ETH-News

Alle Geschichten mit dem Stichwort Forschung

Die Meere im Extremzustand

  • Klimawissenschaften
  • Rechnergestützte Wissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Fünf Professorinnen und Professoren ernannt

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch ver?ndern

  • Biologie
  • Systembiologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Biotechnologie
  • Neurowissenschaften

Wie sich Europas W?lder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift

  • Pflanzenwissenschaften
  • Biodiversit?t
  • Umweltwissenschaften

Ein menschliches Modell für Autismus

  • Systembiologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Neurowissenschaften

Ozeanversauerung in farbigen Streifen

  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Mit Kakao-Fingerabdruck zu besserer Schokolade

  • Lebensmittelwissenschaften
  • Weltern?hrung

Hitzewellen werden h?ufiger und t?dlicher

  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltwissenschaften

Mensch sein

  • Informations- und Computertechnologie
  • Maschinelles Lernen
  • Sozialwissenschaften
  • Geisteswissenschaften
  • Datenwissenschaft
  • Fokus

Biodiversit?t schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten

  • Biodiversit?t
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltwissenschaften
  • Klimawissenschaften

Zellen mit Musikgeh?r geben Insulin ab

  • Biotechnologie
  • Systembiologie
  • Medizin

Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall

  • Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau
  • Lebensmittelwissenschaften
  • Weltern?hrung
  • Ingenieurwissenschaften
  • Agrarwissenschaften

Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen

  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Medizin

Sauberes Wasser aus dem Nebel

  • Ingenieurwissenschaften
  • Verfahrenstechnik
  • Materialwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Weltern?hrung

Advanced Grants für Systembiologen und Informatiker

  • Systembiologie
  • Personalisierte Medizin
  • Gesundheitswissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie
  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Medizin

Muskeln aus dem Labor

  • Biologie
  • Lebensmittelwissenschaften
  • Biotechnologie
  • Medizin

B?r-Mensch-Koexistenz neu gedacht

  • Umweltwissenschaften
  • Biodiversit?t
  • Raumplanung

Bevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Krieg

  • Politische Wissenschaften
  • Internationale Studien

Wie man einem Computer Ideen einpflanzt

Informations- und Computertechnologie

Blutarmut mit Genschere behandeln

  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Medizin

Freiwillige Klimakompensationen werden ihren Versprechen h?ufig nicht gerecht

  • Wirtschaftswissenschaften
  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Mit Drohnen auf Spurensuche im Dschungel

  • Biodiversit?t
  • Robotik
  • Umweltwissenschaften

?Forschung mit Embryomodellen braucht rechtliche Klarheit?

  • Ethik
  • Rechtswissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Biotechnologie
  • Medizin
  • Biologie

Blasenentzündungen mit Viren bek?mpfen

  • Medizin
  • Biologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Biotechnologie

Brustkrebs mit 3D-R?ntgen früher erkennen

  • Lebenswissenschaften und Medizin
  • Bildgebende Verfahren
  • Gesundheitswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin

Wie es KI-Modelle schaffen, sich selbst neue Dinge beizubringen

  • Informations- und Computertechnologie
  • Maschinelles Lernen

Zehn Professorinnen und Professoren ernannt

Roboterteam auf Mond-Erkundungstour

  • Robotik
  • Weltraumforschung
  • Ingenieurwissenschaften
  • Maschinenbau

Orexin bestimmt die Pupillengr?sse

  • Neurowissenschaften
  • Medizin
  • Gesundheitswissenschaften
  • Biologie

Warum es auf Bali keine K?ngurus gibt (und in Australien keine Tiger)

  • Evolution
  • Erdwissenschaften
  • Biodiversit?t
  • Umweltwissenschaften

Das ?Wer mit wem? im Mikrobiom verstehen

  • Biologie
  • Nachhaltigkeit
  • Computational Biology

Raum für die klinische Forschung

  • Lebenswissenschaften und Medizin
  • Gesundheitswissenschaften
  • Themen-Schlagw?rter
  • Medizin
  • Rubriken

Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen

  • Elektrotechnik
  • Energiewissenschaften
  • Nanowissenschaften
  • Quantenwissenschaften

Andere Wege für das Abwasser

  • Verfahrenstechnik
  • Umweltingenieurwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Fokus

Das Geheimnis einer guten L?sung

  • Mathematik
  • Statistik
  • Maschinelles Lernen
  • Supercomputing

Wie aus Harnstoff Leben entstanden sein k?nnte

  • Chemie
  • Evolution

QS-Ranking: ETH Zürich top dank langj?hriger Investitionen in Forschung und Lehre

Mit KI in eine menschenwürdige Zukunft

  • Rechtswissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie
  • Maschinelles Lernen
  • Ethik
  • Datenwissenschaft
  • Digitalisierung

Sichere Intubation dank künstlicher Intelligenz und Robotik

  • Robotik
  • Bildgebende Verfahren
  • Medizin

Ein Blickwechsel sorgte für Aufsehen

  • Mathematik
  • Maschinelles Lernen
  • Erdbeben

Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verb?nde bildet

  • Umweltingenieurwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Biologie

Wie KI-Technologie der ETH die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt

Informations- und Computertechnologie

Erderw?rmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben

  • Erdwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltingenieurwissenschaften
  • Klimawissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Laser erm?glichen Internet-Backbone per Satellit

  • Informations- und Computertechnologie
  • Elektrotechnik

Damit die chemische Industrie klimaneutral wird, müssen wir auch die Nachfrage reduzieren

  • Verfahrenstechnik
  • Klimawissenschaften
  • Chemie
  • Nachhaltigkeit

Der Fussabdruck im Wasser

  • Umweltwissenschaften
  • Fokus

Spion im Bauch

  • Materialwissenschaften
  • Bildgebende Verfahren
  • Nanowissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizin

Unsere visuelle Wahrnehmung ist rationaler als wir denken

  • Neurowissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Verhaltenswissenschaften

Die Schweiz sicher mit sauberer Energie versorgen? Ja, das geht

  • Nachhaltigkeit
  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Langsame Elektronen für effizientere Reaktionen

Chemie

?Seine mathematische Intelligenz war unerreichbar?

  • Mathematik
  • Informations- und Computertechnologie
  • Chemie
  • Quantenwissenschaften
  • Sozialwissenschaften

Dürren vermindern zunehmend die Land-CO2-Aufnahme in den Tropen

  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Dank Meditation bessere Entscheidungen treffen

  • Verhaltenswissenschaften
  • Sozialwissenschaften

?Für sehr kleine Problemgr?ssen ist ein klassischer Computer schneller?

  • Informations- und Computertechnologie
  • Quantenwissenschaften
  • Supercomputing

Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Ehemaliger NASA-Forschungschef kommt an die ETH Zürich

Erdwissenschaften

Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist m?glich

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Elektrotechnik
  • Politische Wissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften

?Wir machen zwei Nachbarn zum Exponat?

Architektur

Die Zukunft des Schweizer Kohlendioxids liegt im Untergrund Islands

  • Energiewissenschaften
  • Verfahrenstechnik
  • Nachhaltigkeit
  • Geologie

Die europ?ischen L?nder t?ten gut daran, sich mit Gas auszuhelfen

Energiewissenschaften

Die Kruste des Mars ist richtig dick

  • Geophysik
  • Erdbeben
  • Astronomie

So steht es um die genetische Vielfalt einheimischer Lebewesen

  • Biodiversit?t
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltwissenschaften

Verschr?nkte Quantenschaltkreise

  • Quantenwissenschaften
  • Physik

Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut

  • Systembiologie
  • Bildgebende Verfahren
  • Biologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Biotechnologie

Wie KI in der Justiz einsetzen?

