firma Roland war mit der Qualit?t ihres glutenfreien Zwiebacks unzufrieden. ETH-Professor Erich Windhab konnte helfen.
Ohne Fettzelle, mehr Fettzellen
- Ern?hrungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
Forschende der ETH Zürich und der EPFL haben einen neuen Fettzelltyp entdeckt, der das Wachstum neuer Fettzellen unterdrückt. Das er?ffnet neue Ansatzpunkte, um Folgeerkrankungen von Fettleibigkeit zu verhindern.
Erfolgsfaktor Natürlichkeit
- Lebensmittelwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
?Natürlichkeit? ist ein Konstrukt. Trotzdem h?ngt im Lebensmittelmarkt der Erfolg massgeblich davon ab, ob die Konsumenten die Produkte als natürlich wahrnehmen. Das zeigt eine neue Studie der ETH-Professur für Consumer Behavior.
Fettreiche Nahrung hemmt Hirnreifung
- Lebensmittelwissenschaften
- Chemie
- Ern?hrungswissenschaften
- Neurowissenschaften
Neuste Erkenntnisse von Forschern der ETH und Universit?t Zürich deuten darauf hin, dass fettreiches Essen die Reifung eines Teils der Hirnrinde bei Heranwachsenden massiv st?ren k?nnte. Dadurch drohen im Erwachsenenalter Defizite bei Lernprozessen, der Pers?nlichkeit und der Impulskontrolle.
Dick ist nicht gleich dick
- Ern?hrungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
ETH-Professor Christian Wolfrum sucht nach neuen Substanzen gegen Diabetes. Eine Gallens?ure stellt sich bereits als vielversprechend heraus. Doch damit gibt er sich nicht zufrieden. Die Suche geht weiter.
Gene für l?ngeres, gesünderes Leben gefunden
- Ern?hrungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich und eines Forschungskonsortiums in Jena finden aus einem ?Heuhaufen? von 40'000 Genen von drei verschiedenen Organismen Gene, die am k?rperlichen Altern beteiligt sind. Beeinflusst man nur eines dieser Gene, verl?ngert sich die gesunde Lebensspanne von Versuchstieren und m?glicherweise auch des Menschen.
Wenn weniger tats?chlich mehr ist
- Ern?hrungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
Wird Eisen zu therapeutischen Zwecken in zu rascher Folge verabreicht, k?nnte es weniger Wirkung haben: Ein Eiweissmolekül blockiert selbst 24 Stunden nach der letzten Gabe die Aufnahme des Eisens im Darm, zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie.
Vitamin-D-Supplementierung verst?rken
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
?ltere Frauen sollten im Winterhalbjahr mehr Vitamin D einnehmen als bislang empfohlen. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die eine Gruppe von Forschenden unter der Leitung von ETH-Professor Michael B. Zimmermann soeben ver?ffentlicht hat.
Mikro-RNA wird verdaut, nicht aufgenommen
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
- Biologie
Ob k?rperfremde Mikro-RNA-Moleküle über die Nahrung aufgenommen werden und gar den Stoffwechsel beeinflussen k?nnen, wurde in den vergangenen Jahren kontrovers diskutiert. Eine neue Studie von ETH-Professor Markus Stoffel bei M?usen bringt nun Kl?rung: Eine solche Aufnahme findet nicht statt. Die vielversprechende Idee, funktionelle Nahrung mit Mikro-RNA herzustellen, erleidet damit Schiffbruch.
Jedes fünfte Kind ist übergewichtig
- Ern?hrungswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
Eine ETH-Studie zeigt, dass die Zahl von übergewichtigen Kindern in der Schweiz stabil ist. Was dieser Trend bedeutet, erkl?rt die Erstautorin der Studie, Stefanie Murer, im Interview.??
Fokus Ern?hrung: Was in die Regale kommt
- Weltern?hrung
- Gesundheitswissenschaften
- Ern?hrungswissenschaften
Das Sortiment in unseren L?den ?ndert sich laufend. Wer aber entscheidet, was in den L?den angeboten wird? Und welche Prozesse verbergen sich hinter den Produkten, die wir einkaufen?