Mai 2019
Was denkt die Bev?lkerung über die Verantwortung der Konzerne?
- Politische Wissenschaften
- Internationale Studien
![Shutterstock](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/was-denkt-die-bevoelkerung-ueber-die-verantwortung-der-konzerne/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.490082983.jpg)
Welche Meinung hat die Bev?lkerung, wenn es um die Verantwortung von Schweizer Unternehmen im Ausland geht? ETH-Forschende haben diese Frage untersucht und konnten zeigen, dass die Konzernverantwortungsinitiative viel Zustimmung geniesst.
Biodiversit?tskrise als Chance nutzen
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Christoph Küffer](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/blog-kueffer-biodiversitaet/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.592543437.png)
Es wird w?rmer, die G?rten blühen – endlich Frühling! Doch die Idylle trügt. Etwas fehlt. Zusehends. Wir sollten nicht l?nger wegschauen, sondern handeln, fordert Christoph Küffer.
Digital Health vor dem Absturz bewahren
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
- Datenwissenschaft
- Gesundheit
![Walter Karlen](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/karlen-digital-health-vor-dem-absturz-bewahren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1139651592.png)
Die Medizinbranche muss aus den Folgen der jüngsten Boeing-Flugzeugkatastrophen lernen, warnt Walter Karlen und weist auf Parallelen hin.
Sechs ETH-Startups erhalten den W.A. de Vigier Preis
![De Vigier Preis](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/sechs-eth-spin-offs-erhalten-wa-de-vigier-preis/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.68719716.png)
Anl?sslich des 30-j?hrigen Jubil?ums pr?mierte die W.A. de Vigier Stiftung doppelt so viele Startups wie zuvor. Sechs von zehn verliehenen Preisen gingen an Jungunternehmen der ETH Zürich.
ReMaP – Einsichten in die vernetzte Energiezukunft
Energiewissenschaften
![Shutterstock](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/remap-einsichten-in-die-vernetzte-energiezukunft/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2015850105.jpg)
Wie ver?ndert sich der künftige Stromverbrauch in der Schweiz, wenn mehr Konsumenten lokale Energiespeicher nutzen? Was bedeutet das für die Netze, die Tarife und den Datenschutz? Solche vernetzten Fragen zu untersuchen, ist das Ziel der gemeinsamen Energieforschungsplattform ReMaP der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts und der Empa.
Neue Professuren: vernetzt forschen und lehren
![ETH Zürich](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/neue-professuren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.916520482.png)
Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung vom 22. und 23. Mai 2019 neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt sowie Professorentitel verliehen. Sie alle verbinden die Expertise ihres Fachgebiets bewusst auch mit anderen Disziplinen.
Ein neutraler Hub für KI-Forschung
- Risikoforschung
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
![Andreas Wenger](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/blog-wenger-fischer-ai-hub/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.814986588.png)
Die zunehmende Politisierung von KI birgt Risiken. Sophie-Charlotte Fischer und Andreas Wenger schlagen einen Hub für KI-Forschung in der Schweiz vor, um die Technologieentwicklung verantwortungsvoll zu gestalten.
Wer ist fairer – Mensch oder Maschine?
Informations- und Computertechnologie
![Hoda Heidari und Elliott Ash](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/faire-algorithmen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.727274769.jpg)
In der neuen Podcastepisode diskutieren Hoda Heidari und Elliott Ash, wie Big Data die Welt und unsere Wahrnehmung ver?ndert.
#wiegETHs? – Studierende geben Antwort
![Studierendenumfrage Symbolbild](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/studierendenumfrage/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1063214206.png)
ETH-Studierende empfinden den Leistungsdruck als gross, den Umgang an der Hochschule sch?tzen sie aber als respektvoll ein, und von Diskriminierungen oder Ungleichbehandlungen bleibt die überwiegende Mehrheit verschont. So lassen sich die Resultate einer gross angelegten Umfrage des Studierendenverbands zusammenfassen.
Studium für die Wirklichkeit
- Robotik
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
![Team Varileg enhanced](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/05/fokus-projekte/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.938292176.jpg)
Ob beim Bau eines Exoskeletts für Paraplegiker oder eines autonomen Bauroboters – bei den Fokus-Projekten lernen Maschinenbaustudierende, eine komplexe technische Aufgabe zu bew?ltigen. Neben viel neuem Wissen erwerben sie dabei Soft Skills und üben sich in Teamarbeit und Arbeitsorganisation.