ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort News
?Ich versuche, mein Privatleben nicht zu opfern?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
Die Meere im Extremzustand
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die Ozeane werden aktuell von einer aussergew?hnlichen Hitzewelle erfasst, deren Intensit?t Klimaforschende überrascht. Umweltphysiker Nicolas Gruber ordnet ein.
Fünf Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 20. und 21. September 2023 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot fünf Professorinnen und Professoren ernannt und drei Mal den Professorentitel verliehen.
Bei Tieren einzelne Zellen genetisch ver?ndern
- Biologie
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Neurowissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch ver?ndern k?nnen. Damit k?nnen sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche n?tig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit.
?Es ist wichtig, an sich selbst zu glauben?

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
Wie sich Europas W?lder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift
- Pflanzenwissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften

W?lder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und der WSL haben sich daran gemacht, das Puzzle zu l?sen.
Ein menschliches Modell für Autismus
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Biologie
- Neurowissenschaften

Mit der Genschere Crispr/Cas k?nnen Forschende die genetischen und zellul?ren Ursachen von Autismus im Labor untersuchen – direkt an menschlichem Gewebe.
Ozeanversauerung in farbigen Streifen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Unsere Meere werden immer saurer. Diese abstrakten chemischen Ver?nderungen veranschaulichen ETH-Klimaforschende nun mit farbcodierten Streifen. Als Basis dienen weltweite Beobachtungen der Ozeanversauerung w?hrend der letzten vier Jahrzehnte.
Keine Frau der grossen Planung
Mathematik

Sara van de Geer war die erste Mathematik-Professorin an der ETH. Nach 18 Jahren Forschung und Lehre in Zürich wurde sie nun emeritiert. Noch ?ndert sich wenig für die Niederl?nderin. Das ist ihr ganz recht so.
Die ETH hat das Original-Fernrohr der Sternwarte zurückgeholt
Astronomie

Mit der Rückführung des Original-Fernrohrs aus dem Gründungsjahr der Sternwarte 1864 geht die ETH einen weiteren Schritt, ihr baukulturelles und wissenschaftliches Erbe zu sammeln, dokumentieren und schützen.
Mit Kakao-Fingerabdruck zu besserer Schokolade
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung

Mit einer neuen Analysemethode will die Doktorandin Julie Lestang das chemische Profil von Kakaobohnen zuverl?ssig und schnell bestimmen. Damit schafft sie die Basis für eine kontrollierte Fermentation – und qualitativ hochwertige Schokolade.
?Wir brauchen eine Zweiweg-Kommunikation mit den Unternehmen?

Vanessa Wood, ETH-Vizepr?sidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen, will die Zusammenarbeit mit der Industrie, Verwaltungsstellen und Nonprofitorganisationenn weiter ausbauen. Mit Jeannine Pilloud hat sie für diese Aufgabe eine erfahrene Pers?nlichkeit an Bord geholt.
Setzt die Schweiz ihre Klimagelder sinnvoll ein?
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit

In einem bilateralen Klimaabkommen finanziert die Schweiz Tausende Biogasanlagen für Haushalte in Malawi. Marc Kalina hat Biogasprojekte im südlichen Afrika erforscht und erkl?rt, warum diese oft nicht die versprochene Wirkung erzielen.
ETH setzt auf Computer als zus?tzliche Mathe-Tutoren
Mathematik

Hunderte ETH-Studierende besuchen jedes Jahr Vorlesungen zu den Mathematik-Grundlagen. Neu setzen Dozierende auf ?bungssequenzen am Computer. Ein Interview über das Potenzial einer neuen Methode, die fast zwei Jahrzehnte ben?tigte, um sich durchzusetzen.
Autonome Roboterhunde, Drohnen und Rennautos
Informations- und Computertechnologie

Im D-ITET Zentrum für Projektbasiertes Lernen verschmelzen Studierende ihr technisches Wissen mit praktischer Erfahrung, um an energieeffizienten Smart-Sensoren und eingebetteten Systemen zu arbeiten, die zum Beispiel in Maschinen, Haushaltsger?ten oder medizinischen Instrumenten eingesetzt werden.
ETH Zürich heisst die Industrie willkommen
Industry News

Am ETH Industry Day vom 6. September k?nnen sich Unternehmen aus erster Hand über aktuelle Projekte, Partnerschaften und unternehmerische Aktivit?ten an der ETH Zürich informieren.
Hitzewellen werden h?ufiger und t?dlicher
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Das Risiko von t?dlichen Hitzewellen ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits stark gestiegen. In Zukunft werden solche Extreme h?ufiger und die hitzebedingte ?bersterblichkeit wird zunehmen. Europa ist davon besonders betroffen, wie ETH-Forschende zeigen.
Aus Abfall statt aus B?umen
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Community
- Globe

Das Start-up Treeless Pack l?sst Zellulose von Mikroorganismen produzieren – ganz ohne Holz. Aus der Zellulose k?nnen Papier, Verpackungsmaterial oder Verbundstoffe für die Bauindustrie ressourcenschonend hergestellt werden.
Einmalige N?he zum Tessin

Die ETH Zürich hat das Tessin in den n?chsten Monaten ganz besonders im Blick. Ihre Graphische Sammlung pr?sentiert hier in Zürich nicht nur eine neue Ausstellung zu künstlerischer Aktivit?t in und um den Kanton Tessin, sie er?ffnet auch eine einmalige Ausstellung im MASI in Lugano.
Biodiversit?t schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Eine neue Studie zeigt deutlich: wo immer der Mensch sehr aktiv ist – wie in der N?he von Seeh?fen – ist die Wahrscheinlichkeit h?her, dass nicht heimische Baumarten in nahe gelegene Waldgebiete eindringen. Eine hohe Vielfalt einheimischer B?ume kann die Intensit?t solcher Invasionen jedoch eind?mmen.
Zellen mit Musikgeh?r geben Insulin ab
- Biotechnologie
- Systembiologie
- Medizin

?We will rock you?: ETH-Forschende entwickeln einen Gen-Schalter, der durch das gezielte Abspielen bestimmter Rock- und Popsongs die Insulinausschüttung von Designerzellen ausl?st.
Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften

Das ETH-Spin-off Gaia Tech verwandelt Abf?lle aus der Oliven?lproduktion in hochwertige Antioxidantien, die in Kosmetika oder Lebensmitteln eingesetzt werden k?nnen. So werden aus Resten wertvolle Rohstoffe.
Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin

Durchfall erregende Salmonellen k?nnen alternative Nahrungsquellen nutzen und im Darm gedeihen, auch wenn dieser bereits von einem eng verwandten Stamm besiedelt wird, wie ETH-Forschende berichten. Das begünstigt den Austausch von Antibiotikaresistenzen.
Ueli W. Suter (1944 - 2023)
Materialwissenschaften

Die ETH Zürich trauert um den Materialwissenschaftler Ueli W. Suter, emeritierter ETH-Professor und ehemaliger Vizepr?sident Forschung. Ein pers?nlicher Nachruf seines langj?hrigen Weggef?hrten Nicholas Spencer, emeritierter Professor für Oberfl?chentechnik.
Sauberes Wasser aus dem Nebel
- Ingenieurwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung

Mit einem speziell beschichteten Metallgeflecht gewinnen Forschende der ETH Zürich Wasser aus Nebel und entfernen gleichzeitig Umweltschadstoffe. Menschen in trockenen, aber nebelreichen Gebieten k?nnten davon profitieren.
Advanced Grants für Systembiologen und Informatiker
- Systembiologie
- Personalisierte Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin

Die ETH-Professoren Mustafa Khammash und Marc Pollefeys erhalten je einen der prestigetr?chtigen Advanced Grants, die zurzeit nicht vom Europ?ischen Forschungsrat ERC, sondern vom Schweizerischen Nationalfonds ausgerichtet werden.
Muskeln aus dem Labor
- Biologie
- Lebensmittelwissenschaften
- Biotechnologie
- Medizin

Mit einer neuen Methode lassen sich auf sichere Weise grosse Mengen an Muskel-Stammzellen in Zellkultur gewinnen. Das ist eine Verheissung für Patient:innen mit Muskelerkrankungen. Und für alle, die gerne Fleisch essen, aber keine Tiere t?ten m?chten.
Scientifica 23: Was die Welt zusammenh?lt

Am Wochenende vom 2./3. September k?nnen Besucher:innen an interaktiven Ausstellungsst?nden, in Shows und Workshops die Wissenschaft hautnah erleben und sich mit den Forschenden austauschen. Die Scientifica, das gr?sste Wissenschaftsfestival der Schweiz, startet aber bereits am 26. August mit Veranstaltungen in der Stadt Zürich. Gratistickets sind ab sofort erh?ltlich.
B?r-Mensch-Koexistenz neu gedacht
- Umweltwissenschaften
- Biodiversit?t
- Raumplanung

Medienaufruhr über Wolfsrisse in der Schweiz und eine B?r-Attacke in Italien zeigen, wie aufgeladen das Thema der Koexistenz von Grossraubtieren und Menschen in Europa ist. ETH-Forscherin Paula Mayer hat nun am Beispiel des Apennin-Braunb?ren ein partizipatives Modell entwickelt, das die Mensch-B?r-Koexistenz unterstützen soll.
ETH-Baudenkmal modern saniert
- Maschinenbau
- Geb?udetechnik
- Architektur und Raumplanung

Ein architektonisches Herzstück der ETH Zürich – das Maschinenlaboratorium – ist saniert. Dabei wurde der Originalzustand der historisch bedeutsamen Maschinenhalle weitestgehend wiedererstellt. Durch die Sanierung gewinnt die ETH zus?tzlichen Platz für Forschung und Lehre.
Wie man einem Computer Ideen einpflanzt
Informations- und Computertechnologie

Forschende der ETH Zürich haben einen neuen Angriff auf AMD-Computerchips gefunden, bei dem der Angreifer eine ?Idee? in den Computer einpflanzt, ohne dass dieser es merkt. Mit diesem Angriff war es m?glich, Daten von einer beliebigen Stelle des Computerspeichers abzugreifen.
Blutarmut mit Genschere behandeln
- Biotechnologie
- Biologie
- Medizin

Die ETH-Molekularbiologin Mandy Boontanrart erforscht Gentherapien, die h?ufig vorkommende genetisch bedingte Blutarmutserkrankungen beheben k?nnten. Für sogenannte beta-H?moglobinopathien hat sie jetzt einen vielversprechenden L?sungsansatz entwickelt.
Mehr als nur Medaillen gewinnen
Chemie

Am 24. Juli fand die 55. Internationale Chemie-Olympiade ein feierliches Ende. 217 der 348 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen ausgezeichnet. Das Schweizer Team erhielt eine ?Ehrenmeldung?.
Mit Drohnen auf Spurensuche im Dschungel
- Biodiversit?t
- Robotik
- Umweltwissenschaften

Ein Team unter der Leitung der ETH Zürich und der WSL h?lt Einzug in das Finale des XPRIZE Rainforest Wettbewerbs. Ziel des internationalen Forschungswettbewerbs ist die F?rderung der Entwicklung autonomer Technologien, mit denen Daten über die Biodiversit?t gesammelt werden k?nnen.
?Forschung mit Embryomodellen braucht rechtliche Klarheit?
- Ethik
- Rechtswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Medizin
- Biologie

Die Wissenschaft ist der Gesetzgebung immer wieder voraus – nun auch in der Forschung zu Embryo-?hnlichen Zellaggregaten aus menschlichen Stammzellen. Der Bioethiker Alessandro Blasimme von der ETH Zürich erkl?rt, warum die rechtliche Situation bei diesem kontroversen Thema gekl?rt werden muss.
Blasenentzündungen mit Viren bek?mpfen
- Medizin
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie

Die Erreger von Harnwegsinfekten werden gegen die eingesetzten Antibiotika zunehmend resistent. ETH-?Forschende haben nun einen Schnelltest und einen neuen Therapieansatz entwickelt, der auf bakterienbefallenden Viren, sogenannten Phagen, basiert.
Wie es KI-Modelle schaffen, sich selbst neue Dinge beizubringen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Grosse Sprachmodelle wie GPT-3 sind in der Lage, neue Konzepte zu lernen, indem sie mit ihren Benutzern interagieren. Forschende der ETH und von Google haben nun m?glicherweise einen Schlüsselmechanismus hinter dieser F?higkeit aufgedeckt.
Zehn Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 12. und 13. Juli 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt.
Chemie-Olympiade im 55. Jahr erstmals in der Schweiz
Chemie

Vom 16. bis 25. Juli findet an der ETH Zürich die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) statt. ?ber 300 junge Teilnehmer:innen aus rund 90 L?ndern werden erwartet. Es ist das erste Mal, dass der Wettbewerb in der Schweiz stattfindet.
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
- Robotik
- Weltraumforschung
- Ingenieurwissenschaften
- Maschinenbau

Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten k?nnen, wenn eine von ihnen ausf?llt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.
Orexin bestimmt die Pupillengr?sse
- Neurowissenschaften
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie

Das Gehirn reguliert die Pupillengr?sse anders als bisher vermutet: Wesentlich mitverantwortlich ist der Neurobotenstoff Orexin, wie Forschende der ETH Zürich zeigen konnten. Dies k?nnte auch unser Verst?ndnis des Bewusstseins sowie von Krankheiten wie der Schlafkrankheit und von Alzheimer ver?ndern.
Warum es auf Bali keine K?ngurus gibt (und in Australien keine Tiger)
- Evolution
- Erdwissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften

Mit einem neuen Modell kl?ren Forschende, weshalb vor Millionen von Jahren mehr Tierarten aus Asien den Sprung auf den australischen Kontinent schafften als umgekehrt. Eine wesentliche Rolle spielte das Klima, in dem sich die Arten entwickelt hatten.
Das ?Wer mit wem? im Mikrobiom verstehen
- Biologie
- Nachhaltigkeit
- Computational Biology

Mikrobiolog:innen der ETH Zürich haben Modelle entwickelt, die anhand von Nahrung und Stoffwechsel pflanzenbewohnender Bakterien vorhersagen k?nnen, wie die Mikroben auf der Blattoberfl?che wechselwirken und so das Mikrobiom bilden.
Gemeinsam die n?chste Generation Biomediziner:innen ausbilden und f?rdern
- Medizin
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Systembiologie
- Biotechnologie

Die ETH Zürich und Roche spannen zusammen. Am Standort Basel werden sie gemeinsam neue Methoden entwickeln, welche die Suche nach Medikamenten erleichtern. Und miteinander werden sie Spezialist:innen ausbilden für die biomedizinischen Herausforderungen unserer Zeit.
Raum für die klinische Forschung
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Themen-Schlagw?rter
- Medizin
- Rubriken

Das Kantonsspital Baden (KSB) und die ETH Zürich arbeiten seit 2017 zusammen. Zun?chst in der Lehre, dann zunehmend in der klinischen Forschung. Nun beziehen drei ETH-Professuren neue R?umlichkeiten auf dem Gesundheitscampus des Spitals. Gemeinsam will man Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzbar machen.
Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Nanowissenschaften
- Quantenwissenschaften

ETH-Forschende haben mit Hilfe eines ungew?hnlich platzierten Halbleitermaterials eine Antenne für winzige Lichtquellen auf einem Chip geschaffen. In Zukunft k?nnten auf diese Weise effiziente Nano-LEDs und -Laser hergestellt werden.
Andere Wege für das Abwasser
- Verfahrenstechnik
- Umweltingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Die Wasserwirtschaft mit Kanalisation und zentralen Kl?ranlagen ist nicht mehr zukunftsf?hig und global keine L?sung. Umweltingenieurinnen und -ingenieure der ETH Zürich und der Eawag bereiten den Weg zu einer dezentraleren und kreislauff?higen Wasserinfrastruktur.
Das Geheimnis einer guten L?sung
- Mathematik
- Statistik
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing

Der Mathematiker Siddhartha Mishra gewinnt den diesj?hrigen R?ssler-Preis für seine Forschung über L?sungen für hochkomplexe Str?mungs- und Wellenph?nomene. Gewürdigt wird er für seine Beitr?ge zu schnelleren und pr?ziseren Vorhersagen zu Wetter, Klima und Tsunamis und zu den Computersimulationen, die sie erm?glichen.
Wie aus Harnstoff Leben entstanden sein k?nnte
- Chemie
- Evolution

Harnstoff reagiert unter Bedingungen, die in der Erdfrühzeit existiert haben, extrem schnell. Diese neue Erkenntnis tr?gt zum Verst?ndnis bei, wie auf der Erde Leben entstanden sein k?nnte.
QS-Ranking: ETH Zürich top dank langj?hriger Investitionen in Forschung und Lehre

Um zwei R?nge verbessert sich die ETH Zürich im aktuellen QS-Ranking und liegt neu an siebter Stelle. Sie festigt damit insbesondere dank ihrer wissenschaftlichen Publikationst?tigkeit und ihrem Ruf unter den Forschenden die Spitzenposition in Kontinentaleuropa. Erstmals z?hlten für die Rangliste auch die Faktoren Arbeitsmarktf?higkeit der Abg?nger:innen, Nachhaltigkeit und internationale Vernetzung.
Mit KI in eine menschenwürdige Zukunft
- Rechtswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Ethik
- Datenwissenschaft
- Digitalisierung

Der Ethiker Peter G. Kirchschl?ger zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz international reguliert werden kann – und freut sich über die Unterstützung globaler Entscheidungstr?ger.
Sichere Intubation dank künstlicher Intelligenz und Robotik
- Robotik
- Bildgebende Verfahren
- Medizin

Das ETH Spin-off aiEndoscopic hat ein Ger?t entwickelt, das Intubationen in Zukunft einfacher und sicherer machen soll. Dazu kombiniert es künstliche Intelligenz und Robotik.
Ein Blickwechsel sorgte für Aufsehen
- Mathematik
- Maschinelles Lernen
- Erdbeben

Mit angewandter Mathematik findet Yunan Yang L?sungen für sogenannte inverse Probleme, die in der Seismologie, bei Wettervorhersagen oder beim maschinellen Lernen auftreten. Der Schlüssel zum Erfolg heisst optimaler Transport.
Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verb?nde bildet
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biologie

Trichodesmium, ein h?ufiges und ?kologisch bedeutendes Bakterium, düngt n?hrstoffarme Ozeane und erm?glicht so h?heres Leben. Entscheidend für seinen Erfolg ist die F?higkeit, Verb?nde zu bilden, um rasch auf Ver?nderungen in ihrer Umwelt zu reagieren. ETH-Forschende zeigen auf, wie sich die Mikroben dabei organisieren.
Wie KI-Technologie der ETH die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt
Informations- und Computertechnologie

Heute kommt der neuste Animationsfilm ?Elemental? aus den Walt Disney Studios und dem Pixar Animation Studio in die Schweizer Kinos. Der Film dreht sich um die feurige Ember, die in Element City lebt – einem Ort, wo Feuer-, Wasser-, Erd- und Luftwesen leben. In dem Film steckt nicht nur Hollywood drin, sondern auch ETH-Technologie.
Erderw?rmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben
- Erdwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften

Wenn Mikroorganismen organisches Material im Boden zersetzen, geben sie aktiv CO? an die Atmosph?re ab. Dieser Prozess nennt sich heterotrophe Atmung. Ein neues Modell zeigt, dass diese Emissionen bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 40 Prozent zunehmen k?nnten – am st?rksten in den Polarregionen.
Laser erm?glichen Internet-Backbone per Satellit
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik

Optische Datenkommunikationslaser k?nnen trotz vieler st?render Luftturbulenzen mehrere Dutzend Terabit pro Sekunde übertragen. Dies haben Wissenschaftler der ETH Zürich gemeinsam mit europ?ischen Partnern zwischen dem Jungfraujoch und Bern gezeigt. Damit dürfte der kostspielige Bau von Tiefseekabeln schon bald nicht mehr n?tig sein.
Damit die chemische Industrie klimaneutral wird, müssen wir auch die Nachfrage reduzieren
- Verfahrenstechnik
- Klimawissenschaften
- Chemie
- Nachhaltigkeit

Komplett neue Herstellungstechnologien sind notwendig, aber in vielen F?llen nicht ausreichend, um die chemische Produktion klimaneutral zu gestalten, sagt Paolo Gabrielli.
Der Fussabdruck im Wasser
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Wie der Mensch mit Mikroplastik und tausenden Chemikalien unsere Gew?sser belastet.
Spion im Bauch
- Materialwissenschaften
- Bildgebende Verfahren
- Nanowissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Forschende der ETH Zürich und der Empa entwickelten ein Pflaster mit Sensorfunktion. Damit k?nnen nach einer Operation im Bauchraum Wunden verschlossen werden. Das Polymerpflaster warnt, bevor gef?hrliche Lecks an N?hten im Magen-Darm-Trakt entstehen.
Die Welt ver?ndert sich
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus

Intensivere Niederschl?ge, l?ngere Dürrezeiten, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für den globalen Wasserkreislauf.
Unsere visuelle Wahrnehmung ist rationaler als wir denken
- Neurowissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Verhaltenswissenschaften

Unsere visuelle Wahrnehmung orientiert sich st?rker am Nutzen von Informationen als bisher angenommen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich und der Universit?t Zürich in einer Reihe von Experimenten. Kognitive Verzerrungen k?nnen bereits auf der Netzhaut beginnen.
Data Alchemy: Neue Ausstellung zum Thema KI
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

Das Collegium Helveticum er?ffnet am Wochenende eine Ausstellung, bei der sich alles um Daten, Muster und künstliche Intelligenz dreht.
Die Schweiz sicher mit sauberer Energie versorgen? Ja, das geht
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Gabriela Hug, Expertin für Stromnetze, steht fest: Eine zuverl?ssige und zahlbare Versorgung mit erneuerbarer Energie ist keine Utopie – sondern für die Schweiz sinnvoll und machbar.
?Die Zukunft bleibt spannend?
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Pers?nlich

Die Regelungstechnik ist für Florian D?rfler das Rückgrat aller Automatisierung. In seiner Freizeit bevorzugt er Naturerlebnisse ohne Feedbackschleifen.
Einmal tief einatmen, bitte!
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Reportage

Die Lunge beherbergt eine komplexe Flüssigkeit: Das Surfactant. Es kann bei Frühgeborenen oder Covid-Betroffenen auf der Intensivstation über Leben und Tod entscheiden. Eine ETH-Materialwissenschaftlerin will etwas Licht in die trübe Substanz bringen.
Umk?mpfte Ressource
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus

Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im ?ffentlichen Interesse.
Frischer Wind im Energiesektor
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Profil

Liliane Ableitner hat w?hrend ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich ein Abrechnungstool für Energiegemeinschaften mitentwickelt. Drei Jahre sp?ter ist sie CEO eines erfolgreichen Start-ups mit 20 Mitarbeitenden.
Saubere L?sungen
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf L?sungsans?tze mit ETH-Know-how.
Langsame Elektronen für effizientere Reaktionen
Chemie

Forschenden ist es gelungen, Elektronen, die sich langsam bewegen, in einem L?sungsmittel herzustellen. Dank solcher Elektronen k?nnten bestimmte chemische Reaktionen in Zukunft effizienter werden.
?Morph Tales? - ein neues ETH-Spiel l?dt ein, die KI-Forschung kennenzulernen
- Informations- und Computertechnologie
- Chemie
- Elektrotechnik
- Erdwissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Agrarwissenschaften

Die Morphs sind da! Die pfiffigen, lernbereiten Wesen warten ab jetzt im ETH-Hauptgeb?ude auf Spieler:innen, die sie trainieren. ?Morph Tales – Künstliche Intelligenz entdecken? ist ein neues Spiel der ETH Zürich, das Spass macht und aufzeigt, wie Menschen und KI gemeinsam Aufgaben meistern.
?Seine mathematische Intelligenz war unerreichbar?
- Mathematik
- Informations- und Computertechnologie
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Sozialwissenschaften

John von Neumann war einer der bedeutendsten Mathematiker und Computerpioniere des 20. Jahrhunderts – und er war ein ETH-Alumnus. Er studierte hier von 1923 bis 1926 Chemie. ETH-Professor Benjamin Sudakov würdigt anl?sslich eines Symposiums sein mathematisches Verm?chtnis.
Dürren vermindern zunehmend die Land-CO2-Aufnahme in den Tropen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

ETH-Forschende finden Hinweise, dass Dürren den Kohlenstoffkreislauf in Regenw?ldern in den letzten sechzig Jahren zunehmend beeintr?chtigten. Die meisten Klimamodelle erfassen diese Beobachtung nicht. Das k?nnte bedeuten, dass Land?kosysteme als Kohlenstoffsenken in Zukunft weniger CO2 aufnehmen als erwartet.
Tauchroboter für gef?hrliche Eins?tze
- Robotik
- Maschinelles Lernen
- Ingenieurwissenschaften

