Februar 2021
Das Elektromobil vor der Haustüre laden
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie
![Tony Patt](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/das-elektromobil-vor-der-haustuere-laden/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1368254036.jpg)
Will die Schweiz klimaneutral werden, führt kein Weg an der Elektromobilit?t vorbei. Doch um E-Autos in Fahrt zu bringen, braucht es Ladestationen, wo die Menschen wohnen, findet Anthony Patt.
F?rderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Asien
- Global News
- Leading House Asia
![Joel Mesot](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/foerderung-der-wissenschaftlichen-zusammenarbeit-mit-asien/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1496492025.jpg)
Die Schweizer Forschung profitiert von internationalen Kooperationen und Austauschprogrammen. Nun verl?ngert die ETH Zürich ihre bilaterale Forschungs- und Technologiezusammenarbeit als Leading House für Ost- und Südostasien um weitere vier Jahre.
W?rmeres und feuchteres Klima setzt mehr Kohlenstoff frei
- Erdwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
![Mann am Gaoping in Taiwan](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/waermeres-klima-setzt-mehr-kohlenstoff-frei/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1974982071.jpg)
Die Land?kosysteme d?mpfen den Klimawandel, indem sie viel Kohlenstoff aus der Atmosph?re aufnehmen. Eine neue Studie best?tigt nun, dass sich dieser Effekt unter ver?nderten klimatischen Bedingungen vermindern k?nnte. Denn in w?rmeren und feuchteren Gebieten setzen die B?den den gespeicherten Kohlenstoff schneller wieder frei.
Ein hochpr?ziser digitaler Zwilling der Erde
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
![ESA](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/wissenschaftler-entwickeln-hochpraezisen-digitalen-zwilling-der-erde/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.439059173.jpg)
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er k?nnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europ?ischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
Cybersecurity und der Umgang mit Ungewissheiten
Informations- und Computertechnologie
![Mikrophon](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/cybersecurity-und-der-umgang-mit-ungewissheiten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1525338714.jpg)
Im dritten Teil der ETH-Podcast Reihe zum Thema Unsicherheit sprechen ETH-Dozentin Myriam Dunn Cavelty und Studentin Karin Holzhauser über die Rolle von Cybersecurity in der Informatik.
Marsmonde haben einen gemeinsamen Vorfahren
- Erdwissenschaften
- Geophysik
![Marsmond Impact](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/marsmonde-haben-einen-gemeinsamen-vorfahren/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.727342174.jpg)
Phobos und Deimos sind die ?berreste eines gr?sseren Marsmondes, der vor 1 bis 2,7 Milliarden Jahren in Stücke gerissen wurde. Dies schliessen Forscher des Instituts für Geophysik der ETH Zürich, des Physik-Instituts der Universit?t Zürich, und das?U.S. Navy Observatory aufgrund von Computersimulationen und seismischen Aufzeichnungen der Marsmission Insight.
Zum zweiten Mal Sicherheitslücke bei Kreditkarten entdeckt
Informations- und Computertechnologie
![Kreditkarte mit Zahlterminal](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/zum-zweiten-mal-sicherheitsluecke-bei-kreditkarten-entdeckt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.275243306.jpg)
Letztes Jahr sind ETH-Forscher erstmals auf eine Schwachstelle bei gewissen Kreditkarten gestossen. Nun ist es ihnen gelungen, auch den PIN-Code weiterer Bezahlkarten zu überlisten.
Mit Schallwellen gegen den Strom schwimmen
- Maschinenbau
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie
- Medizin
![Mikrovehikel](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/mit-schallwellen-gegen-den-strom-schwimmen/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1489563976.jpg)
ETH-Forschende geh?ren zu den ersten Wissenschaftlern, welche Mikrovehikel mithilfe von Ultraschall gezielt gegen einen Flüssigkeitsstrom bewegen k?nnen. In Zukunft sollen die winzigen Vehikel in der Blutbahn eingesetzt werden und so die Medizin revolutionieren.
Wir brauchen einen Weltrat für Chemikalien und Abfall
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
![Zhanyun Wang](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/wir-brauchen-einen-weltrat-fuer-chemikalien-und-abfall/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.775390182.jpg)
Giftige Chemikalien sind ein globales Problem, das einer globalen L?sung harrt, sagt Zhanyun Wang. Ein Gremium ?hnlich dem Weltklimarat k?nnte die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik überbrücken.
Aerosole ver?ndern Sonneneinstrahlung über Jahrzehnte
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
![Smog über Los Angeles](/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/02/aerosole-veraendern-sonneneinstrahlung-ueber-jahrzehnte/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1231288332.jpg)
Forscher um ETH-Professor Martin Wild weisen anhand der langj?hrigen Potsdamer Strahlungsreihe nach, dass die Variation der Sonneneinstrahlung über Jahrzehnte von feinsten, menschgemachten Schmutzpartikeln in der Atmosph?re abh?ngt.