Mai
Dürren vermindern zunehmend die Land-CO2-Aufnahme in den Tropen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Lauftaufnahme des Anama-Sees. Der Boden ist so ausgetrocknet, dass es Risse im Boden hat.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/duerren-vermindern-zunehmend-die-land-co2-aufnahme-in-den-tropen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1670983084.jpg)
ETH-Forschende finden Hinweise, dass Dürren den Kohlenstoffkreislauf in Regenw?ldern in den letzten sechzig Jahren zunehmend beeintr?chtigten. Die meisten Klimamodelle erfassen diese Beobachtung nicht. Das k?nnte bedeuten, dass Land?kosysteme als Kohlenstoffsenken in Zukunft weniger CO2 aufnehmen als erwartet.
Tauchroboter für gef?hrliche Eins?tze
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften
![Tauchroboter in trübem Wasser](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/tauchroboter-fuer-gefaehrliche-einsaetze/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.776111458.jpg)
Taucher gehen oft hohe Risiken ein, wenn sie unter Wasser nach Personen oder Gegenst?nden suchen. Das ETH Spin-off Tethys Robotics hat einen Unterwasserroboter entwickelt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn es für Menschen zu gef?hrlich ist.
Dank Meditation bessere Entscheidungen treffen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften
![](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/dank-meditation-bessere-entscheidungen-treffen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1130411900.jpg)
T?gliches Meditieren führt dazu, dass Menschen weniger dazu neigen, negative Information zu vermeiden. Dies zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams mit Beteiligung der ETH Zürich.
?Für sehr kleine Problemgr?ssen ist ein klassischer Computer schneller?
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Supercomputing
![Ein Foto zeigt einen Quantencomputer, der von algorithmischen Formeln umgeben ist.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/fuer-sehr-kleine-problemgroessen-ist-ein-klassischer-computer-schneller/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.661140647.jpg)
Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Damit sie in der Praxis tats?chlich schneller rechnen, braucht es mehr Hochgeschwindigkeitsalgorithmen, sagt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht
![Neun neue Professorinnen und Professoren](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/neun-professorinnen-und-professoren-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1504750978.jpg)
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Ehemaliger NASA-Forschungschef kommt an die ETH Zürich
Erdwissenschaften
![Thomas Zurbuchen hält einen Vortrag.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/ehemaliger-nasa-forschungschef-kommt-an-die-eth-zuerich/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.234749437.jpg)
Von 2016 bis 2022 hat Thomas Zurbuchen die Forschung der Weltraumbeh?rde NASA verantwortet. Ab August übernimmt er die Leitung von ETH Zürich Space. Mit dieser Initiative soll die Weltraumforschung und -lehre an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrt-Industrie gest?rkt werden.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist m?glich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
![Solarzellen aus der Vogelperspektive auf einem Dach.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/energiesicherheit-in-einer-klimaneutralen-schweiz/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.168302234.jpg)
Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln
- Maschinenbau
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin
![Das Team Metasuit entwickelte künstliche Muskeln; im Projekt Surf-eDNA entwickelten Studierende einen Tauchroboter, der DNA-Proben einsammeln kann.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/von-fischrobotern-und-kuenstlichen-muskeln/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1581099892.jpg)
Bachelor-Studierende der ETH Zürich hatten ein Jahr Zeit, um ihre originellen Ideen zum fertigen Produkt voranzutreiben. ETH-News stellt zwei der Projekte im Video vor.
?Wir machen zwei Nachbarn zum Exponat?
Architektur
![Die beiden ETH Professoren Philip Ursprung und Karin Sander sitzen auf den Sitzmöglichkeiten im Schweizer Pavillon.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/schweizer-pavillon-in-venedig-oeffnet-mauer-zum-nachbarn/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1528347220.jpg)
Karin Sander, ETH-Professorin für Architektur und Kunst, und Philip Ursprung, ETH-Professor für Architektur und Kunstgeschichte, kuratieren den Schweizer Pavillon an der diesj?hrigen Biennale in Venedig. Ihre Ausstellung ?Neighbours? thematisiert die r?umliche N?he des Schweizer Pavillons zu seinem venezolanischen Nachbarn.
Die Zukunft des Schweizer Kohlendioxids liegt im Untergrund Islands
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Geologie
![Alain Berset steht zwischen Edda Aradottir und Marco Mazzotti. Alle tragen Leuchtwesten und stehen vor einem eisernem Iglu.](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/05/die-zukunft-des-schweizer-kohlendioxids-liegt-im-untergrund-islands/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1444869047.jpg)
Bundespr?sident Alain Berset besuchte gestern auf Island eine Demonstrationsanlage von Carbfix und des Projekts ?DemoUpCARMA?, mit welcher CO2 in den Untergrund gepresst wird. Projektkoordinator und ETH-Professor Marco Mazzotti erkl?rt, warum Schweizer CO2 ausgerechnet nach Island verschifft wird.