Taucher gehen oft hohe Risiken ein, wenn sie unter Wasser nach Personen oder Gegenst?nden suchen. Das ETH Spin-off Tethys Robotics hat einen Unterwasserroboter entwickelt, der immer dann eingesetzt werden kann, wenn es für Menschen zu gef?hrlich ist.
Dank Meditation bessere Entscheidungen treffen
- Verhaltenswissenschaften
- Sozialwissenschaften

T?gliches Meditieren führt dazu, dass Menschen weniger dazu neigen, negative Information zu vermeiden. Dies zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams mit Beteiligung der ETH Zürich.
?Für sehr kleine Problemgr?ssen ist ein klassischer Computer schneller?
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Supercomputing

Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Damit sie in der Praxis tats?chlich schneller rechnen, braucht es mehr Hochgeschwindigkeitsalgorithmen, sagt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.
Neun Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2023 auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot neun Professorinnen und Professoren ernannt und zweimal den Professorentitel verliehen. Gleichzeitig hat der Rat neun Professoren dankend verabschiedet.
Ehemaliger NASA-Forschungschef kommt an die ETH Zürich
Erdwissenschaften

Von 2016 bis 2022 hat Thomas Zurbuchen die Forschung der Weltraumbeh?rde NASA verantwortet. Ab August übernimmt er die Leitung von ETH Zürich Space. Mit dieser Initiative soll die Weltraumforschung und -lehre an der ETH ausgebaut und die Zusammenarbeit mit der Raumfahrt-Industrie gest?rkt werden.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist m?glich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln
- Maschinenbau
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin

Bachelor-Studierende der ETH Zürich hatten ein Jahr Zeit, um ihre originellen Ideen zum fertigen Produkt voranzutreiben. ETH-News stellt zwei der Projekte im Video vor.
?Wir machen zwei Nachbarn zum Exponat?
Architektur

Karin Sander, ETH-Professorin für Architektur und Kunst, und Philip Ursprung, ETH-Professor für Architektur und Kunstgeschichte, kuratieren den Schweizer Pavillon an der diesj?hrigen Biennale in Venedig. Ihre Ausstellung ?Neighbours? thematisiert die r?umliche N?he des Schweizer Pavillons zu seinem venezolanischen Nachbarn.
Die Zukunft des Schweizer Kohlendioxids liegt im Untergrund Islands
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Geologie

Bundespr?sident Alain Berset besuchte gestern auf Island eine Demonstrationsanlage von Carbfix und des Projekts ?DemoUpCARMA?, mit welcher CO2 in den Untergrund gepresst wird. Projektkoordinator und ETH-Professor Marco Mazzotti erkl?rt, warum Schweizer CO2 ausgerechnet nach Island verschifft wird.
Der intelligente Blindenstock
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie

ETH-Studierende haben einen intelligenten Blindenstock entwickelt, der dank einer integrierten Kamera die Umgebung erfasst und blinden Personen mit einem tastbaren Zeiger den Weg weist.
Die europ?ischen L?nder t?ten gut daran, sich mit Gas auszuhelfen
Energiewissenschaften

Wenn sich die L?nder gegenseitig unterstützen, l?sst sich in Europa eine schwere Energiekrise wegen Gasknappheit vermeiden. Dies zeigt eine neue Analyse von Forschern der ETH Zürich.
Die Kruste des Mars ist richtig dick
- Geophysik
- Erdbeben
- Astronomie

Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen. Im Durchschnitt ist die Marskruste mit 42 bis 56 Kilometern viel dicker als diejenige der Erde oder des Mondes.
Warum wir Stromhandel brauchen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen.
So steht es um die genetische Vielfalt einheimischer Lebewesen
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Die Schweiz m?chte die genetische Vielfalt innerhalb verschiedener Organismen in einem langfristigen Monitoring überwachen. In einer Pilotstudie mit Pioniercharakter sammeln Forschende der ETH Zürich erste Erfahrungen.
Verschr?nkte Quantenschaltkreise
- Quantenwissenschaften
- Physik

ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel st?rker miteinander korreliert sein k?nnen als dies bei klassischen Systemen m?glich ist. Für dieses Experiment nutzten sie erstmals supraleitende Schaltkreise.
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
- Systembiologie
- Bildgebende Verfahren
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie

In einem hochaufgel?sten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt. Dazu verwendeten sie unter anderem eine neue Technik, mit der sie über 50 Proteine gleichzeitig sichtbar machen k?nnen.
Wie KI in der Justiz einsetzen?
- Maschinelles Lernen
- Rechtswissenschaften
- Digitalisierung

Künstliche Intelligenz verspricht, Richterinnen und Richter in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Tats?chlich macht sie deren Entscheidungen und Aufgaben aber komplexer, schreibt Ayisha Piotti.
Mit dem KI-Tutor plaudernd eine Sprache lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Die neue App des ETH-Spin-offs Quazel erm?glicht es, durch Gespr?che mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) Fremdsprachen zu lernen. Der KI-Tutor passt sich den Sprachkenntnissen der Nutzenden an und korrigiert ihre Fehler.
Wie sich Zellen und ihre Umgebung w?hrend des Wachstums beeinflussen
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin

Die Zellen unseres K?rpers wechselwirken mit dem Raum, der sie umgibt. Forschende haben diese wechselseitige Beeinflussung nun im Detail untersucht. In Zukunft m?chten sie das Wissen nutzen, um Wundheilungsst?rungen und Krebs zu diagnostizieren und heilen.
Wie ein Lernender mit ?erfundenen? Elektronen Zeit für die Forschung gewinnt
- Physik
- Arbeiten an der ETH

Das passiert nicht oft: Ein Elektronik-Lernender der ETH hat in seiner Abschlussarbeit ein Testger?t angefertigt, dank dem Physiker:innen bei der Entwicklung eines neuartigen Mikroskops viel Zeit einsparen k?nnen. Seine Arbeit ist in einer Wissenschaftszeitschrift ver?ffentlicht worden.
?Europa muss sich unabh?ngiger von China machen?
Politische Wissenschaften

Das Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich analysiert jedes Jahr die wichtigsten geopolitischen Trends. Welche Entwicklungen die internationale Politik in Zukunft pr?gen, erkl?rt Oliver Thr?nert, der Leiter des Think Tanks am CSS. Ein Gespr?ch über die Sicherheit Europas und China als Herausforderung für das transatlantische Bündnis.
Wie Blutkrebs effektiver bek?mpft werden kann
- Biologie
- Systembiologie
- Medizin

Das Multiple Myelom ist noch immer nicht heilbar. Forschende der ETH Zürich und des Universit?tsspitals Zürich haben nun hunderte von Behandlungsmethoden ausserhalb des K?rpers ausgetestet, um die beste Behandlungsm?glichkeit mit bestehenden Therapeutika vorauszusagen.
Eine neue Form der Mensch-Computer Interaktion
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen

Forscher der ETH Zürich haben die neue Programmiersprache LMQL entwickelt. Diese macht die Interaktion mit grossen Sprachmodellen wie ChatGPT zuverl?ssiger, kostengünstiger und sicherer.
KI ist keine Pandemie
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Digitalisierung

Manche glauben, dass ChatGPT das Bildungssystem untergraben k?nnte, und es werden Rufe laut, die Nutzung von KI in der Lehre zu regulieren. Gerd Kortemeyer spricht sich dafür aus, dies nur mit Augenmass zu tun. Denn alles andere k?nnte am Ende kontraproduktiv sein.
Fortschritte bei alternativer Batterietechnik
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Chemie

Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsf?hig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. ETH-Forschende haben es mit Zink-Batterien geschafft.
Was uns frühere Vogelgrippe-Ausbrüche lehren
- Computational Biology
- Biologie
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Evolution

Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam. Neue genetische Stammb?ume helfen, in Zukunft Vogelgrippe-Epidemien besser zu überwachen.
Fette Quanten-Katzen
- Physik
- Quantenwissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben die bislang schwerste Schr?dinger-Katze hergestellt, indem sie ein Kristall in eine ?berlagerung von zwei Schwingungszust?nden versetzten. Ihre Ergebnisse k?nnten zu robusteren Quanten-Bits führen und zu erkl?ren helfen, warum wir im Alltag keine Quanten-?berlagerungen beobachten.