  • Maschinelles Lernen
  • Rechtswissenschaften
  • Digitalisierung

Wie sich Zellen und ihre Umgebung w?hrend des Wachstums beeinflussen

  • Biologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizin

Wie ein Lernender mit ?erfundenen? Elektronen Zeit für die Forschung gewinnt

  • Physik
  • Arbeiten an der ETH

?Europa muss sich unabh?ngiger von China machen?

Politische Wissenschaften

Wie Blutkrebs effektiver bek?mpft werden kann

  • Biologie
  • Systembiologie
  • Medizin

Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion

  • Informations- und Computertechnologie
  • Maschinelles Lernen

Fortschritte bei alternativer Batterietechnik

  • Materialwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Chemie

Was uns frühere Vogelgrippe-Ausbrüche lehren

  • Computational Biology
  • Biologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Medizin
  • Evolution

Fette Quanten-Katzen

  • Physik
  • Quantenwissenschaften

Knopf im Ohr beschleunigt Erholung nach Schlaganfall

Neurowissenschaften

Warum wir uns für das Klimaschutz-Gesetz positionieren

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Ein Schlüsselexperiment für die Weltraummission ?Life?

  • Astronomie
  • Physik

Stefan Wiemer über Erdbeben

  • Erdwissenschaften
  • Erdbeben

Wie Medikamente ins Blut gelangen

  • Chemie
  • Pharmazeutische Wissenschaften
  • Rechnergestützte Wissenschaften
  • Medizin
  • Biologie
  • Computational Biology

Chirurgische Instrumente, die sich selbst falten

  • Maschinenbau
  • Robotik
  • Digitale Fabrikation
  • Gesundheitswissenschaften
  • Lebenswissenschaften und Medizin
  • Ingenieurwissenschaften

Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen

  • Verhaltenswissenschaften
  • Maschinelles Lernen

Turbulente Angelegenheiten: Wie Forschende Schockwellen besser simulieren

  • Supercomputing
  • Maschinelles Lernen
  • Mathematik
  • Statistik

ETH Zürich st?rkt Medizinforschung mit neuem Standort in Schlieren

Lebenswissenschaften und Medizin

Ein Roboter als Nachtw?chter

  • Maschinenbau
  • Robotik
  • Ingenieurwissenschaften

?Ein Entwicklungsstopp gef?hrdet die Transparenz?

Informations- und Computertechnologie

Was W?lder im Sommer verbraunen l?sst

  • Klimawissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Pflanzenwissenschaften

?Erdbeben in der Türkei war ein Doppelbeben?

  • Erdwissenschaften
  • Erdbeben
  • Geophysik

Spark Award für neuen Korrosionsschutz

Mit Blutzucker Strom erzeugen

  • Biotechnologie
  • Medizin

Genaue Schnelltests aus smartem Graphen-Papier

  • Chemie
  • Biologie
  • Medizin

Mit der smarten Laufhose Ersch?pfung erkennen

  • Materialwissenschaften
  • Nanowissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften

Neubauten verdr?ngen vulnerable Personen

  • Sozialwissenschaften
  • Raumplanung
  • St?dtebau
  • Gesellschaft
  • Nachhaltigkeit

Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur

  • Nachhaltigkeit
  • Pflanzenwissenschaften
  • Umweltingenieurwissenschaften
  • Klimawissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Wo sollen Windr?der in der Schweiz stehen?

  • Energiewissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Raumplanung
  • Umweltwissenschaften
  • Klimawissenschaften

Wie Tumore Blutgef?sse umwandeln

  • Gesundheitswissenschaften
  • Biologie
  • Medizin

Immunzell-Booster für Krebspatienten

  • Biotechnologie
  • Medizin
  • Biologie
  • Gesundheitswissenschaften

Maren Brehme über geothermische Energie

  • Geophysik
  • Erdwissenschaften
  • Nachhaltigkeit

3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh

  • Materialwissenschaften
  • Verfahrenstechnik

Nachts

  • Wissenschaftsgeschichte
  • Lehr- und Lernforschung
  • Fokus

14 Professorinnen und Professoren ernannt

Formged?chtnis für Nanoobjekte

  • Materialwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Nanowissenschaften
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert