August 2020
Nutzer im Mittelpunkt
- Robotik
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Gesundheit
Auch nach der Covid-Krise bleiben im Gesundheitswesen grosse Herausforderungen. Digitaltechnologien k?nnen helfen, diese zu meistern. Was bei der Entwicklung beachtet werden muss, erkl?rt Nicole Wenderoth.
KI muss lernen wie ein Kind
- Maschinelles Lernen
- Digitalisierung
Neue KI-Systeme verblüffen, doch Menschen reichen sie nicht das Wasser. Benjamin Grewe pl?diert deshalb dafür, dass intelligente Maschinen von morgen so lernen wie kleine Kinder.
Ein unendlicher Spass an der unendlichen Vielfalt
Mathematik
Dass es verschiedene Arten von Unendlichkeiten geben kann, z?hlt zu den grossen R?tseln der Mathematik. Ein Mathematiker, dem es Spass bereitet, herauszufinden, welche Unendlichkeiten tats?chlich vorkommen k?nnen, ist Saharon Shelah, der Gastredner der diesj?hrigen Paul Bernays Lectures.
Wo die Proteinsynthese-Maschinerie andockt
- Biotechnologie
- Biologie
- Computational Biology
ETH-Forschende k?nnen für viele Milliarden verschiedene Abfolgen von RNA-Bausteinen vorhersagen, wie gut die zellul?re Proteinsynthese-Maschinerie an sie andockt. Dieses Andocken hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie viel von einem Protein hergestellt wird. Zur Entwicklung des Vorhersagemodells nutzen die Wissenschaftler eine Kombination von Experimenten der synthetischen Biologie und Algorithmen des maschinellen Lernens.
Wie Maschinelles Lernen in der Medizin helfen kann
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
Im ETH-Podcast sprechen die beiden Informatikprofessorinnen Julia Vogt und Fanny Yang darüber, was sie in ihr Fachgebiet gezogen hat und warum Maschinen den Menschen in der Medizin niemals ersetzen werden.?
Beton aufwerten und das Klima schonen
Dank der Technologie des ETH-Spin-Offs Neustark k?nnen Beton-Recyclingwerke Kohlendioxid dauerhaft einlagern.
Des Bargelds Tod
- Informations- und Computertechnologie
- Themen-Schlagw?rter
- Wirtschaftswissenschaften
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung
Roger Wattenhofer ist davon überzeugt, dass das elektronische Zahlungsmittel CBDC über kurz oder lang das Bargeld komplett ersetzen wird, denn das neue Zahlungsmittel habe viele Vorteile.
Elektronenbewegungen in Flüssigkeit mit Superzeitlupe gemessen
- Physik
- Chemie
In Molekülen k?nnen sich Elektronen bewegen, zum Beispiel wenn sie von aussen angeregt werden oder im Verlauf einer chemischen Reaktion. Erstmals ist es nun Wissenschaftlern gelungen, die ersten paar Dutzend Attosekunden dieser Elektronenbewegung in einer Flüssigkeit zu untersuchen.
Wohnraum für Studierende – Aufwertung fürs Quartier
Am 1. September ?ffnet an der Zürcher Bucheggstrasse das Studierendenwohnhaus Rosengarten seine Türen. 18 Wohnungen bieten 130 Studierenden bezahlbaren und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Wohnraum. Das Quartier Wipkingen profitiert derweil von Betreuungsangeboten für Kinder, Gewerbefl?chen sowie einer ?ffentlichen Parkanlage. Die projektverantwortliche Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich (SSWZ) zeigte den Neubau heute erstmals der ?ffentlichkeit.
Erbkrankheiten künftig mit RNA heilen
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biologie
ETH-Wissenschaftler entwickelten ein RNA-Molekül, mit dem sich in Zellen des Knochenmarks genetische Fehler mit Auswirkungen auf die Proteinherstellung korrigieren lassen. Patienten, die an einer seltenen vererbbaren und schmerzhaften Sonnenlichtempfindlichkeit leiden, k?nnten in Zukunft davon profitieren.