Ausblick auf das Hochschulgebiet in zehn Jahren

Nun sind die ersten Architekturprojekte für das Hochschulgebiet bekannt: Die Entwürfe für das USZ-Kernareal stammen von Christ & Gantenbein, jene für das Forum UZH von Herzog & de Meuron.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Die geplante Entwicklung des Hochschulgebiets in den n?chsten zehn Jahren (Video: Baudirektion Kanton Zürich)

An einer Medienkonferenz haben Kanton und Stadt Zürich sowie Universit?tsspital Zürich (USZ), Universit?t Zürich (UZH) und ETH Zürich am Dienstag die ersten beiden Architekturprojekte von Christ & Gantenbein sowie Herzog & de Meuron vorgestellt und eine gemeinsame Ausstellung über das Hochschulgebiet Zürich Zentrum (HGZZ) er?ffnet.

Herzog & de Meuron hat den Projektwettbewerb Forum UZH gewonnen und wird für die Universit?t Zürich den Neubau dieses Bildungs‐ und Forschungszentrums realisieren. Das trapezf?rmige Geb?ude ist von der Strasse zurückversetzt, so dass ein zus?tzlicher, zentraler Platz entsteht. Dieser bietet mit weiteren Plateaus zahlreiche neue Begegnungsorte für Studierende und Bev?lkerung. Es wird eine grosse Bibliothek enthalten, R?ume für die Lehre, Sportm?glichkeiten, eine Mensa und ?ffentliche Nutzungen. Das Forum UZH wird geschaffen für 6500 Studierende und 1100 Mitarbeitende und bietet rund 700 Arbeitspl?tze für Studierende.

Den Studienauftrag USZ Kernareal hat das Architekturbüro Christ & Gantenbein für sich entschieden. Der Neubau für die erste grosse Etappe der Gesamterneuerung des Universit?tsspitals besteht aus zwei Geb?uden. Diese bilden mit den historischen Bauten ein stimmiges Ensemble. Die Freir?ume dazwischen sind ausgewogen dimensioniert und erm?glichen eine einfache Durchquerung des Spitalareals. Das neue Spital umfasst helle Patientenzimmer und attraktive Arbeitspl?tze. Es bietet interessante Orte, um sich zu begegnen – zum Beispiel Lounges in den Verbindungsbrücken zwischen den H?usern, ?ffentliche G?rten oder Cafés. Der Spitalpark wird die grüne Mitte des neuen Hochschulgebiets.

Gesamtentwicklung im Blick

S?mtliche Bauten bleiben deutlich unter den zul?ssigen Maximalh?hen und werden in einer ersten Bauphase bis 2027 realisiert. Für die Lebensqualit?t im künftigen Hochschulgebiet sind neben den Bauwerken vor allem auch die dazwischenliegenden Strassen- und Freir?ume von Bedeutung. Dafür wurden unter anderem das Stadtraumkonzept und das Weissbuch HGZZ mit verbindlichen Prinzipien und Regeln erarbeitet. Herzog & de Meuron wie auch Christ & Gantenbein haben die Stadtraumprinzipien in ihren Siegerprojekten berücksichtigt.

Zur Verkehrserschliessung werden derzeit verschiedene Varianten geprüft, wie zum Beispiel Aufstiegshilfen vom Central und vom Stadelhofen her. Eine Priorit?t haben dabei Fuss- und Veloverkehr. Die ETH Zürich konzentriert sich im Hochschulgebiet derzeit auf das neue Lehr- und Forschungsgeb?ude für die Gesundheitswissenschaften GLC an der Gloriastrasse. Dieser ist mitten im Rohbau. Daneben stehen für die ETH im Zentrum Sanierungen im Vordergrund – aktuell an der Baustelle bei Maschinenlaboratorium und Fernheizkraftwerk.

Emanuel Christ und Christoph Gantenbein sind Professoren der ETH Zürich. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind emeriterte Professoren der ETH Zürich. Emeritierter ETH-Professor ist auch Kees Christiaanse, dessen Büro an der Erarbeitung des Stadtraumkonzeptes mitwirkte.  

Ausstellung über das künftige Hochschulgebiet

Vom Dienstag, 8. Januar bis am 8. Februar 2019 findet im Amtshaus IV der Stadt Zürich eine Ausstellung zum künftigen Hochschulgebiet mit den beiden Siegerprojekten von USZ und UZH statt (?ffnungszeiten von 8 bis 17 Uhr, Sa/So geschlossen).

Die Arbeiten des Projektwettbewerbs Forum UZH werden ab morgen Mittwoch, 9. Januar, im Lichthof des Hauptgeb?udes der UZH ?ffentlich ausgestellt.

Gleichzeitig stellt das USZ im Eingangsbereich des Trakts Nord2 neben dem Siegerprojekt alle Beitr?ge der beteiligten Planerteams aus.

externe Seite Weitere Informationen über die Ausstellungen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert