Juli 2015
Garn aus Schlachtabfall
- Materialwissenschaften
- Chemie
ETH-Forscher haben aus herk?mmlicher Gelatine ein Garn entwickelt, das ?hnlich gute Eigenschaften hat wie Merinowollfasern. Nun arbeiten sie daran, dieses Garn noch wasserfester zu machen.
Kleiner, schneller, billiger
- Physik
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
Zur schnellen ?bertragung von grossen Datenmengen über Glasfaserkabel, wie sie das Internet erfordert, braucht man leistungsf?hige Modulatoren, die elektrische Signale in optische umwandeln. ETH-Forscher haben einen Modulator entwickelt, der hundert Mal kleiner ist als handelsübliche Modelle.
Best?tigung für neurale Effizienz
- Geisteswissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
Wie genau sich Intelligenzunterschiede im menschlichen Gehirn zeigen, ist eine der grossen Fragen der Intelligenzforschung. Wissenschaftlern der ETH Zürich gelang es, weitere Details zu vermuteten Funktionsunterschieden im Gehirn intelligenter Personen zu untersuchen.
Cluster machen Unternehmen erfolgreicher
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Wirtschaftswissenschaften
Immer schneller, immer globaler, immer komplexer – die Innovations- und Produktzyklen beschleunigen sich kontinuierlich. Der beste Weg mitzuhalten: Enger Wissensaustausch innerhalb eines Clusters. Dies ist das Ergebnis einer Studie am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation der ETH Zürich.
Was Europa ins Schwitzen bringt
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Stabile Hochdrucklagen k?nnen im Sommer zu Hitzewellen führen – so wie sie die Schweiz dieses Jahr erlebt. Verantwortlich dafür ist das sogenannte Blocking, die Blockierung von Tiefdruckgebieten. Meteorologen der ETH Zürich liefern jetzt neue Erkl?rungen zur Entstehung von Blocking-Inseln.
Der Charme der jüngsten Vergangenheit
- Wissenschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Geisteswissenschaften
Der ?Monte Verità?, der Berg der Wahrheit, war kürzlich Schauplatz eines internationalen Treffens von Historikern auf der Suche nach neuen Deutungsmustern für die Epoche von 1980 bis 2010. David Gugerli, ETH-Professor für Technikgeschichte und Mitorganisator der Konferenz, erz?hlt im Interview von einer gewagten Konferenzform und seinen Erkenntnissen.
Der Blog macht Pause
Unsere Autorinnen und Autoren verabschieden sich in die Sommerpause. Der n?chste Beitrag erscheint am 18. August. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern sch?ne Ferien: Ob zuhause auf dem Balkon oder an einem fernen Strand ...
Einfacher Proteine analysieren
- Verfahrenstechnik
- Biologie
Weniger Zeit, weniger Fehler und leichtere Handhabung: Das verspricht eine neue Technologie für die Analyse von Proteinen in Labors. Tina Hovestadt hat für dieses Projekt ein Pioneer Fellowship der ETH Zürich erhalten.
Ein frühreifes Schwarzes Loch
Astronomie
Im Zentrum der meisten Galaxien steckt ein Schwarzes Loch. Die meisten dieser Schwarzen L?cher haben im Vergleich zu ihrer Galaxie nur wenig Masse. ETH-Forscher haben nun ein besonders massereiches Schwarzes Loch entdeckt. Es ist offenbar so schnell gewachsen, dass die Heimatgalaxie im Wachstum nicht mithalten konnte. Dies stellt bisherige ?berlegungen zur Entwicklung von Galaxien infrage.
Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Mathematik
- Risikoforschung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Personalisierte Medizin
- Nanowissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Evolution
- Supercomputing
- Politische Wissenschaften
- Biologie
Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Pr?sident Lino Guzzella eine Professorin und fünf Professoren an der ETH Zürich ernannt und einen Professorentitel verliehen.