Nutzer im Mittelpunkt

Auch nach der Covid-Krise bleiben im Gesundheitswesen grosse Herausforderungen. Digitaltechnologien k?nnen helfen, diese zu meistern. Was bei der Entwicklung beachtet werden muss, erkl?rt Nicole Wenderoth.

Nicole Wenderoth

Die Covid-19-Pandemie hat die Gesundheitssysteme weltweit zumindest zeitweise an ihre Belastungsgrenze gebracht. Doch selbst wenn die schwerste Gesundheitskrise der jüngeren Geschichte überwunden sein wird, bleiben im Gesundheitswesen angesichts des globalen demografischen Wandels grosse Herausforderungen bestehen.

Im Jahr 2050 werden die über 60-J?hrigen in der Schweiz 34 Prozent der Bev?lkerung ausmachen. Chronische Krankheiten werden daher zunehmen. Steigende Kosten und ein gr?sserer Bedarf an Pflege- und Therapiefachleuten werden das Gesundheitssystem unter Druck setzen. Diesem k?nnen wir nur begegnen, wenn Gesundheitsdienstleistungen in Zukunft effizienter erbracht werden bei gleichbleibend hoher Versorgungsqualit?t für jede Patientin und jeden Patienten.

Symbolbild
Mobile Digitaltechnologien k?nnen helfen, die Effizienz im Gesundheitssystem zu steigern. (Bild: Shutterstock)

Mobile digitale Gesundheitstechnologien, wie sie an der ETH Zürich und im Future-Health-Technologies-Programm am Singapore-ETH-Centre entwickelt werden, sind ein wichtiger Hebel, um diesen Effizienzgewinn zu erreichen. Sie erm?glichen es, Gesundheitsdienstleitungen vom Spital zum Patienten nach Hause zu verlagern. Solche Technologien k?nnen bei Bedarf zu jeder Tageszeit eingesetzt werden für eine Reihe von Anwendungen von der Krankheitspr?vention über das Patientenmanagement bis hin zur Rehabilitation.

Sensoren, Daten, Roboter

Tragbare Sensoren und Datenanalysesysteme erm?glichen es beispielsweise, das Sturz- und Knochenbruchrisiko vorherzusagen und darauf zu reagieren, bevor es zu einem Unfall kommt. Und Robotersysteme für den Heimgebrauch erlauben es, Physiotherapie im Wohnzimmer anzubieten, dabei gleichzeitig sicherzustellen, dass Patienten Fortschritte machen, und mit Gesundheitsexperten zu kommunizieren. Sie k?nnten bei der Schlaganfallrehabilitation zu Hause in Zukunft eine Schlüsselrolle übernehmen.

?Es ist entscheidend, dass solche Systeme von den Patienten und ihren Familien gut akzeptiert werden.?Nicole Wenderoth

Solche Systeme werden ?rzte und Therapeuten nie ersetzen, aber sie k?nnen den direkten Kontakt mit ihnen erg?nzen. Chatbots (computerisierte Dialogsysteme) in Smartphone-Apps zum Beispiel k?nnen die Benutzer daran erinnern, im Alltag gesundheitsf?rdernde Gewohnheiten anzunehmen, und zwar auch dann, wenn kein Ern?hrungsberater oder Personal Trainer anwesend ist.

Es ist entscheidend, dass solche Systeme nicht nur die gewünschten Dienstleitungen erbringen, sondern auch von den Patienten und ihren Familien gut akzeptiert werden. Denn die Wirksamkeit solcher Technologien h?ngt in der Praxis davon ab, ob sie die Bedürfnisse der Anwender erfüllen und ob die Nutzer ihnen vertrauen. Das ist auch stark kontextabh?ngig, weswegen es wichtig ist, die Anwender frühzeitig in den Entwicklungsprozess einzubinden und ihre Kultur und sozialen Normen zu berücksichtigen.

Ein empfindliches Gleichgewicht

Die Herausforderungen für digitale Gesundheitstechnologien sind ?hnlich wie jene von ?Smart Technologys? in anderen Bereichen und von ?Smart Citys?. Eine Gemeinsamkeit all dieser Technologien ist, dass sie grosse Mengen personenbezogener Daten analysieren. Und wie wir bei den Covid-Apps zur Rückverfolgung der Kontakte von infizierten Personen gesehen haben, sind Datenschutz und Datensicherheit kritische Themen, die sorgf?ltig und angemessen angegangen werden müssen.

Es gibt einen Zielkonflikt zwischen maximaler Privatsph?re und maximalem medizinischen Nutzen für Patienten und Gesellschaft. Diesen gilt es zu berücksichtigen.

Die Nutzung einer Vielzahl von Daten eines Patienten erm?glicht nicht nur eine personalisierte Gesundheitsversorgung für diese einzelne Person, sondern langfristig auch die Optimierung von Gesundheitstechnologien zum Nutzen der ganzen Gesellschaft. Da Gesundheitsdaten jedoch sensibel sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass jeder und jede Einzelne entscheiden kann, welche Informationen und Aufzeichnungen von tragbaren Ger?ten, Fitness-Apps, sozialen Medien und anderen Quellen für die medizinische Diagnose und Behandlung gesammelt und verwendet werden dürfen.

Wenn es uns gelingt, auf diese Weise das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen, werden wir es auch schaffen, eine der gr?ssten n?chsten Herausforderungen im Gesundheitswesen zu meistern.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert